Die neuartige Avant OptiTemp-Technologie zeichnet sich durch eine größere Resistenz gegenüber extremen Temperaturen und einen optimalen Schutz vor Überhitzung aus. Außerdem hebt sie sich durch kürzere Ladezeiten und längere Arbeitszeiten am Markt hervor.

Die Modelle e513 und e527 sind mithilfe eines Schnellladegeräts innerhalb von eineinhalb Stunden geladen. Das kleinere Modell kann drei Stunden und das größere sechs Stunden am Stück arbeiten. Mit über 200 Anbaugeräten lassen sich die neuen E-Lader ebenso wie die sechs anderen Modellreihen von Avant Tecno für jede Aufgabe im Garten- und Landschaftsbau und der Gartenpflege ausrüsten. Standardmäßig werden alle Multifunktionslader mit einem Teleskophubarm und einer hydraulischen Schnellkupplung für den schnellen Wechsel der Anbaugeräte ausgestattet.

Zu den neuen Anbaugeräten für den Garten gehören beispielsweise der Powerrechen zur Bodenbearbeitung, der Hubarmausleger für den sicheren Transport von Pflanzen und schweren Gegenständen, der Heckenschneider S30 mit drei effizienten Rotoren und der Zaunmäher, der automatisch um Hindernisse schwenkt.

Die neuen vollelektrischen Modelle und e527 (links) und e513 unterscheiden sich in ihrer Batteriekapazität. Das kleinere Modell e513 arbeitet mit einer 13-kWh-Batterie, die drei Stunden durchhält, e527 schafft es doppelt so lang mit 27 kWh.
Die neuen vollelektrischen Modelle und e527 (links) und e513 unterscheiden sich in ihrer Batteriekapazität. Das kleinere Modell e513 arbeitet mit einer 13-kWh-Batterie, die drei Stunden durchhält, e527 schafft es doppelt so lang mit 27 kWh.

AVANT Tecno Deutschland GmbH

Einsteinstraße 22

64859 Eppertshausen

Mehr von AVANT Tecno Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe