Neben dem Coburger Energieversorger gehören die Stadtwerke Bamberg, Ebermannstadt, Hof, Neustadt bei Coburg und Rödental zur Hexa.Kon. Gemeinsam bündeln sie ein jährliches Einkaufsvolumen von über 750 Millionen Kilowattstunden Strom.

„Die Welt wird immer komplexer: die Anforderungen von Seiten der Kunden und des Marktes steigen und die geopolitischen Unsicherheiten wachsen stetig. Entsprechend bekommen verlässliche Partnerschaften einen immer höheren Stellenwert, denn dadurch lassen sich bei der Energiebeschaffung Kräfte konzentrieren und gleichzeitig Risiken senken“, ist SÜC-Geschäftsführer Wilhelm Austen überzeugt. „Zudem“, ergänzt Geschäftsführer Franz-Josef Loscar anlässlich der Unterzeichnung des Gesellschaftervertrags in Coburg, „entstehen im Verbund mit den Gesellschaftern Synergien und Optimierungspotenziale, die zu Kosteneinsparungen für alle führen.“

Dr. Michael Fiedeldey, gleichzeitig Geschäftsführer der Hexa.Kon und der Stadtwerke Bamberg, sieht in der Energiebeschaffungskooperation nicht nur Kostenvorteile für die Gesellschafter, sondern auch eine Erhöhung der Schlagkraft der kommunalen Stadtwerke im Wettbewerb um die Privat- und die Geschäftskunden: „Über kommunale Beschaffungskooperationen – wie die Hexa.Kon – sichern sich die Stadtwerke für ihre Kundinnen und Kunden günstige Energiepreise. Und im Gegensatz zu überregionalen Anbietern sind sie für die Kundinnen und Kunden persönlich vor Ort da. Gewinne werden nicht an internationale Aktionäre ausgeschüttet, sondern vor Ort in den ÖPNV, in Schwimmbäder oder andere kommunale Infrastrukturen investiert. Unser Ziel ist es, das erfolgreiche Wachstum der Hexa.Kon fortzusetzen.“

 

Weitere Informationen:

www.stadtwerke-bamberg.de/unternehmen/beteiligungen/kooperationen

Mehr von STWB Stadtwerke Bamberg GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe