Mit einem finanziellen Aufwand von knapp 1,4 Millionen Euro wurde mit Unterstützung aus Mitteln des Städtebauprogramms „Kleine Städte und Gemeinde“ das Freibad generalsaniert. Das Unternehmen WasserWerkstatt aus Bamberg leitete den Umbau. Die WasserWerkstatt wurde 2001 in Wien gegründet. Über 80 Naturbäder und künstliche Seen sind seitdem mithilfe des Büros entstanden. Dabei steht die natürliche Wasseraufbereitung immer im Vordergrund.

Auch das Wasser in dem neuen Naturbad von Münchsteinach wird nun auf natürliche Weise gereinigt. Chlor ist deshalb nicht mehr nötig. Das Wasser wird damit für alle Personen mit sensibler Haut oder für Allergiker deutlich verträglicher. Dies bedeutet aber auch, dass alle Badegäste verstärkt auf Hygiene achten müssen. Vor jedem Schwimmen ist gründliches Duschen angesagt. Außerdem dürfen Sonnencremes und After-Sun-Produkte nur mäßig genutzt werden, sie würden die Biologie des Naturbeckens zu sehr belasten. Die Umwälzung und Reinigung erfolgt über einen Pflanz- und Schilfgürtel. Mit der Abwärme der Druckpumpen erfolgt gleichzeitig eine leichte Vorwärmung des Wassers. Schon am Eröffnungstag hatte das Wasser deshalb eine angenehme Temperatur von 25 Grad.

Am Rand des Schwimmbeckens filtern und reinigen Wasserpflanzen und blühende Seerosen das Wasser im neuen Naturbad von Münchsteinach auf natürliche Weise. Chlor ist deshalb nicht mehr nötig.
Am Rand des Schwimmbeckens filtern und reinigen Wasserpflanzen und blühende Seerosen das Wasser im neuen Naturbad von Münchsteinach auf natürliche Weise. Chlor ist deshalb nicht mehr nötig.

Es ist schon ein besonderes Gefühl für die Badegäste, wenn sie hier an den Seerosen des Nassfilters vorbeischwimmen. Statt Chlorgeruch duftet es im Bad nach freier Natur! Dieser Nassfilter mit seinen vielen Pflanzen sorgt für ein völlig neues Bade- und Schwimmerlebnis. Der Neptunfilter im nördlichen Bereich der Liegewiese ist ein weiteres Zeugnis der natürlichen Wasseraufbereitung.

Trotzdem kommt auch der typische Schwimmbad-Spaß nicht zu kurz. Mit der Generalsanierung wurden einige neue Einrichtungen geschaffen, die genau dafür sorgen. Da gibt es eine 40-Meter-Edelstahl-Wasserrutsche mit Künstlerplattform. Diese Einrichtung wurde aus Leader-Mitteln der LAG Südlicher Steigerwald gefördert. Für die Kleinsten gibt es einen Wasserlauf mit Planschbecken und mehreren Fontänen. Ein strandartiger Zugang in den Nichtschwimmerbereich, nimmt dem Wasser alle Gefahren. Ein Quellstein und ein Steg machen diese Ecke des Bads zu einem Hingucker. Sportbegeisterte Jugendliche freuen sich über das Sprungbrett, das es in diesem Bad schon lange nicht mehr gab.

Bei der Sanierung dachte man auch an die Energiekosten, die hauptsächlich für das Warmwasser in den Duschen benötigt wird. Wenn hier der Verbrauch gering ist, wird überflüssiges Warmwasser in die Becken geleitet. Dadurch kann sich die Badesaison um einige Tage verlängern.

Das Münchsteinacher Naturbad liegt im Südosten des Steigerwalds und wurde nach seinem mehrjährigen Umbau im Sommer 2021 neu eröffnet.
Das Münchsteinacher Naturbad liegt im Südosten des Steigerwalds und wurde nach seinem mehrjährigen Umbau im Sommer 2021 neu eröffnet.

Mehr von WasserWerkstatt Bamberg

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe