Elternseite Icon

Termine

Hausmeister-Einweisung - Gebäude und Anlagen

Seminar für Betrieb & Verwaltung


Wenn besondere Anforderungen anstehen müssen Hausmeister Lösungen und Antworten geben können. Hausmeister sind die legitimen Vertreter des Eigentümers vor Ort, wenn nicht anderes festgelegt wird. Ist der Umfang und die Tragweite dieser Bestimmung bekannt?
Gute Einrichtungen benötigen gutes und geschultes / eingewiesenes Personal!


Seminarinhalte

  • Die öffentliche Einrichtung – die besondere Verantwortung – das Personal in der Leistungs- und Prüfpflicht zugunsten und zulasten Aller – die demokratische und unparteiliche Verantwortung = Gerechtigkeit!
  • Kennzeichnungen / Schilder – EU-einheitliche Schilderpflichten kennen, Gefahrstoffe – Gebotszeichen – Rettungszeichen – Brandschutzzeichen – Verbotszeichen - Sichtprüfungen und Dokumentation
  • Kennzeichnungen und Schilder selbständig anbringen
  • Gefahrstoffe - Aufbewahrungs- und Lagerpflichten = Chemikalien mit Kennzeichnungspflichten – Gefahrstoffe in Schulen, Kindergärten, Veranstaltungen etc. – wer steht in welcher Verantwortung
  • Not- und Sicherheitsbeleuchtungen
  • Organisation der Pflichten die keinen Aufschub dulden und sein müssen – auch im Stellvertretungsfalle
  • Energie - Betriebs- und Verbrauchswerte – Aktuelles und Zukunft
  • Veranstaltungen – z. B. Veranstalter Schule - Vereine – Familien/Gruppen – Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch

Das Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung
Gebäude- und Anlagen-Verantwortliche von

  • Schulen und Kindergärten
  • Sport- und Freizeitanlagen
  • Gemeindetreff und Bürgerhäuser
  • Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.

Über den Referenten:

Dozent / Referent Georg Zindeler, mehrjährige Tätigkeiten im Stadt-Bauamt, in der Stadt-Sanierung und als Bürgermeister - ist seit vielen Jahren durch zahlreiche Seminare und Inhouse-Veranstaltungen bei den Verwaltungen von Städten und Landkreisen bekannt. Er kennt aus seinen früheren Bauamts- und Bürgermeister-tätigkeiten die Praxis und Theorie in öffentlichen Gebäudebetrieben. Vermietungen (Nutzungsüberlassungen) an Vereine, Privatpersonen und / oder Unternehmen haben immer individuelle Erwartungen und Vorgaben. Recht, Neutralität, Durchsetzung sind tägliche Vorgaben für alle Hausmeisterinnen, Hausmeister und Stellvertretungen auch z.B. gegenüber Servicefirmen und Reinigungspersonal. Auch das Verwalltungspersonal hat bei Vermietungen von Räumen und Plätzen oft unterschiedliche Ansprüche und Vorfälle in Bearbeitung. Kenntnisse der HM-Aufgaben sind hilfreich und Teil einer guten Zusammenarbeit! Auch dafür wird ein Seminarbesuch empfohlen!

Hausmeisterin und Hausmeister in öffentlichen Gebäuden sind – soweit nicht anders vorgegeben und erkennbar für Dritte – die legitimen Vertreter von Eigentümern / Betreibern von Anlagen und Gebäuden - auch gegenüber Wartungsfirmen, Lieferanten etc.. Die rechtlichen Grenzen gegenüber Bauleitungen (z.B. bei Bauarbeiten), Schulleitungen und Lehrpersonal (z.B. auch bei Sporthallenbenützung), Vereinen und anderen Nutzern sollten bekannt und eingehalten werden.

Der Dienstweg ist Teil des Arbeitsverhältnisses. – Sicherheit hat oberste Priorität. Auch deshalb sind Erst- und Jahres-Einweisungen vom Gesetzgeber vorgeschrieben!

Warum sind Erst- und Jahres-Einweisungen wichtig?

Sicherheit und Gesundheitsschutz in öffentlichen Einrichtungen - Mitarbeiter, Nutzer und Besucher - erfordern volle Konzentration und umfassendes Wissen. Rettungswegekonzepte, Rettungskette, Notstromversorgung, Fundsachen u.v.m.. Sicherheitsrelevante Aufgaben werden im Zusammenhang mit den Wartungsarbeiten für Lüftungsanlagen, Brandschutztüren, Aufzüge etc. vermittelt und protokolliert. Das reicht aber nicht aus um das geschäfts- und betriebsführende Personal vor Schadenshaftungen und Rechtsverletzungen zu schützen. Der Gesetzgeber verlangt Erst- und Jahres-Einweisungen. Das Personal sollte Vorschriften kennen wie z.B. Hausrecht, Arbeitsschutz, Unfallschutz, DGUV, den EU-einheitlichen Sicherheits-Kennzeichen (Gebots-, Rettungs-, Brandschutz-, Warn- und Verbots-Zeichen). Bei Bedarf müssen Schilder und ggf. Absperrungen auch eigenverantwortlich und unverzüglich angebracht werden. Die Dokumentation und ggf. Durchsetzen sollte erklärt werden können gegenüber Mitarbeitern (z.B Reinigungspersonal), Nutzern und Besuchern - rechtssicher, höflich aber bestimmt.


Zertifikatslehrgang

Die Teilnehmer erhalten ein persönliches Teilnehmerzertifikat, deshalb ist auch eine Personenangabe (Vor- und Nachname) bei der Anmeldung erwünscht. Der Veranstaltungsbesuch kann auf die gesetzlichen Erst- und Jahreseinweisungspflichten und die persönliche Fortbildung angerechnet werden.
Bei Konflikten können Sie auf diese Einweisung / Fortbildung verweisen.

Kosten

Je Teilnehmer 345,- € zuzgl. 19 % gesetzlicher MwSt., brutto 410,55 €.
Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass.
In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen, Tagesbewirtung und Teilnahmezertifikat.
Die Seminargebühren können den Bewirtschaftungs- / Betriebskosten zugeordnet werden.

Preise

Je Teilnehmer 345,- € zuzgl. 19 % gesetzlicher MwSt., brutto 410,55 €.
Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass.

Datum-Icon
13. Mär. 2025 09:00 - 16:00
Adresse-Icon

Hotel-Restaurant Martinshof

Eugen-Bolz-Platz 5
72108, Rottenburg am Neckar
Veranstalter-Icon

Veranstalter

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

Telefon +49 7461 759-08
info@vums.de

Veranstaltungs-Details

Wann: 13. Mär. 2025 09:00 - 16:00
Wo: Hotel-Restaurant Martinshof
Preis: Je Teilnehmer 345,- € zuzgl. 19 % gesetzlicher MwSt., brutto 410,55 €. Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass.

Veranstalter

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8

78532 Tuttlingen

Tel. +49 7461 759-08

E-Mail. info@vums.de

Preise

Je Teilnehmer 345,- € zuzgl. 19 % gesetzlicher MwSt., brutto 410,55 €.
Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass.

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe