Elternseite Icon

Termine

Kölner Tage Besteuerung der öffentlichen Hand 2021

Neueste Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen

Themen

  • Aktuelle Entwicklungen zu § 2b UStG in der Finanzverwaltung
  • Aktuelle ertragsteuerliche Entwicklungen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand
  • Gewinnermittlung bei Betrieben gewerblicher Art
  • Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
  • aktuelle Fragestellungen beim steuerlichen Querverbund

 

 

Programm

 

Donnerstag, 07.10.2021

 

9.30 Uhr Eröffnung durch die Tagungsleiter
Dr. Helga Marhofer-Ferlan Prof. Dr. Thomas Küffner

 

9.45 Uhr § 2b UStG: Aktuelle Entwicklungen in Finanzverwaltung und Finanzgerichten
Dr. Helga Marhofer-Ferlan

  • Update und neue BMF-Schreiben zu § 2b UStG
  • Dezentrale Erfassung
  • Zuschüsse
  • Berufung in Gremien, z.B. Verwaltungsrat, Aufsichtsrat
  • Vorsteuerabzug, insbesondere bei Gebäuden

 

11.00 Uhr Kaffeepause

 

11.30 Uhr Aktuelle Rechtsprechung des BFH zur Umsatzsteuer mit Bezug zur öffentlichen Hand
Andreas Treiber

  • Steuerbarkeit der Leistungen der öffentlichen Hand
  • Steuerbefreiung als Lösung für umsatzsteuerrechtliche Streitfälle der öffentlichen Hand?
  • Vorsteuerabzug bei mittelbarer unternehmerischer Veranlassung

 

12.30 Uhr Mittagspause

 

13.45 Uhr Aktuelles aus der Beratersicht
Prof. Dr. Thomas Küffner

  • Alternative Auswege bei Kooperationen
  • Nicht steuerbare Innengesellschaften
  • Problemfeld Organschaft > Ausweg § 4 Nr. 29 UStG
  • Umstellungsphase § 2b UStG: Fahrplan und Hürden
  • Tax Compliance: Minimal-Lösungsansatz

15.00 Uhr Diskussion


15.15 Uhr Kaffeepause


15.45 Uhr Aktuelle ertragsteuerliche Entwicklungen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand

Jochen Bürstinghaus (nicht in dienstlicher Eigenschaft)

Verpachtungs-BgA

  • Entgeltlichkeit der Verpachtung nach BFH und FinVerw
  • steuerliche Folgen einer fehlenden Entgeltlichkeit
  • mögliche Ausweglösungen zum Fortbestand der Verpachtungs-BgA

Dauerdefizitäre Verpachtungstätigkeiten

  • Folgen dauerdefizitärer Verpachtungstätigkeiten lt. BFH und FinVerw
  • Übergangsregelung der Finanzverwaltung?
  • ggf. (erneute) Standortbestimmung des Merkmals „dauerdefizitär“?
  • Sonderfall Betriebsaufspaltung
  • Abgrenzung der Betriebsaufspaltungsfälle
  • Betriebsaufspaltungen als „Gestaltung“ für Verpachtungsprobleme?

 

16.45 Uhr Diskussion

 

17.00 Uhr Grundlagen und aktuelle Entwicklungen bei der Kapitalertragsteuer
Dr. Christian Gastl

 

Systematik der Kapitalertragsteuer bei BgA

  • Problemfelder Bemessungsgrundlage
  • Problemfelder Rücklagenbildung
  • Aktuelle Entwicklungen zum steuerlichen Einlagenkonto – BFH v. 30.9.2020 und FG Düsseldorf v. 23.6.2020

 

18.00 Uhr Diskussion

18.15 Uhr Ende des ersten Tages

 

Freitag, 08.10.2021

9.00 Uhr Auswirkungen der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts auf die öffentliche Hand – Einführung in die wichtigsten Änderungen
Prof. Dr. Andreas Musil

  • Erweiterung des „Katalogs“ gemeinnütziger Zwecke, insbesondere um die Förderung der Ortsverschönerung und der Unterhaltung und Pflege von Friedhöfen
  • Abschaffung der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung für „kleine“ Körperschaften (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 Satz 4 AO)
  • Neuregelung für gemeinnütziges „Zusammenwirken“ (§ 57 Abs. 3 AO)
  • Einführung der gemeinnützigen Holding (§ 57 Abs. 4 AO)
  • Neuregelung der Mittelweitergabe (§ 58 Nr. 1 AO)

