Für Kumas-Geschäftsführer Thomas Nieborowsky ist der Erfolg der Energiewende davon abhängig, wieviel Erneuerbare-Energien-Zubau in den nächsten Jahren realisiert werden kann. Laut dena-Leitstudie müsste bis zum Jahre 2050 die installierte Leistung an Erneuerbare-Energien-Anlagen im Vergleich zu heute nahezu verdreifacht werden. Nur so kann die Stromversorgung sichergestellt werden. Somit wären im Zieljahr 2050 rund 300 GW an Erneuerbare Energien (EE)-Kapazitäten installiert. Diese Leistung erfordert speicherbare Energieträger, die universell einsetzbar sind. Neben Batteriespeichern wird dies „grüner Wasserstoff“ sein, der im Wärmemarkt, in der Mobilität oder in der Industrie eingesetzt werden kann.

 

Neues Verfahren erzeugt grünen Wasserstoff

Für die Erzeugung von grünem Wasserstoff steht klassisch das Elektrolyseverfahren mit der Anbindung an EE-Anlagen zur Verfügung. Das Kumas-Mitglied Holzner Druckbehälter aus Peißenberg entwickelt unter dem Markennamen blueFLUX H2 eine kostengünstige Alternative zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Dabei handelt es sich um ein neues Verfahren zur Verwertung von biogenen Reststoffen wie Bioabfällen, Klärschlämmen und Gülle aus der Landwirtschaft durch Hydrolyse. Das Material wird verkohlt und im anschließenden Verfahrensschritt aus dem gewonnenen Synthesegas Wasserstoff gewonnen. Das System ist patentiert und stellt eine weltweit einzigartige Lösung zur Herstellung von grünem Wasserstoff auf diesem Wege dar. Eigner Hubert Kohler ist überzeugt, dass sich das System am Markt durchsetzen wird, da mit diesem Konzept Wasserstoff, Methan, Methanol und Bio-Kohle ohne CO2-Belastung hergestellt werden können. Grund für diese Einschätzung ist die Prognose, dass bereits in der Projektion befindliche, großtechnische Anlagen mit wesentlich geringeren Gestehungskosten pro Kilogramm Wasserstoff auskommen werden als bei der sonst heute üblichen Elektrolyse.

 

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Die Teilnehmer des Thementages waren sich einig, dass grüner Wasserstoff in der Energiewende eine gewichtige Rolle spielen wird. Martin Sambale, Geschäftsführer des eza! Energie- und Umweltzentrums Allgäu, wies darauf hin, dass aktuell Wasserstoff aus der Elektrolyse gegenüber dem reinen batterieelektrischen Antrieb noch im Nachteil sei, da der Wirkungsgrad über die gesamte Wertschöpfungskette schlechter sei (33 Prozent bei Wasserstoff, zirka 75 Prozent bei Batterie). Erfolgversprechende erste Anwendungen dürften deshalb vorrangig im Schwerlastverkehr, im Flugverkehr und in industriellen Anwendungen zu suchen sein.

 

Weitere Informationen:

blueFLUX Energie AG
Tel.: +49 8803 900 71-0
www.bluefluxenergy.de

 

 

Kumas-Vollversammlung 2020 inklusive Thementag „grüner Wasserstoff“, wegen der Corona-Pandemie aber unter besonderen Bedingungen
Kumas-Vollversammlung 2020 inklusive Thementag „grüner Wasserstoff“, wegen der Corona-Pandemie aber unter besonderen Bedingungen

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Am Mittleren Moos 48

86167 Augsburg

An diesen Terminen
nimmt KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. teil

Mehr von KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke