Im Gegensatz zu Wasserproben vor Ort erlauben Satellitendaten einen synoptischen Blick auf Gewässer aller Art. In Seen kann man mit ihrer Hilfe gesundheitsgefährdende Algenblüten beobachten, die wegen des Klimawandels zukünftig häufiger auftreten werden. In Flüssen wie der Oder können sie zudem kritische Entwicklungen nachzeichnen, auch wenn das Wasser längst abgeflossen ist. Dank hoher Auflösung lassen sich auch kleinere Zuflüsse und Speicherbecken analysieren.

 

Algenblüten-Monitoring beim Bodensee: Per Mausklick wird die Wasserqualität an Seen sichtbar.
Algenblüten-Monitoring beim Bodensee: Per Mausklick wird die Wasserqualität an Seen sichtbar.

 

Für seine Analysen an der Oder vergleicht EOMAP Daten aus dem Vorjahr mit aktuellen. Dazu gehören Wasserstand und Abfluss, Sonneneinstrahlung und Oberflächentemperatur sowie das Algenpigment Chlorophyll-a. „Insgesamt sehen wir, dass sich 2023 an bestimmten Stellen der Oder eine ähnliche Entwicklung abzeichnet“, berichtet Dr. Thomas Heege, Geschäftsführer von EOMAP.
So wies der Gliwice-Kanal bereits im April und Mai 2023 Chlorophyll-Werte im obersten Bereich des Vorjahres auf, und das Reservoir Czernica (südöstlich von Breslau) zeigte Ende Mai eine deutlich sichtbare Algenblüte. Im Frühsommer waren via Satellitendaten auch die sehr niedrigen Abflusswerte auf deutscher und polnischer Seite oder der Temperaturanstieg sehr gut zu erkennen.
Alle erhobenen Daten münden in eine Online-Lösung. Setzt man auf dieser „eoApp“ Schwellwerte für kritische Parameter, wird aus dem Daten-Mix ein Frühwarnsystem. Damit lassen sich in Flüssen ungünstige Rahmenbedingungen für das Wachstum toxischer Algen erkennen. Behörden könnten somit punktgenau festlegen, wo salzhaltige Industrieabwässer zu vermeiden sind, um das Wachstum dieser Algen zu verhindern. Letzteres forderte Umweltministerin Lemke anlässlich der Oder-Konferenz am 6. Juni.

 

RGB-Satellitenbild der Algenkonzentration im Gliwice-Kanal (Polen)
RGB-Satellitenbild der Algenkonzentration im Gliwice-Kanal (Polen)

 

Algenblüten-Monitoring auch bei Seen

Die „eoApp“ eignet sich aber nicht nur für Flüsse, sondern auch für Seen. „Einige deutsche Behörden nutzen das Potenzial bereits für das Algenblüten-Monitoring in stehenden Gewässern und Badegewässern. So behalten sie diese via Satellitendaten effizient im Blick“, so Karin Schenk, Leiterin Wasserqualität bei EOMAP. Das LUBW in Baden-Württemberg ist damit sogar im Finale des eGovernment-Wettbewerbs gelandet.
Für seine Vergleiche nutzt der bayerische Mittelständler Sentinel-Daten der ESA und PlanetScope-Daten von Dove-Satelliten der Firma Planet. Für die Untersuchungen an der Oder
arbeitet das Unternehmen außerdem mit dem Bereich „Wasserressourcen und Umwelt” am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zusammen. 2022 erhielt EOMAP den ESA Copernicus Tech Award sowie den bayerischen Innovationspreis.

 

Dashboard mit Alert-Funktion eoApp (Gliwice – Monatsrückblick)
Dashboard mit Alert-Funktion eoApp (Gliwice – Monatsrückblick)

 

EOMAP GmbH & Co. KG

Schlosshof 4a

82229 Seefeld

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke