Nürnberger Leitlinien für Spielplätze
für Qualität und Inklusion auf Spielplätzen, Spielhöfen und Aktionsflächen"
Online-Seminar
Grundlage für eine gute Spielflächenplanung sind neben einer verbindlichen Kinder und Jugendbeteiligung, eindeutige Zielvorgaben sowie Prüfinstrumente auf Grundlage der DIN 18034 sowie DIN 1176.
Seit September 2024 liegen die Leitlinien „miteinander spielen“ Ausgabe 2024 vor. Sie wurden ergänzt um einen allgemein Erläuterungsteil mit den wesentlichen Grundlagen zur Spielflächenplanung, eine Beschreibung der Kinder- und Jugendbeteiligung, verschiedene Praxisbeispiele, nach DIN 1176 geprüfte Anbindungsvarianten für eine bessere Erreichbarkeit, eine Betrachtung gebräuchlicher Oberflächen zu ihrer Berollbarkeit, Anforderungen verschiedener Betroffenengruppen sowie des Spielflächenunterhalts.
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familie – Jugendamt und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) haben 2022 als erste Großstadt verbindliche Leitlinien zur Bewertung der Nürnberger Spielflächen formuliert. Diese konkretisieren und erläutern die Anforderungen der DIN 18034 an Spielplätzen, Spielhöfen und Aktionsflächen hinsichtlich der Themen Qualität und Inklusion für die Stadt Nürnberg mit Hilfe von Leitideen, Skizzen und Fallbeispielen. Sie dienen der Veranschaulichung, wie Anforderungen hinsichtlich Qualität und Inklusion auf Spielflächen normgerecht umgesetzt werden können.
Zielgruppe des Seminars sind:
- Landschaftsarchitekten
- Kommunen
- Sonstige Interessierte
Preise
Kostenfrei
Veranstalter
Stadt NürnbergHauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 / 231-5942
miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
Veranstaltungs-Details
Veranstalter
Stadt Nürnberg
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Preise
Kostenfrei