 

Auswirkungen der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts auf die öffentliche Hand – Fallbeispiele
Dr. Thomas Fritz (Darstellung anhand von Fallbeispielen mit Kommentierung durch Prof. Dr. Andreas Musil)

  • Neuregelung für gemeinnütziges „Zusammenwirken“ (§ 57 Abs. 3 AO)
  • Einführung der gemeinnützigen Holding (§ 57 Abs. 4 AO)
  • Neuregelung der Mittelweitergabe (§ 58 Nr. 1 AO)

 

10.30 Uhr Diskussion

11.00 Uhr Kaffeepause

 

11.30 Uhr Steuerlicher Querverbund – Aktuelle Entwicklungen
Andreas Meyer

 

Kurzüberblick über die Regelungen zum steuerlichen Querverbung

  • Zusammenfassung von BgA nach § 4 Abs. 6 KStG
  • Dauerverlustgeschäfte nach § 8 Abs. 7 KStG
  • Spartentrennung nach § 8 Abs. 9 KStG
  • Kurzer Exkurs: Beihilferecht

 

BFH-Rechtsprechung zum steuerlichen Querverbund

  • Spartentrennung und Schulschwimmen
  • Einbeziehung eines „Reservebads“ in den steuerlichen Querverbund
  • Zwingende Anwendung der Spartentrennung im Rahmen der Übergangsregelung nach § 34 Abs. 6 Satz 5 KStG 2009?

 

FG-Rechtsprechung / Anhängige Verfahren beim BFH

  • Spartentrennung bei „Altfällen“
  • Spartentrennung nach Begründung einer Organschaft
  • Aktuelles aus der Finanzverwaltung
  • Folgen der coronabedingten Schließung von Bädern
  •  § 8 Abs. 7 KStG und disquotale Verlusttragungspflicht

 

12.45 Uhr Abschlussdiskussion und Verabschiedung durch die Tagungsleiter
Dr. Helga Marhofer-Ferlan Prof. Dr. Thomas Küffner


13.00 Uhr Ende der Tagung

Ihr Nutzen

Die öffentliche Hand steht mehr denn je im Fokus der Besteuerung. Dies liegt nicht nur an der Neuregelung des § 2b UStG. Zunehmend geraten Körperschaften des öffentlichen Rechts auch ins Visier der Betriebsprüfung und sogar der Strafverfolgungsbehörden. Der Vorwurf lautet häufig Organisationsverschulden. Umso wichtiger ist es, die Übergangsphase zu § 2b UStG organisatorisch zu meistern. Auf diesen Kölner Tagen werden aber nicht nur die umsatzsteuerrechtlichen Herausforderungen, sondern auch viele Aspekte des Ertragsteuerrechts behandelt, die den Körperschaften in der Praxis große Probleme bereiten. Ziel ist es, dem Anwender dieses schwierigen Rechtsgebiets das erforderliche Werkzeug für ihre tägliche Praxis an die Hand zu geben. Die Behandlung von Praxisbeispielen, Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten sind wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.

Zielgruppe

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen der öffentlichen Hand, Mitglieder der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

 

Anmeldung und Kosten

  • Köln 7. - 8. Oktober 2021
    980,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen (zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer). Ca. zwei Tage vor Seminartermin erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Download der Arbeitsunterlagen per E-Mail. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und eine Rechnung.
  • 795,00 € (zzgl. gesetzl. USt) Online-Teilnahme per Live-Stream.

 

 

Weiterer Kontakt zum Seminaranbieter

 

Anmelde-Hotline zur Veranstaltung: 
0221-93738-656

 

Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln

Tel. +49 221 937 38-01
Fax. +49 221 937 38-900
E-Mail. info@otto-schmidt.de
Web. www.otto-schmidt.de

 

 

Unsere Kunden, die an diesem Termin teilnehmen

Datum-Icon
07. Okt. 2021 - 08. Okt. 2021

Veranstaltungs-Details

Wann: 07. Okt. 2021 - 08. Okt. 2021
Wo:

Unsere Kunden, die an diesem Termin teilnehmen

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke