Gestartet war UMPARKEN, um die Autoabhängigkeit von AnwohnerInnen zu überprüfen und zugleich ein Konzept zu testen, das öffentliche Parkplätze in Räume für nachhaltige Mobilität und mit Aufenthaltsqualität transformiert. Die dort gewonnenen Erkenntnisse führten Netzwerkpartner Designit zur Gründung der Initiative VeloHUB und der Entwicklung des gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Konzepts. Um an den Erfolg von UMPARKEN anzuknüpfen und das Thema Mobilitätswende skalierbar zu machen, will citizen mobility das experimentelle Format stärker systematisieren und vertieft hierzu seine Partnerschaft mit Designit.

Designit entwickelt citizen mobility weiter

cititzen mobility ist die agile Innovations- und Umsetzungsplattform des Digital Hubs Mobility der Bundesregierung. Das an der UnternehmerTUM in München angesiedelte Co-Innovations-Format bringt Unternehmenspartner, Verwaltung und Start-ups aktiv zusammen, um prototypische Lösungen für die urbane Mobilität von morgen zu entwickeln. Designit ist langjähriger Partner der UnternehmerTUM mit der Digital Product School und dem Digital Hub Mobility. Seit seiner Gründung bringt die global agierende Designagentur ihre Expertise auch im Hub citizen mobility ein.

„Wir freuen uns sehr, mit dem Team um Bernhard Kalkbrenner enger zusammenzuarbeiten und das Experimentier- und Testumfeld weiter auszubauen“, sagt Danusch Mahmoudi, Managing Director von Designit Germany. „Bei UMPARKEN hat sich gezeigt, dass Menschen ein großes Interesse haben, ihr Lebensumfeld mitzugestalten. Zusammen mit Unternehmen können experimentelle Lösungen vor Ort gebaut und getestet werden, die uns Schritt für Schritt zu sinnvollen, bürgerzentrierten und umsetzbaren Lösungen führen.“

Design gestaltet Transformation

Im letzten Jahrzehnt hat sich die Bedeutung von Design von der Formgebung hin zum Innovationstreiber gewandelt. Tatsächlich kann Design die Komplexität von urbaner Transformation systematisch durchdringen und helfen, zukunftsrelevante Innovation und nachhaltige Transformation zu entwickeln. Nach der Industrie nutzen zunehmend auch Städte und Kommunen co-kreative und bürgerzentrierte Formate, um ihre Mobilitätswende zu gestalten.

„Die Aufnahme des UMPARKEN-Konzepts in den Smart City Navigator verstehen wir als Auszeichnung“ sagt Mahmoudi. „Wir sind stolz, mit dieser prototypischen Lösung andere Städte und Kommunen inspirieren zu können. Diese innovationstreibende und verbindende Rolle von Design sollte sich in allen Bereichen etablieren, ganz gleich wo und in welchem Umfang Transformation stattfinden muss.“

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke