Elternseite Icon

Termine

Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz

Brandschutz - von der Theorie zur Praxis - diesjähriges Thema der Veranstaltung

Ein besonderes Augenmerk der Experten liegt auf der Bauordnung. Aufgrund des durch Deutschland verlorenen Eu-GH-Prozesses musste das Bauordnungsrecht grundlegend modifiziert werden. Es ergibt sich eine Verschiebung der Verantwortlichkeit von Behörden und Prüfstellen hin zu Architekten und Einbaubetrieben. Hierzu erhalten Sie in den Vorträgen neben der Theorie auch wertvolle Praxistipps und Anwendungsbeispiele.

Ein weiterer Vortrag widmet sich den baurechtlichen Grundlagen von Krankenhäusern und deren besonderen Anforderungen an den Brandschutz.
Einen Blick in die nahe Zukunft wirft der Vortrag zum Thema „Digitalisierung im Brandschutz“. Hier wird u.a. der Fragestellung nachgegangen wie es möglich ist, den anlagentechnischen Brandschutz in das nächste Exzellenzlevel zu bringen? Und wo können uns dabei Digitale Technologien einen bedeutsamen Nutzen stiften?

Ein Fachmann der Feuerwehr widmet sich abschließend dem Thema Feuerbeschau – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zu unterschiedlichen Praxisbeispielen.

Begleitende Ausstellung

In der begleitenden Ausstellung haben die Teilnehmer zusätzlich die Möglichkeit, sich direkt bei Dienstleistern vor Ort über die praktische Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen zu informieren.

Zielgruppe der Kolloquien zum Brandschutz

Gerade für Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige ist eine solide und regelmäßig erweiterte Wissensgrundlage rund um das Thema Brandschutz ein absolutes Muss. Auf diesem Gebiet lernt man einfach niemals aus. Aber auch Mitarbeiter aus Gemeinden oder Behörden und Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement profitieren enorm von den Informationen, die vermittelt werden. Wissen kann Leben retten und Ihr Umfeld wird es Ihnen im Extremfall eines Brandes danken!
Anerkennung

Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz sind gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt. Anerkannte Zeiteinheiten: 7,25

Moderation

Dr.-Ing. Thomas Mairer, M.Eng., Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen + Höchstadt

Programmablauf der Veranstaltung Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz

9:15 – 10:15 Uhr
VV TB - Bei Ausschreibung und Ausführung zu beachtende Anforderungen an Bauprodukte
Rupert Ehrlenspiel, TU München, Leiter der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle HFM-Brand

10:45 – 11:30 Uhr
Anwendung der BayBO bei der Erstellung von Brandschutznachweisen nach § 11 BauVorlV und Umsetzung auf der Baustelle aus der Sicht des Prüfsachverständigen für Brandschutz mit Praxistipps
Thomas Sturtz, Architekt, ö. b. u. v. Sachverständiger für vorbeugender Brandschutz, Prüfsachverständiger für Brandschutz in Bayern, Sachverständigenbüro Blaues Quadrat, Fürth

11:30 – 12:30 Uhr
Digitalisierung im Brandschutz
Tobias Fuchs, Leiter Digitale Transformation & -Technologien (CDO) / Mitglied der Geschäftsleitung, Hekatron Vertriebs GmbH

13:30 – 14:00 Uhr
Begehung Kulturwerkstatt auf AEG
Jörg Nachtrab, Veranstaltungstechnik, Amt für Kultur und Freizeit, Stadt Nürnberg

14:00 – 15:00 Uhr
Brandschutz in Krankenhäusern
Marc Lindert, M. Eng., Fachbereich Brandschutz, Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH

15:30 – 16:15 Uhr
Feuerbeschau - Theorie und Praxis
Bernd Ach, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Berufsfeuerwehr Nürnberg

16.15 – 16.45 Uhr
Erarbeitung eines Sanierungskonzepts auf Grundlage von Prioritätenlisten
Dr. Ing. Thomas Maier, Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen + Höchstadt

Kosten für die Anmeldung

Preis: 330,- EUR
299,- EUR Frühbucher bei Buchung bis 25. Januar 2019 bzw. für den zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus einem Unternehmen.
Preise inkl. Pausengetränke, Mittagsbuffet, Tagungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung.
Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG.

Konditionen

Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens. Bis 14 Tage vor dem Kolloquium können Sie kostenlos zurücktreten.Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50% Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100%. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Falls das Kolloquium durch uns abgesagt wird, werden bereits bezahlte Gebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Anmeldeschluss ist am 03. Mai 2019.

Veranstalter-Kontakt:

OHM Professional School gGmbH
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg

Unsere Kunden, die an diesem Termin teilnehmen

Datum-Icon
16. Mai. 2019 09:00 - 17:00

Veranstaltungs-Details

Wann: 16. Mai. 2019 09:00 - 17:00
Wo: , ulturwerkstatt auf AEG

Unsere Kunden, die an diesem Termin teilnehmen

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke