Stadt der Frauen = Stadt für Alle
Wege zu einer gendergerechten und fürsorgenden Stadt
Die Planung der sorgenden Stadt nimmt alle in den Blick: Junge, Alte, alle Geschlechter. Ein Weg dorthin ist die Auseinandersetzung mit dem Gendermainstreaming in der Stadt- und Quartiersplanung - in der Region noch weithin ein Fremdwort. Zu Recht?
Die Veranstaltung führt Akteurinnen und Expertinnen aus Planung, Forschung und Verwaltung zusammen. Im Mittelpunkt steht die Frage danach, wie wir über eine gendergerechtere Stadtplanung und -gestaltung zu einem guten Zusammenleben für alle kommen.
Förderhinweis
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie einen Antrag auf finanzielle Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg stellen. Der Antrag muss vor Beginn der Veranstaltung gestellt werden.
Nähere Informationen zum Förderhinweis erhalten Sie auf der Webseite:
www.quartiersakademie.de/vernetzung/details/stadt-der-frauen-11/
Eine gender- und caregerechte Stadtplanung betrifft uns alle – quer durch die Bevölkerungs- und Altersgruppen. Die Veranstaltung greift besondere Fragestellungen heraus, die aus weiblicher Perspektive wichtig sind: Wie muss eine frauen- und mädchengerechte Stadtplanung aussehen? Wie sieht eine fürsorgende Stadt- und Quartiersplanung aus? Wo stehen wir in der Region in Sachen gendergerechter Stadtplanung und wo wollen wir in Zukunft hin?
Der Fokus liegt auf den Themen
- Mobilität in der Stadt
- spezifische Bedarfe und Nutzungsgewohnheiten in Bezug auf öffentliche Räume und Infrastruktur, hier insbesondere im Hinblick auf Aufenthaltsqualität, Bewegungs- und Sportmöglichkeiten sowie Sicherheit von Mädchen und Frauen
Tagungsprogramm am Dienstag, 11. März 2025
- 10:30 Uhr - Ankommen im Eugen Bolz Saal, Haus der Kath. Kirche
- 11:00 Uhr - Stadtbegehung mit Dr. Kerstin Renz und Vera Krimmer
- 13:00 Uhr - Imbiss und Gespräche an Infoständen im Eugen Bolz Saal, Haus der Kath. Kirche
- 14:00 Uhr - Begrüßung und Einführung
Jutta Wiedmann, Dr. Gabriele König, Dr. Kerstin Renz - 14:10 Uhr - Theologischer Impuls: Suchet der Stadt Bestes! (Jeremia 29,7) - für die Frauen!
Kathinka Kaden - 14:20 Uhr - Impuls: Gender Planning in Kommunen
Dr. Mary Dellenbaugh-Losse - 14:50 Uhr - Impuls: Die sorgende Stadt
Miriam Kreuzer - 15:20 Uhr - Gesprächsrunde
mit den Impulsgeberinnen und Prof. Laura Calbet - Moderation: Dr. Kerstin Renz - 16:00 Uhr - Pause
- 16:20 Uhr - Mobilität und Gender Planning
Kurzimpulse mit: Dr. Wolf Engelbach u.a. - 16:50 Uhr - Aufenthaltsqualität und Gender Planning
Kurzimpulse mit: Franziska Haase-Flaig, Lara Rösler - 17:20 Uhr - Gesprächsrunde: Gender Planning in der Region.
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
Cindy Holmberg, MdL, Dr. Julia Girardi-Hoog, Susanne Wetterich, Jeanette Schuster, Vera Krimmer - 18:20 Uhr Ausblick und Ende
Jutta Wiedmann, Ursula Werner
Leitung
Dr. Kerstin Renz
Studienleiterin
Referenten / Mitwirkende
- Prof. Dr. Laura Calbet
Leiterin Fachbereich Theorien und Methoden der Stadtplanung, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart, Stuttgart - Dr. Mary Dellenbaugh-Losse
Geschäftsführerin, Urban Policy - Dr. Wolf Engelbach
Referatsleiter Grundsatz, Mobilitätsrecht, Europa, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart - Dr. Julia Girardi-Hoog
Magistratsdirektion Bauten und Technik, Stadt Wien, Wien - Franziska Haase-Flaig
Abteilung für Chancengleichheit, Stadt Stuttgart, Stuttgart - Cindy Holmberg, MdL
Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart - Kathinka Kaden
Pfarrerin und Studienleiterin, KDA Stuttgart, Stuttgart - Miriam Kreuzer
Akademie der Bildenden Künste Wien, Urbane Liga Alumni e.V., Schirmitz - Vera Krimmer
Amt für Stadtplanung und Wohnen, Gender Planning, Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart - Lara Rösler
Abteilung für Chancengleichheit, Stadt Stuttgart, Stuttgart - Jeanette Schuster
Projektleiterin, IBA 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH, Stuttgart - Ursula Werner
Büro für Chancengleichheit, Evangelischer Oberkirchenrat, Stuttgart - Susanne Wetterich
Regionalrätin, Stuttgart - Jutta Wiedmann
Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart, Geschäftsführerin, Stuttgart
Kosten je Anmeldung
60,- Euro inkl. MwSt. je Anmeldung
Die Teilnahme für Schüler und Studierende ist frei.
Hinweis zur Veranstaltung: Tagungsnummer 450725
Zielgruppen
an Stadt- und Quartiersentwicklungsfragen Interessierte; Architektinnen und Stadtplanerinnen; Verantwortliche und Akteure in der kommunalen Planung und Verwaltung; Baubürgermeisterinnen; Akteure und Verantwortliche aus Städte- und Gemeindetag; Akteure aus den sozialen Diensten; Quartierskoordinatorinnen; Akteure aus der Kinder- und Jugendarbeit, Akteure und Verantwortliche aus der kommunalen Gleichstellungsarbeit
Hinweis zu den Geschäftsbedingungen des Veranstalters siehe unter:
www.ev-akademie-boll.de/agb
Haus der Katholischen Kirche Stuttgart
Königstraße 770173, Stuttgart
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad BollAkademieweg 11
73087 Bad Boll
Telefon +49 7164 79-100
info@ev-akademie-boll.de
Veranstaltungs-Details
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Tel. +49 7164 79-100
E-Mail. info@ev-akademie-boll.de