Elternseite Icon

Termine

Arbeits-, Gesundheitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften bei Arbeiten in Versammlungsstätten

Jede Stadt und Gemeinde setzt mit ihren MitarbeiterInnen im täglichen Arbeitsablauf hunderte Arbeitsvorgänge um, bei denen verschiedene Gesetze, Normen und Regelwerke eingehalten werden sollten. Die daraus entstehenden Gefahren werden nicht immer im Vorfeld erkannt, bewertet und durch Schutzziele aufgearbeitet. Damit sich alle Beteiligten in einem sicheren Arbeitsumfeld bewegen und auch die Fürsorgepflichten der Betriebs- und Geschäftsleitung erkannt werden, ist dieses Seminar idealer Einstieg, Grundunterweisung und für das Fachpersonal eine gute Weiterbildung.

Inhalte der Seminarveranstaltung

  • Übersicht über Gesetze, Normen, UVV und Regelwerke
  • Elektrische Sicherheit in öffentlichen Liegenschaften und bei Veranstaltungen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • UVV (Unfallverhütungsvorschriften) – Unfallmeldungen – PSA
  • Bühnensicherheit in Versammlungsstätten Zuständigkeiten und organisatorische Pflichten Beispiele und Grenzfälle der Zuständigkeiten (Hausmeister-/in – Elektrofachkraft – Ausgebildet und mit Berufsabschluss Elektriker – Elektroniker …)
  • Verkehrssicherungspflichten und Haftung
  • Aufbewahrung und Lagerung von Chemikalien
  • Kennzeichnungspflichten und Symbole (Warnzeichen, Verbotszeichen…)
  • Dokumentationsmanagement
  • Erfahrungsaustausch

Ziele und Nutzen des Seminars

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Übersicht über viele Gesetze, Normen, UVV und Regelwerke und deren Schutzzielewirkung. Ein regelkonformer Umgang mit den Vorschriften wird aufgezeigt. Die Teilnehmer / Aufgaben werden in Fachgebiete eingewiesen und sensibilisiert. Die Teilnehmer erhalten wichtige Informationen über ein sicheres Arbeitsverhalten für ortskundige und auch ortsunkundig wie z.B. Fremdfirmen, Veranstalter wie Vereine, Kirchen, Musiker usw. Es werden relevante Informationen für das sichere Betreiben von Versammlungsstätten, Bühnen und Szenenflächen aufgezeigt.

Zielgruppe der Veranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsstätten, öffentliche Einrichtungen z.B. Schulen, Versammlungsstätten, Rathäuser, Bürgerhäusern, Sporthallen, Kindergärten, Produktionsstätten – auch an Küchenverantwortliche in Mehrzweckhallen, Gaststätten, Hotels usw.

Referent

Jörg Nikolay ist seit über 30 Jahren in der Elektro- und Bauwelt als Fachkraft unterwegs. Als Spezialist von baulichen Anlagen und Veranstaltungen weiß er worauf es ankommt. Als ausgebildeter Arbeitsschützer kennt er praxisnah die Herausforderungen im täglichen Arbeitsleben.

Zertifikatslehrgang

Die Seminarteilnehmer erhalten ein persönliches Teilnahme-Zertifikat, deshalb ist bei der Anmeldung die Angabe von Name, Vorname erwünscht.

Seminargebühr

Je Teilnehmer 290,- € zuzgl. gesetzlicher MwSt. 16 % = 46,40 €, brutto 336,40 €. Bei 5 und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers 10 % Preisnachlass. In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen, Tagesbewirtung (einschl. Mittagessen) und Teilnahmezertifikat.

Seminaranbieter und Kontakt

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht,
Auf dem Schildrain 8, 78532 Tuttlingen
Telefon: 07461 – 7 59 08
Telefax: 07461 – 7 59 18
info@vums.de

Datum-Icon
21. Okt. 2020 09:00 - 16:30

Veranstaltungs-Details

Wann: 21. Okt. 2020 09:00 - 16:30
Wo: , Veranstaltungsort in Kaiserslautern
Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke