Das wartungsfreie und splitterfreie Material ist leicht zu verarbeiten, UV-beständig und vielseitig verwendbar. Resistent gegen Insekten-, Pilz- und Bohrmuschelbefall und dennoch ungiftig für Flora und Fauna ist es eine umweltfreundliche Lösung bei der Sanierung von Brücken und Stegen.

Zudem sind die Profile in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und zu 100 Prozent recycelbar. Das Material ist außerdem vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBT) bauaufsichtlich zugelassen.

Kein Wunder, dass immer mehr Bauherren auf dieses Material zurückgreifen. In Osnabrück wählte man für eine 30 Meter lange Fußgängerbrücke an der Pernickelmühle Trimax-Kunststoffmaterial von Tepro. Auch bei der Stegsanierung am Bostalsee wählten die Bauherren Trimax-Bohlen. Die optisch ansprechenden und äußerst sicheren Bodenbeläge sind aber so vielseitig, dass sie beispielsweise auch bei der Sanierung einer Terrasse des angesehenen Crown Plaza-Hotels in Berlin zum Einsatz kamen. Das Hotel wollte einen ansprechenden und luxuriösen Außenbereich schaffen und wählte Trimax-Kunststoffprofile in edler Optik und warmen Farben. Aber auch Privatpersonen, denen Optik und Sicherheit gleichermaßen wichtig ist, wählen beim Terrassen- oder Balkonbau gerne Trimax-Kunststoffprofile.

 

In Osnabrück wurde die 30 Meter lange und drei Meter breite Fußgängerbrücke an der Pernickelmühle mit wartungsfreien und umweltfreundlichen Trimax-Kunststoffprofilen saniert.
In Osnabrück wurde die 30 Meter lange und drei Meter breite Fußgängerbrücke an der Pernickelmühle mit wartungsfreien und umweltfreundlichen Trimax-Kunststoffprofilen saniert.

TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG

Industriestraße 17

29389 Bad Bodenteich

Mehr von TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke