
Erst- und Jahreseinweisung für Hausmeisterinnen und Hausmeister
Schwerpunkt der Veranstaltung - Versammlungsstätten-Verordnung (VstättVo)
Das Fachpersonal in Gebäuden und Anlagen hat fast immer eine sehr gute Handwerksausbildung und Praxiserfahrung. Aber oft fehlen wichtige Grundkenntnisse über die besonderen Rechte und Pflichten die in öffentlichen Einrichtungen eingehalten werden müssen. Einweisungspflichten und Jahreseinweisungen (Wiederholungseinweisungen) werden öfters vernachlässigt und / oder nicht mit der erforderlichen Struktur umgesetzt. Oft fehlen für Stellvertretungen und Aushilfen die gesetzlichen Einweisungsunterlagen.
Die Seminarinhalte sind:
- Grundlagen der Betriebssicherheit – das sollten Hausmeister und Stellvertretung wissen.
- Gut funktionierende Einrichtungen – Öffentlichkeit ist dort wo sich Menschen begegnen und über die Qualität eines Ortes, einer Region, einer Verwaltung entschieden wird
- Grundlagen der neuen Versammlungsstättenverordnung – VstättVO
- Verkehrssicherungspflichten der Betreiber – auch für Personen mit Handicap
- Kontrollpflichten – und Belegpflichten, Pflichtaushänge etc.
- Dokumentationsunterlagen
- Erfassung von Schäden – Eilmeldung – Dienstweg – vor Gericht und Versicherungen mit Unterlagen belegsicher sein
- Prüfpflichten und eine Übersicht über Gesetze, Normen und Regelwerke
- Sichere Schulveranstaltungen und Bühnensicherheit
- Vorbeugender Brandschutz
- Erfahrungsaustausch – wo drückt der Schuh?
Die Weiterbildung dient dazu, damit Betriebsverantwortliche in öffentlichen Anlagen und Gebäuden Ihre Vorschriften zu kennen und einzuhalten.
Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erhalten ein persönliches Teilnehmerzertifikat, der Veranstaltungsbesuch kann auf die gesetzlichen Erst- und Jahreseinweisungspflichten und die persönlichen Fortbildungsansprüche angerechnet werden. Bei Konflikten können Sie auf diese Erst- und Jahreseinweisung / Fortbildung verweisen.
Zielgruppe des Seminars
- Hausmeister und Gebäudeverwalter in öffentlichen Einrichtungen
wie Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Spiel- und Sportplätze, Schulhöfe, Rathaus, Bürgerhaus, Vereins- und Kultur-Einrichtung, Übungs- und Gesellschaftsräume,Heim- und Wohnstätten, Betriebs- und Büro-Einrichtungen, Ver- und Entsorgungsbetriebe u.a. - Hausmeister und deren Stellvertretung (auch nur vorübergehend eingesetztes Personal) müssen eine Erst- und Jahres- bzw. Wiederholungs- Einweisung als Betriebsqualifikation nachweisen können.
Über den Referent Christian Betz
Der Referent hat viele Jahre Seminar- und Praxiserfahrungen im Bereich von Einsatzleitungen und Coaching zum Thema Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen, bei Veranstaltungen, Aufstellung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten und Besucherschutzmaßnahmen, Rettungs- und Fluchtwegekonzepte, Gefährdungsanalysen, Brandschutz – Grundlagenberatungen zu Vorschriften wie VstättVO, GUV, Arbeitsschutz u.a. für Behörden, Städte und Gemeinden u.v.m.
Seminargebühren und Kosten
Je Teilnehmer 345,- € zuzgl. gesetzlicher MwSt., brutto 410,55 €. Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass. In den Gebühren enthalten sind. Seminarunterlagen, Tagesbewirtung (einschl. Mittagessen) und Teilnahmezertifikat.
Die Seminargebühren können den Bewirtschaftungs- / Betriebskosten zugeordnet werden.

Preise
Je Teilnehmer 345,- € zuzgl. gesetzlicher MwSt., brutto 410,55 €. Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass.
Seminarort in der Region Hof
95023, Hof an der SaaleVeranstalter
Verlag und Medienhaus Harald SchlechtAuf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon +49 7461 759-08
info@vums.de
Veranstaltungs-Details
Veranstalter
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Tel. +49 7461 759-08
E-Mail. info@vums.de
Preise
Je Teilnehmer 345,- € zuzgl. gesetzlicher MwSt., brutto 410,55 €. Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass.