Treibhausgase zu Stein gepresst
Treibhausgas in Stein verwandeln: Das verspricht eine neue Technologie, die in Island getestet wird

Während bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow über die Verringerung des globalen Treibhausgasausstoßes verhandelt wurde, filterten Ingenieure am Fuß des isländischen Vulkanmassivs Hengill das klimaschädliche CO2 aus der Luft. Anschließend wurde es unterirdisch im Basaltgestein eingeschlossen.
Die Anlage heißt „Orca“ (Energie auf Isländisch). Das Pilotprojekt des Schweizer Startups Climeworks in Zusammenarbeit mit den isländischen Unternehmen Carbfix und ON Power ist seit September 2021 in Betrieb.
Die Anlage liegt 30 Kilometer von der Hauptstadt Reykjavik entfernt und ist die größte ihrer Art weltweit. Laut Carbfix handelt es sich dabei um die sicherste Form der Kohlendioxidspeicherung. Der Weltklimarat IPCC befürwortet diese Speicherung von CO2 als eine Methode, den Klimawandel zu bremsen. In Island sind die Voraussetzungen für dieses Verfahren sehr günstig, da es genügend Wasser und Erdwärme-Energie gibt.

Weitere Informationen:
Climeworks AG
Birchstrasse 155
CH - 8050 Zürich