Eine gebundene Bauweise war schon alleine aus Umweltgründen undenkbar. Die Lösung kam von dem Unternehmen Hansegrand aus Selsingen. Acht Monate nach den ersten Planungen waren die oberen Schichten der Deichwege durchgefräst und eine homogene Planie hergestellt. Dies war die Basis für die damals neu entwickelte Deckschicht HG-MIX des Unternehmens. Sie kann per Gräder in wenigen Tagen aufgezogen werden. Das Ergebnis ist ein extrem scherfester Belag, der aus rein natürlichen, mineralischen Komponenten besteht, trotzdem durchlässig und somit ein echter „Klimafreund“ ist.

Eine ähnliche Situation gab es auch ganz im Süden der Republik – ebenfalls Sommer 2018. Der Bodensee-Uferweg am Friedrichshafener MTU-Gelände verbindet die Grünanlagen beider Seiten und ist entsprechend beliebt. Dieser enge Abschnitt wird jedoch besonders häufig von Hochwasser und Wellenschlag beeinträchtigt.

Das Tiefbauamt suchte nach einer dauerhaften Lösung, die Radfahrer, Fußgänger und die Umwelt gleichermaßen zufriedenstellt.  Versiegeln kam deshalb nicht in Frage. Nach gründlicher Vorabstimmung entschied man sich auch hier für das besonders scherfeste HG-MIX, das zusätzlich mit dem Naturbindemittel Stabilizer Binder stabilisiert wurde.

Somit fand man – mit regionalen, nachhaltigen Baustoffen – eine besonders umweltfreundliche Lösung. Naturfreunde und Frischluftfans am Bodensee freuten sich über das Ergebnis.

Hansegrand lässt die befahrbaren Deckschichten und den Stabilizer bundesweit von regionalen Schotterwerken herstellen. Die Basis für die Produkte sind hochwertige, mineralische Rezepturen.

Die Insel Fehmarn bekam neue robuste HG-MIX-Deichwege.
Die Insel Fehmarn bekam neue robuste HG-MIX-Deichwege.

Mehr von Hermann Kutter GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe