Weitere Auswirkungen des Klimawandels konnten wir in diesem Sommer vielerorts in einer gegensätzlichen Weise erleben: ausgetrocknete Bäche, Felder mit rissigen Böden. Wie man die Menschen vor Hochwasser und Dürre schützen kann, zeigt die Initiative „boden:ständig“, die mit mehreren Kommunen in Bayern interessante Konzepte entwickelt hat (mehr dazu lesen Sie in diesem Heft ab Seite 6). Ein weiteres Projekt zum verbesserten Wasser-Management mit dem Titel „Landschaft als Wasserspeicher“ hat der Naturpark Südschwarzwald initiiert (siehe Seite 18).

 

Viel schmutziges Wasser sammelt sich zudem täglich in unseren Kläranlagen, das unter Einsatz von Energie gereinigt werden muss. Nach einer Energieanalyse ihrer Kläranlage hat die Gemeinde Feldkirchen-Westerham im oberbayerischen Landkreis Rosenheim beschlossen, das nach der Wärmeversorgung überschüssige Klärgas mit Hilfe eines Blockheizkraftwerks zur Stromerzeugung zu nutzen. Die erzeugte elektrische Energie sollte der Eigenstromversorgung der Kläranlage dienen. Zusätzlich erhöhte man den Eigenversorgungsgrad durch die Installation einer Gasturbine (siehe Seite 50).

 

Ein weiterer Beitrag in dieser Ausgabe dreht sich um Wasser und Energie: Auf Seite 12 lesen Sie, wie Wasserstoff zum Eckpfeiler künftiger Energieproduktion werden kann. Das Potenzial des chemischen Elements haben einige Kommunen in Bayern bereits erkannt.

 

Noch eine interessante Lektüre möchte Ihnen ans Herz legen: das Interview mit Oberbürgermeister Frank Frühauf aus Idar-Oberstein. In punkto Vermögen konnte seine Stadt anderen Gemeinden in den vergangenen Jahren nicht das Wasser reichen.

Die Edelstein-Metropole in Rheinland-Pfalz war jahrelang verschuldet. Bis das Unternehmen BioNTech, das in Idar-Oberstein Laborräume betreibt, einen Impfstoff gegen Corona entwickelte.

Der Erfolg des Unternehmens wurde angesichts steigender Gewerbeeinnahmen auch zum Erfolg der Stadt. Wie die Bürger und Unternehmen von Idar-Oberstein nun profitieren, erfahren Sie auf Seite 76.

 

Wenn Sie einen Blick in alle Inhalte werfen möchten, so finden Sie die Magazin-Auflistung unserer letzten Ausgaben – wie immer samt PDF und Blätterkatalog – auf unserer Internetseite.

 

Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen interessante Inhalte und ein entspanntes Lesevergnügen!

Ihnen eine schöne Herbstzeit und bleiben Sie gesund!

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8

78532 Tuttlingen

An diesen Terminen
nimmt Verlag und Medienhaus Harald Schlecht teil

Mehr von Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe