Anzeige

Seenfachtagung 2018

Termin Details

  • Datum:
  • Ort: Graf Zeppelin Haus
  • Adresse: Olgastr. 20, 88045 Friedrichshafen
  • Terminkategorien:
Mehr unter: https://www.seenprogramm.de

Die dritte Seen-Fachtagung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen und der Akademie für Natur- und Umweltschutz als Status-Symposium zum Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) findet statt vom 22.-24. Oktober 2018 in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt.

In der oberschwäbischen Landschaft nördlich des Bodensees gibt es fast 2300 stehende Wasserflächen, die »Blauen Augen Oberschwabens«. Eutrophierung durch umgebende intensive Landnutzungen, natürliche Sukzession und Verlandung bis hin zu Übernutzungen etwa durch Badende haben umfangreiche Gegenmaßnahmen erforderlich gemacht. Seit den 1980er Jahren werden im Rahmen des Aktionsprogramms »Sanierung oberschwäbische Seen« (SOS) umfangreiche limnologische Untersuchungen durchgeführt und die notwendigen Sanierungen der ökologisch sensiblen Stillgewässer angestoßen, begleitet und unterstützt.

„Nachhaltige Nutzung und Sanierung von Seen:
Das Beispiel der `Blauen Augen´ im Naturerlebnisraum Oberschwaben“

Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Wie wirkt sich der Klimawandel auf Stillgewässer aus und wie kann eine nachhaltige Nutzung von Seen und Weihern aussehen sind nur einige Fragestellungen, die im Rahmen der Tagung beantwortet werden sollen. Landnutzungen im Einzugsgebiet und die Auswirkungen von diffusen Einträgen sind neben neuen Monitoring-Verfahren weitere Aspekte, die im Fokus der Tagung stehen. Wie kann die biologische Vielfalt an/in den Stillgewässern erhalten werden und kann Gewässerpädagogik dazu einen wichtigen Beitrag leisten soll ebenso aufgezeigt werden. Am letzten Tagungstag werden interessante und spannende Fachexkursionen angeboten.

Der Metzisweiler Weiher in der Nähe von Bad Wurzach

Metzisweiler Weiher in der Nähe von Bad Wurzach.

Programm
Montag, 22. Oktober 2018
Moderator: Bernhard Hentschel, SWR Friedrichshafen

9:00 Uhr Registrierung

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Oberbürgermeister Andreas Brand, Große Kreisstadt Friedrichshafen
Regierungspräsident Klaus Tappeser, Regierungspräsidium Tübingen

10:30 Uhr Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) – eine erfolgreiche Landesinitiative für den Gewässerschutz
Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Themenkreis 1:
Seen im Spannungsfeld und Strategien zum Schutz am Beispiel der oberschwäbischer Seen

11:00 Uhr SOS: Erkenntnisse zur praxisorientierten Vorgehensweise bei der Sanierung von Stillgewässern
Albrecht Trautmann, Landratsamt Ravensburg

11:30 Uhr SOS aus kommunaler und touristischer Sicht
Dieter Krattenmacher, Bürgermeister der Gemeinde Kißlegg (Lkr. Ravensburg)

11:45 Uhr SOS-Bilanz an Beispielen sanierter oberschwäbischer Seen Kathleen Rathenow, Regierungspräsidium Tübingen

12:15 Uhr Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause

Themenkreis 2:
Seen morgen – Herausforderungen heute

13:30 Uhr Entwicklung von Seen im Klimawandel: Welche Auswirkungen und Konsequenzen ergeben sich für den Gewässerschutz?
Dr. Michael Hupfer, Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB, Berlin)

14:00 Uhr Nachhaltige Seenbewirtschaftung – vor welchen Herausforderungen stehen wir? Ein Podiumsgespräch

  • Gerhard Glaser, Vizepräsident und Kreisvorsitzender des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen e. V. (Biberach)
  • Dieter Krattenmacher, Bürgermeister der Gemeinde Kißlegg
  • Thomas Lang, Vizepräsident des Landesfischereiverbands Baden- Württemberg e.V. (Südbaden)
  • Dr. Burkhard Schall, Leiter des Referats Naturschutz und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Tübingen
  • Albrecht Trautmann, Landratsamt Ravensburg

15:00 Uhr Fragen aus dem Publikum und Diskussion

15:15 Uhr Pause

Themenkreis 3:
Im Trüben fischen? Umsetzungsstrategien für Stillgewässer

15.45 Uhr Methoden der Restaurierung von Seen am Beispiel des Seenprogramms von Mecklenburg-Vorpommern
Ilona Korczynski, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)

16:25 Uhr Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) – von erzielten Erfolgen zu neuen Ufern
Dr. Harald Hetzenauer, Leiter des Instituts für Seenforschung (ISF,Langenargen) bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

17:05 Uhr Netzwerk Lebendige Seen – Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern
Udo Gattenlöhner/Dr. Thomas Schäfer, Global Nature Fund (GNF, Radolfzell/Bodensee)

17:30 Uhr Diskussion
17:45 Uhr Vortragsende des ersten Kongresstages

ab 19:30 Uhr optional buchbar Abendveranstaltung im Wissens- und Bildungsstandort Friedrichshafen-Fallenbrunnen
abendlicher Fachaustausch, Musik: Duo Lutz-Kodalik Amicus Food Bar, Friedrichshafen, Fallenbrunnen 17 (Anfahrt per Linienbus möglich)

Themenkreis 4:
Landnutzung im Einzugsgebiet und die Auswirkungen von diffusen Einträgen

Dienstag, 23. Oktober 2018
Moderation: Udo Gattenlöhner/Dr. Thomas Schäfer, Global Nature Fund

8:30 Uhr Gewässer vor landwirtschaftlichen Einträgen schützen: Empfehlungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen
Markus Salomon, Sachverständigenrat für Umweltfragen (Berlin)

9:00 Uhr Wie lässt sich die ökologische Situation von Gewässern in der Agrarlandschaft systematisch verbessern?
Dr. Thomas Kaphegyi, Landespflege Freiburg, Institut für Naturschutzökologie und Landschaftsmanagement Konold Kaphegyi Wattendorf & Suchomel GbR (Freiburg)

9:30 Uhr Phosphor in der Landschaft – Management eines begrenzt verfügbaren Nährstoffs
Privatdozent Dr. Michael Trepel, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein (MELUR, Kiel)

10:00 Uhr Bildung und Beratung zum Gewässerschutz – Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Angelika Thomas, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen

10.30 Uhr Diskussion und Pause

Themenkreis 5:
Neues aus der Forschung – Monitoring für Wasser und Fische

11:15 Uhr Das Projekt WasMon-CT – Satellitendaten für das Gewässermonitoring von Chlorophyll und Trübung
Dr. Thomas Wolf, Institut für Seenforschung (ISF, Langenargen) bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

11:45 Uhr Fischmonitoring in Seen Baden-Württembergs und Bewertung nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Barbara Scholz, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Fischereiforschungsstelle (FFS, Langenargen)

12:15 Uhr Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause

Themenkreis 6:
Biologische Vielfalt bewahren und entwickeln

13:30 Uhr
Artenschutzprogramm für Farn- und Blütenpflanzen an Weihern am Beispiel einiger Arten
Peter Banzhaf/Alfred Buchholz, Artenschutzbeauftragte des Regierungspräsidiums Tübingen

13.55 Uhr
Biber – Problemtier oder Chance für zerstörte Gewässersysteme?
Franz Spannenkrebs, Bibermanagement des Regierungsbezirk Tübingen

14:20 Uhr
20 Jahre Güte- und Strukturentwicklung der Bodenseezuflüsse in Friedrichshafen – Konsequenzen für den Gewässerschutz
Dr. Tillmann Stottele, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Großen Kreisstadt Friedrichshafen

14:45 Uhr Diskussion und Pause

Themenkreis 7: Gewässerpädagogik
– ein wichtiger Baustein für einen nachhaltigen Gewässerschutz

15:00 Uhr
Zwischen Erlebnisbootsfahrt und Gewässerkunde: von der Themenvielfalt der Chiemsee-Naturführer
Heinz-Jürgen Pohl, 1. Vorsitzender des Vereins der Natur- und LandschaftsführerInnen, Inn- Salzach e. V. (Prien)

15:20 Uhr
Naturbeobachtungen & Live-Webcams: Faszination Gewässer erlebbar machen, exemplarisch dargestellt am Steinhuder Meer
Matthias Fuchs, Leiter des Regionalen Umweltbildungszentrums in der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer e. V. (ÖSSM, Rehburg)

15:40 Uhr Diskussion

15:55 Uhr Fazit und Zusammenfassung
Udo Gattenlöhner, Global Nature Fund (GNF, Radolfzell/Bodensee)
Hans-Martin Waldner, Leiter des Referats Gewässer und Boden beim Regierungspräsidium Tübingen
16:15 Uhr Abschlusskaffee

Themenkreis 8:
Seen in Oberschwaben

Mittwoch, 24. Oktober 2018
Fachexkursionen per Bus – Jeweilige Abfahrt: Kultur- und Kongress-Zentrum Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen, Olgastr. 20 (Gepäckmitnahme im Bus ist möglich). Exkursionsziele Wählen Sie zwischen den Fachexkursionen 1, 2 oder 3!

9:00 Uhr Fachexkursion 1
Herzogenweiher, Rössler Weiher & Co.: Prinzipien und Praxis bei der Sanierung oberschwäbischer Seen Führung: Albrecht Trautmann, Landratsamt Ravensburg

9:00 Uhr Fachexkursion 2
Renaturierung und Extensivierung am Beispiel des Naturschutzgebietes Pfrunger-Burgweiler Ried
Führung: Pia Wilhelm, Geschäftsführerin des Naturschutzzentrums Pfrunger-Burgweiler Ried des Schwäbischen Heimatbundes (Wilhelmsdorf,
Lkr. Ravensburg); Franz Spannenkrebs, Bibermanagement des Regierungsbezirk Tübingen

9:00 Uhr Fachexkursion 3
Forschen für das internationale Gewässer Bodensee – Blick hinter die Kulissen
Führung: Dr. Harald Hetzenauer, Leiter des Instituts für Seenforschung (ISF, Langenargen) bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
(LUBW)

12:00 Uhr Rückkehr und Ende am Kultur- und Kongress-Centrum Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen

Schwerpunkte der Seenfachtagung 2018 sind

  • Seen und Weiher im Spannungsfeld zwischen ökologischer Vielfalt und touristischer Erlebbarkeit
  • Gewässerentwicklung zugunsten von Biodiversität, Hochwasserschutz und Lebensqualität in den Kommunen und Regionen
  • Ansprüche und Nutzungskonflikte bei der Bewirtschaftung der hydrologischen Einzugsgebiete von Stillgewässern
  • Regionen überschreitender Erfahrungsaustausch in limnologischen, ökologischen, landbaulichen, fischereilichen und touristischen Erkenntnissen und Erfahrungen.

Die Fachtagung richtet sich an Haupt- und ehrenamtliche Vertreter aus Kommunen, Regionalverbänden, Wasserwirtschafts-, Landwirtschafts-, Fischerei- und Naturschutzverwaltung, Wirtschaft, Ingenieurbüros, Fischerei und Bildungseinrichtungen, Mitglieder aus Verbänden aller gesellschaftlichen Bereiche wie der Fischerei, der Heimat- und Kulturpflege, des Natur-, Umwelt- und Gewässerschutzes, der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung sowie des Tourismus im Inland und der Alpenregion (Schweiz, Österreich, Lichtenstein).

Veranstalter und Projektleitung:

Landratsamt Ravensburg
Bau- und Umweltamt
Frauenstraße 4
88212 Ravensburg
Tel. +49 751 85-9687
Fax +49 750 85-779687
info@seenprogramm.de


 suche nach Teilnehmer – einen Moment, bitte