Anzeige

Flüssigboden – das Verfüllmaterial der Zukunft

Termin Details

Mehr unter: https://ta-hannover.de/va/flb

Das Seminar hält für alle Fragen die passenden Antworten parat. Es wird darüber hinaus der Weg für ein Qualitätsmanagement aufgezeigt, über das zukünftig alle Auftraggeber, Planer, Geo-Techniker verfügen sollten und Hersteller und Anwender verfügen müssen.

Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Rundumüberblick über die zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffe (Flüssigboden). Dabei wird ausführlich auf die Themen Regelwerke, Planung, Herstellung und Wirtschaftlichkeit eingegangen. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Qualitätssicherung gelegt, um mögliche Fehler bei der Rezeptur und dem Einbau zu vermeiden. Das Seminar mit vielen bebilderten Beispielen aus der Praxis, erleichtert Ihnen den Einstieg in dieses wichtige Thema.

Programm der Veranstaltung Flüssigboden

  • 09:30 – 09:45 Begrüßung und Einleitung
    Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
  • 09:45 – 11:15 Flüssigboden – Das Verfüllmaterial der Zukunft im Regelwerk
    – Änderungen im DWA-A 139 02/2019 (DIN EN 1610). Aktueller Stand des Hinweisblattes der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen)
    – Was ist Flüssigboden? Basiswissen für die Herstellung und den Einbau von Flüssigboden (Aufbau und Struktur mit Videosequenzen zur Veranschaulichung).
    – Einführung in den Leitfaden nach RAL-GZ 961 für die Qualitätssicherung und Dokumentation von Flüssigboden
    – Verlängerung der Nutzungsdauer der Rohre
    – Ausschreibung und Nebenangebote
    – Vorteile für den AG beim FB-Einsatz: geringere Kosten, höhere Qualität und Nachhaltigkeit
    Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler-Consult, Bovenden
  • 11:15 – 11:30 Diskussion
  • 11:30 – 11:45 Pause
  • 11:45 – 12:30 Planung, Herstellung und Wirtschaftlichkeit
    – Berücksichtigung der Vorteile des FB in der Planungsphase
    – Mindestanforderungen an die Ausschreibung von Flüssigboden
    – Grundlagen der Rezepturerstellung
    – Anforderung an die Anlagentechnik: stationär und mobil
    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Pischetsrieder, Re-GEO Ingenieurgesellschaft mbH, München
  • 12:30 – 12:45 Diskussion
  • 12:45 – 13:30 Mittagspause
  • 13:30 – 14:30 Einbau von Flüssigboden
    – Einbauschulung vor Ort zur Optimierung des Einbaus
    – Qualitätssicherung und Fehlervermeidung beim Einbau
    – Kriterien der Eigenüberwachung
    – Kriterien der Fremdüberwachung
    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Pischetsrieder, Re-GEO Ingenieurgesellschaft mbH, München
  • 14:30 – 16:00 Qualitätssicherung und Optimierung des Flüssigbodenverfahrens
    – Praxisbeispiele und wertvolle Tipps für den Einbau. Bauabläufe richtig verstehen und organisieren
    – Auszug aus der Checkliste für die Einbauschulung
    – Checkliste der Anweisung für die Mischerfahrer
    – Angaben zu Lieferbedingungen, Bauüberwachung, Qualitätssicherung und Prüfintervallen
    – Qualitätsmanagement mit Eigen- und Fremdüberwachung als Zulassung des Verfahrens nach DWA-A 139
    Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler-Consult, Bovenden
  • 16:00 – 16:15 Abschlussdiskussion

Die Referenten stehen Ihnen auch nach 16:15 zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung

 

Beschreibung der Veranstaltung

Öffentliche und private Entsorgungseinrichtungen sind die größten Anlagewerte von Städten und Gemeinden. Die DWA-Umfrage 2020 zeigt, dass für ca. 20% der öffentlichen Kanalnetze kurz- oder mittelfristiger Sanierungsbedarf besteht. Darüber hinaus sind über 20% der Kanalnetze nicht bewertet oder noch nicht untersucht. Ziel muss es sein, dieses Vermögen für die Zukunft nicht nur zu erhalten, sondern zu erhöhen. Es besteht also ein erheblicher Handlungsbedarf, bei dem die Einforderung von Qualitäten unerlässlich ist. Eine der Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (Flüssigboden).

Flüssigboden ist ein Stoffgemisch, welches sich aus definierten Gesteinskörnungen, Boden- oder Baustellenaushub und Zusatzstoffen wie Zement, Ton und Kalk sowie Wasser zusammensetzt. Nach dem Einbau verfestigt sich der Flüssigboden ohne zusätzliche Verdichtungsenergie und ohne Volumenänderung. Mit passender Rezeptur und Verarbeitung bildet sich auf Dauer eine leicht lösbare und stabile Rohr- und Leitungsbettung aus.

Die Vorteile des Einsatzes von Flüssigboden sind:

  • Wiederverwertung des anstehenden Bodenmaterials und somit eine Reduzierung des Bedarfs ohnehin knapper Deponieressourcen
  • Optimale Zwickelverdichtung
  • Wegfall von Erschütterungs-, Lärm- und Staubimmissionen und somit geringere Beeinträchtigungen für die räumlich Betroffenen von Baumaßnahmen
  • Kürzere Bauzeiten
  • Kostenreduzierungen

Zudem müssen nach der DIN 18300 neben dem Lösen, Laden und Fördern in der Neufassung zusätzlich auch das Wiederverwenden, Behandeln, Einbauen und Verdichten bei allen Ausschreibungen berücksichtigt werden. Mit Flüssigboden lösen sich viel vorhandene Baustellenprobleme, einhergehend mit einer Verlängerung des Lebenszyklus um ca. 25% als Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung von Immissionen.

Nutzen Sie als Auftraggeber oder als beratendes Büro die Vorteile und Qualitätsverbesserung dieses Bauverfahrens und profitieren Sie von Kostenreduzierungen von 5–20 % der Erdarbeiten je nach Grabentiefe.

Nutzen Sie als Baufirma mit dem erworbenen Wissen die Chance auf die Erstellung von Nebenangeboten und Qualitätsverbesserung und damit die Reduzierung von Baumängeln. Der Flüssigboden garantiert mit seinen erheblichen positiven Eigenschaften eine optimale Bettung der Rohre und ist damit Grundlage für die Langlebigkeit der Kanalbaumaßnahmen.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Nutzen Sie die Wettbewerbs- und Kostenvorteile durch den Einsatz von Flüssigboden.

Seminargebühren

  • Kosten (MwSt. frei)
  • Teilnahmegebühr: EUR 480,-
  • Jede/r weitere Teilnehmer/in derselben Institution: EUR 240,-
  • Studierende (mit Nachweis): EUR 80,-

Die Veranstaltung findet ONLINE an vier verschiedenen Terminen statt. Sie melden sich zu Ihrem Wunschtermin an, können sich aber an jedem der vier angebotenen Seminartagen zu den einzelnen Themen dazu schalten. Damit haben Sie volle Flexibilität und verpassen nichts.
Die Gebühr versteht sich neben der Teilnahme an dem Seminar inkl. der digitalen Seminarunterlagen, technischer Probedurchläufe sowie der Teilnahmebescheinigung.

Kontakt zum Seminaranbieter

Technische Akademie Hannover e. V.
Werftstr. 20
30163 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 39433 30
Fax: +49 (0) 511 39433 40
E-Mail: info@ta-hannover.de
Web www.ta-hannover.de


 suche nach Teilnehmer – einen Moment, bitte