Elternseite Icon

Termine

Die Schulveranstaltung

Auf was muss ich in Sachen Sicherheit achten?

Eine gute Schulveranstaltung läuft immer bestens, wenn es keine Unfälle gibt. Doch leider ist das nicht immer der Fall, oft führt eine Unachtsamkeit zu einem leichtsinnigen Unfall, nicht selten auch mit schwerwiegenden Folgen.  Unfälle wie ein Sturz, Verbrennungen, oder z.B. ein Unfall durch eine schlechte Konstruktion oder Materialermüdung bei Gegenständen, sind oft die Folge von Nachlässigkeiten in der Kontrolle oder die Folge von schlechter Vorbereitung. Manchmal entstehen Unfälle in den Veranstaltungsräumlichkeiten auch durch mangelnde Fachkenntnis der Beteiligten.

Um das Bewusstsein der Sicherheit für "Schulveranstaltungen" zu schärfen möchten wir mit dem Seminarthema hier ansetzen.

Die Inhalte des Seminar sind:

  • Die Schulveranstaltung. Auf was muss ich in Sachen Sicherheit achten?
  • Wer ist Betreiber, wer Veranstalter, wer in anderen Verantwortungen?
  • Nutzung von Bühnen und Szenenflächen
  • Weitere wichtige Verkehrssicherungspflichten
  • Hausrechtsregelungen
  • Rettungs- und Fluchtwege
  • Ausstattungen – Beschilderungen – Beleuchtungen – Belüftungen etc.
  • Organisatorische Pflichten innerhalb der Betreiber- und Veranstalterverantwortung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung / Gebäude- und Anlagen-Verantwortliche von

  • Schulen und Kindergärten
  • Sport- und Freizeitanlagen
  • Gemeindetreff und Bürgerhäuser
  • Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.

Über den Referenten

Der Dozent / Referent Christian Betz ist seit über 30 Jahren im Veranstaltungswesen tätig. Auf seine Beratung vertrauen Unternehmen, Verbände und Behörden wenn es um Veranstaltungs- und Besucher-sicherheit geht. Als Dozent und regelmäßiger Gastreferent unterrichtet er an verschiedenen staatlichen und privaten Hochschulen, u. a. auch an der Verwaltungsschule Baden-Württemberg.

Qualifizierung im Online-Seminar

Mit der Teilnahme an der Onlineschulung kann ein wichtiger Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Erst- und Jahreseinweisung für Betriebspersonal in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Sportstätten, Versammlungsstätten etc. erfüllt werden.

Teilnahmezertifikat

Die teilnehmenden Personen erhalten ein persönliches Teilnahmezertifikat. Ausstattungs-Empfehlung für jeden Teilnehmer, an seinem Arbeitsplatz: PC / Laptop mit Internet-Anschluss für E-Mail-Kontakt, Web-Kamera, Mikrofon, Lautsprecher. Zu den Seminar-Terminen erscheint per Mail ein Link, durch Anklicken dieses Links wird der jeweilige Blocktermin beim Teilnehmer eröffnet und die Verbindung Referent/Teilnehmer aufgebaut.

Seminargebühren

Je Person: 130,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 154,70 €.
In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat.
Rabatthinweis: bei 6 Anmeldungen (Personen oder Termine insgesamt) = 10 % Rabatt.

Zahlungsbedingungen

Die Rechnung wird nach dem Seminartermin gemeinsam mit dem Teilnahme-Zertifikat zugesandt und ist dann innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen.

Preise

Je Person: 130,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 154,70 €.

Datum-Icon
22. Sep. 2025 16:30 - 17:45
Veranstalter-Icon

Veranstalter

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

Telefon +49 7461 759-08
info@vums.de

Veranstaltungs-Details

Wann: 22. Sep. 2025 16:30 - 17:45
Wo:
Preis: Je Person: 130,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 154,70 €.

Veranstalter

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8

78532 Tuttlingen

Tel. +49 7461 759-08

E-Mail. info@vums.de

Preise

Je Person: 130,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 154,70 €.

Unsere Kunden, die an diesem Termin teilnehmen

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke