Welches besondere digitale Angebot gibt es in Ihrer Kommune oder Ihrem Landkreis?
Durch zielgerichtete Projekte können digitale Barrieren abgebaut werden

Die Digitalisierung hat längst alle Bereiche unseres Lebens erfasst – von der Art, wie wir arbeiten, über unsere Kommunikation bis hin zur Nutzung öffentlicher Dienstleistungen. Kommunen und Landkreise stehen vor der Herausforderung, digitale Angebote nicht nur bereitzustellen, sondern sie auch effizient, nutzerfreundlich und inklusiv zu gestalten. Digitale Lösungen können Verwaltungsprozesse vereinfachen, die Bürgerbeteiligung stärken und den Zugang zu kommunalen Dienstleistungen erleichtern. Dabei beweisen Kommunen und Landkreise viel Kreativität und einen großen Ideenreichtum. Denn kein Ort gleicht dem anderen. Dementsprechend vielfältig sind die digitalen Projekte der Kommunen.

„Unser Projekt zeigt, dass Digitalisierung für alle Generationen zugänglich gemacht werden kann.“
Otto Messer, Projektleiter in der Gemeinde Haßloch (Landkreis Bad Dürkheim)
„In der Gemeinde Haßloch gibt es ein digitales Projekt, das seit über einem Jahrzehnt erfolgreich besteht und älteren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zur digitalen Welt erleichtert: das 'Internetcafé für Senioren', ein kostenfreies Angebot, das durch das Engagement ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer getragen wird. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kommunen durch zielgerichtete Projekte digitale Barrieren abbauen und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen fördern können.
Dieses niederschwellige Angebot ermöglicht Seniorinnen und Senioren, den Umgang mit digitalen Geräten und dem Internet zu erlernen – und das in einer freundlichen, unterstützenden Atmosphäre.
Es wurde schon 2012 ins Leben gerufen und hat sich seither als wertvolle Anlaufstelle für Menschen ab 60 Jahren etabliert. Seit Sommer 2018 finden die Treffen regelmäßig jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr im Bistro des Kulturvierecks in der Gillergasse 14 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können einfach vorbeikommen und erhalten individuelle Unterstützung. Wir betreuen das Projekt als äußerst engagiertes Team. Eine wichtige Rolle spielt der Kollege Herbert Dressler, der das Café seit der ersten Stunde begleitet. Ich bin 2018 dazugestoßen. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stehen wir den Seniorinnen und Senioren mit Rat und Tat zur Seite.

In den letzten Monaten nutzen regelmäßig mehr als zehn Besucherinnen und Besucher das Angebot. Die Nachfrage ist also erfreulich hoch. Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Selbstvertrauen zu geben, um digitale Technologien im Alltag sicher zu nutzen und ihnen gleichzeitig die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie sich eigenständig in der digitalen Welt zurechtfinden.
Im Internetcafé geht es nicht nur um das Surfen im Internet, sondern auch um die praktische Nutzung digitaler Technologien im Alltag. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung in verschiedenen Bereichen. Dabei geht es um die einzelnen Schritte von der Einrichtung der Geräte über die grundlegende Bedienung bis hin zu individuellen Systemeinstellungen von Smartphones, Tablets und Laptops. Wir unterstützen auch bei der Nutzung von Apps und Programmen. Dabei geht es um die Installation und um die Anwendung von beispielsweise WhatsApp und Antiviren-Software. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Digitalität im Alltag, wie Online-Buchungen von Reisen und Tickets, um digitale Zahlungsmethoden und um die Verwaltung persönlicher Dokumente. Auch Spezialthemen wie die Einführung in Apple-Produkte und deren Besonderheiten kommen zur Sprache.
Es gibt häufig wiederkehrende Anliegen der Teilnehmenden. Dazu gehören:
- Übertragen von Daten auf ein neues Smartphone
- Durchführung von Software- und App-Updates
- Wiederherstellung verschwundener Apps oder vergessener Passwörter
- Navigation mit Google Maps und Wandern mit Komoot
- Lösungen für volle Cloud-Speicher und Datensicherung
- Digitale Vernetzung auch außerhalb des Treffens
Unser Internetcafé bietet den Teilnehmenden über die wöchentlichen Treffen hinaus Unterstützung in vielen Bereichen an. Ein WhatsApp-Kanal informiert Interessierte regelmäßig über Neuigkeiten und anstehende Themen. Darüber hinaus gibt es WhatsApp-Gruppen, in denen Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Bei Bedarf wird zusätzlich die Software TeamViewer eingesetzt, um technische Probleme auch aus der Ferne zu lösen.

Das Internetcafé ist inzwischen nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Treffpunkt für Austausch und Geselligkeit. Viele Teilnehmende genießen die freundliche Atmosphäre, knüpfen neue Kontakte und profitieren vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Besonders erfreulich ist es, dass durch das Internetcafé zahlreiche Seniorinnen und Senioren inzwischen sicherer im Umgang mit digitalen Medien geworden sind. Einige nutzen ihre Geräte mittlerweile, um mit Enkeln per Videoanruf in Kontakt zu bleiben oder sich mit Online-Banking vertraut zu machen. Viele Teilnehmende haben inzwischen große Fortschritte gemacht und nutzen digitale Geräte selbstbewusster in ihrem Alltag.
Die Resonanz auf das Projekt ist durchweg positiv: Regelmäßig kommen neue Besucher hinzu, während viele Stammgäste dem Angebot seit Jahren treu bleiben. Die Gemeindeverwaltung Haßloch ist stolz auf den Erfolg des Internetcafés und freut sich, den Seniorinnen und Senioren auch in Zukunft die Möglichkeit zu bieten, digitale Kompetenzen zu erlernen und auszubauen. Es zeigt eindrucksvoll, dass Digitalisierung für alle Generationen zugänglich gemacht werden kann – und wie wichtig es ist, Seniorinnen und Senioren auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten.“
Haßloch ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Bad Dürkheim nahe Mannheim und Ludwigshafen. Die große Gemeinde hat etwa 21.000 Einwohner.
Kontakt:
Gemeindeverwaltung Haßloch
Rathausplatz 1
67454 Haßloch
Tel.: 06324/935 0
info@hassloch.de
www.hassloch.de/gv_hassloch/Leben in Haßloch/Senioren
Ein weiteres Statement zum Thema von:
– Erik Leiderer, Bürgermeister von Aschaffenburg und Digitalreferent
– Nadine Kropp-Meyer und André Skock vom Landkreis Kusel
Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!
_________________________
Diskutieren Sie mit!
Welche besonderen digitalen Angebote gibt es in Ihrer Kommune, Ihrer Stadt oder Gemeinde?
Welche Ideen sind besonders gefragt bei älteren Bürgerinnen und Bürgern?
Werden die Bürgerinnen und Bürger bei der Handhabung unterstützt?
Welche dieser Lösungen sind besonders nutzerfreundlich und auch barrierefrei?
Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!
Frag doch mal...
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
