Elternseite Icon

Termine

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Mehrtägige Veranstaltung
Start: 07. Mai 2021 - Ende: 11. Juni 2021

Basiswissen für nicht-elektronische Berufe nach DGUVVorschrift 3

Zugangsvoraussetzungen

Alle Personen deren erwerbstätige Tätigkeit durch eine elektrotechnische Ausbildung ergänzbar ist. Insbesondere Personen mit einer abgeschlossenen,
handwerklichen Ausbildung und / oder einer Berufsausbildung nach § 37 BBiG (Berufsausbildungsgesetz).

 

Kursinhalte

Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten wird eine Qualifikation erworben, die es Fachkräften erlaubt, bestimmte festgelegte Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen oder Maschinen sicher und fachgerecht durchzuführen. Die Teilnehmer/-innen sollen die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischem Strom kennen lernen. Gefahren, die aus dem Umgang mit elektrischem Strom resultieren, erkennen und beurteilen und sich sowie andere vor Gefahren schützen können.

  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Messung elektrischer Größen
  • Elektrotechnische Bauelemente und Grundschaltungen
  • Das Drehstromsystem
  • Elektromotoren
  • Elektropraxis
  • Prüfung

Gebühren und weitere Infos

  • Gebühren: 1350,00 Euro inkl. MwSt.
  • 07.05.2021 — 11.06.2021
  • Zeiten Fr: 16:00-21:00 Uhr und Sa: 08:00-17:00 Uhr
  • Lehrgangsdauer: 80 Stunden
  • Kurstyp: Teilzeit
  • Abschluss, Prüfung - Zertifikat

Veranstalterkontakt und Anmeldung

Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie
Brigitte Kienle
Köllestraße 55
89077 Ulm
Telefon 0731 1425-7134
Fax 0731 1425-9734
b.kienle@hwk-ulm.de

Unsere Kunden, die an diesem Termin teilnehmen

Datum-Icon
07. Mai. 2021

Veranstaltungs-Details

Wann: 07. Mai. 2021 00:00 - 00:00
Wo: , Bildungsakademie Ulm

Unsere Kunden, die an diesem Termin teilnehmen

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke