Elternseite Icon

Termine

Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung

Geballtes Tiefbauwissen

Seit 2002 haben sich die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung zu einem wichtigen Branchentreff im süddeutschen Raum entwickelt. Durch die jährlich wechselnden Schwerpunktthemen warten die Vorträge und Podiumsdiskussionen stets mit aktuellem Expertenwissen auf. Die etablierte Hausmesse mit zahlreichen ausstellenden Branchendienstleistern bietet zusätzlichen Raum für den Erfahrungsaustausch und den Netzwerkaufbau.

Themenvielfalt 2023

Aktuelle Branchenthemen und ein vielfältiges Dienstleisterspektrum, dafür stehen die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung seit dem Start im Jahr 2002. In Vorträgen und an den Ständen der begleitenden Hausmesse informieren Branchenexperten in diesem Jahr zu den folgenden Themen:

  • Mantel-VO und Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
  • Kanalreinigung
  • Schlauchlining – Aktuelle Weiterentwicklungen von Markt, Eignungsnachweisen und Regelwerk
  • Rechtspraxis:
  • Risiko Baupreissteigerung – Preisgleitklauseln und Störung der Geschäftsgrundlage
  • Anschlusssanierung
  • Sensorik und KI in der Kanalisation u.v.m.

Programm

Eröffnung durch Sabine Betz-Ungerer, Geschäftsführerin OHM Professional School gGmbH

Moderation durch Dipl. Ing. Burkard Hagspiel, Technischer Werkleiter, SWW Wunsiedel GmbH

Prof. Dr.-Ing. Alexander Weidelener, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Hochschule Nürnberg

9:05 - 09:50 Uhr
Mantel-VO und Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
Dipl.- Geologe (Univ.) Carlo Schillinger, Geschäftsführer, LBD, LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH

9:50 -10:30 Uhr
Umgang mit AZ-Rohren
"Lösungen für beschädigte Leitungen aus Asbestzement (AZ-Rohre)"
Emissionsarme Verfahren, rechtliche Rahmenbedingungen in der EU
Reinhild Haacker, Geschäftsführerin, RSV e.V.

Kaffeepause

11:15 - 12:00 Uhr
Schlauchlining – Aktuelle Weiterentwicklungen von Markt, Eignungsnachweisen und Regelwerk
Dipl.-Ing. (FH) Mario Heinlein, Abteilungsleiter Abwasserableitung, Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg
anschließende Diskussionsrunde

12:15 - 12:45 Uhr
Rechtspraxis: Preisgleitklauseln in Theorie und Praxis
RA Robin Lorenz, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Junior Partner bei CLP Rechtsanwält

Mittagspause

13:45 - 14:30 Uhr
Königsklasse Anschlusssanierung - Von der Ausschreibung zur korrekten Ausführung
- Anforderungen zur Wiederherstellung des Sollzustands mittels Roboterverfahren
Dipl.-Ing. Dieter Walter, Prüfingenieur, Güteschutz Kanalbau e.V., Hagenbüchach

14:30 - 15:15 Uhr
Roboter-Reparaturverfahren
Martin Cygiel, Geschäftsführung, Pipetronics GmbH & Co.KG

Kaffeepause

16:00 - 16:30 Uhr
Fachkräftemangel im Ingenieurbüro – Datenbasierte Unterstützung in den ersten Leistungsphasen
Christopher Weindl, Vorstand, Ing Plus AG

16:30 - 17:00 Uhr
Echtzeit-Durchfluss-Messung im Kanal und KI gestütztes Datenmanagement
Dipl.-Wirt.-Ing. Klaus Jilg, M.Sc., Mitglied der Geschäftsleitung Unitechnics KG

Abschlussdiskussion & Ausblick

HINWEIS: Änderungen im Zeitplan und bei den Themen/Referenten sind vorbehalten

Kontakt zum Veranstalter

OHM Professional School gGmbH
Keßlerstr. 1
90489 Nürnberg
Tel.: +49 911 424599-10
E-Mail: ohm-professional-school@th-nuernberg.de
Web: https: www.ohm-professional-school.de

Datum-Icon
21. Sep. 2023

Veranstaltungs-Details

Wann: 21. Sep. 2023 00:00 - 23:59
Wo: , Stadthalle Fürth
Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke