29. Januar 2024

Science goes Society

Termin Details

  • Datum:
  • Ort: Sport- und Kulturhalle
  • Adresse: Horrheimer Str. 40, 74372 Sersheim
  • Terminkategorien:

 

Ein Bürgerschaftsdialog des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
in Kooperation mit der Gemeinde Sersheim

 

Programm

  • 8:00 Uhr Ankommen, Registrieren, zur Exkursion anmelden
  • 9:30 Uhr Eröffnung
    Bürgermeister Jürgen Scholz, Gemeinde Sersheim und Mitglied des Landesvorstandes des
    Gemeindetages Baden-Württemberg
    Prof. Dr. – Ing. Michael M. Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart
  • 9:50 Uhr Standortbestimmung
    Wo stehen wir und wo müssen wir hin?
    Dietmar Allgaier, Landrat des Landkreises Ludwigsburg und Schirmherr
  • 10:00 Uhr Grußwort
    Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetages Baden-Württemberg
  • 10:15 Uhr Statement I
    Klimawandel, Extremwetterereignisse und menschliche Unverwundbarkeit – wo können Kommunen
    ansetzen und digitale Informationen helfen?
    Prof. Dr. Jörn Birkmann, Universität Stuttgart, Leiter des Instituts für Raumordnung und
    Entwicklungsplanung (IREUS)
  • 10:30 Uhr Statement II
    Brauchen wir erst Katastrophen, um zu handeln? – Vom Wissen zum Handeln.
    Welchen Beitrag kann Schule leisten?
    Oberstudiendirektor Stefan Ranzinger, Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen
  • 10:45 Uhr Was wir noch wissen wollen – Fragerunde und Diskussion I
  • 11:00 Uhr Kaffeepause
  • 11:15 Uhr Digitaler ZwillingNeue Wege nachhaltiger Stadt- und Raumplanung durch Simulation und Visualisierung
    Dr. Uwe Wössner, Abteilungsleiter Visualisierung, HLRS
  • 11:30 Uhr Digitaler Zwilling – aufgezeigt am Modellprojekt Herrenberg
    Susanne Schreiber, Baubürgermeisterin der Stadt Herrenberg
  • 11.45 Uhr Wenn es ernst wird: Möglichkeiten der HPC – Simulation im Krisenfall mit Unterstützung von CIRCE1
    Dr. Ralf Schneider, Abteilungsleiter Numerical Methods and Libraries, HLRS
  • 12.00 Uhr Globale Herausforderungen mit Höchstleistungsrechnen (HPC) und Künstlicher Intelligenz (KI) lösen
    Dennis Hoppe, Abteilungsleiter Service Management and Business Processes, HLRS
  • 12:15 Uhr Was wir noch wissen wollen – Fragerunde und Diskussion II
  • 12:30 Uhr Zeit für Austausch und Ausblick – Mittagspause
  • 13:30 Uhr Science goes Society – Society goes Science: Macher bei der „MacherMesse“…
    … Science Speed Dating, Präsentationen und Diskussionen
  • 15:00 Uhr Exkursionen (parallel) … … zu zentralen Themen der Klimawandelanpassung:
    • Wasserversorgung, Gewässermanagement, Hochwasserprävention und Biodiversitätsbewahrung
    • Resilienz durch mehr Natur in Dorf und Stadt
    • Bodenstress und neues Waldsterben – wie alt wird der Wald noch? -Landschaft, Land- und Forstwirtschaft zwischen Wetterextremen
    Einführung – Durchführung – Ergebnisse
    Senator e.h. Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International, Ludwigsburg
  • 17.30 Uhr Schlussbemerkungen und Ausblick über zukünftige Science goes Society – Events des HLRS
    Prof. Dr.- Ing. Michael M. Resch, Direktor des HLRS
  • 18.00 Uhr Interessenten, Ideen, Innovationen – Empfang
    Moderation: Volker Angres, MA., ehem. Leiter der ZDF- Umweltredaktion, Mainz

Zielgruppe

Vertreterinnen und Vertreter aus Landes- und Kommunalverwaltungen, Gemeinde- und Stadtparlamenten, Planungsbüros, Schülerinnen und Schüler aller Schularten, Studierende von Hochschulen und Universitäten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden und Vereinen, die sich mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und Themen des Katastrophenschutzes befassen.

Anreise

Die Veranstaltungsgemeinde Sersheim ist über ÖPNV sowohl aus Richtung Stuttgart als auch aus Richtung Karlsruhe
gut erreichbar.

 

Weitere Informationen

Die Leitidee zur MacherMesse ist es, Ideen und Personen rund um den Themenkomplex Klimawandel, Katastrophenprävention
und digitaler Unterstützung zusammenzubringen, ein Kennenlernen zu ermöglichen und Netzwerke zu
knüpfen bzw. zu erweitern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums erfahren durch die MacherMesse, was Höchstleistungsrechnen
leisten kann bzw. bereits exemplarisch leistet. Kommunen, Firmen, Schulen und andere Institutionen können auch selbst Ideen und Visionen in Form von Präsentationen und/oder Modellen von A wie Artenvielfalt, über K wie Klimaschutz bis Z wie Zukunftsperspektiven darstellen,
spiegeln und aufzeigen.

Infos zur Machermesse:

www.hlrs.de/fileadmin/events/2024/20240425_MacherMesse.pdf

 

 

Datenschutzhinweis zur MacherMesse

Zu Dokumentationszwecken sowie zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien wird bei dieser Veranstaltung gefilmt und fotografiert. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung dieser Foto- und Videoaufnahmen einverstanden.

 

Teilnahmegebühr entfällt

Aufgrund des Modellcharakters der Veranstaltung und dem Ziel, Bürgerengagement im Sinne von Citizen Science zu fördern, ist die Veranstaltung gebührenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Weitere Beschreibung zur Veranstaltung

 

Die Entwicklungen und Naturkatastrophen der letzten Monate und Jahre zeigen es überdeutlich: Die Auswirkungen des Klimawandels sowie das immer noch ungebremste Artensterben stellen – einhergehend mit der Wissenserosion in der Gesellschaft in Sachen Umwelt, Klima, Landschaft, Landwirtschaft – die Gemeinden, Städte und Landkreise vor gewaltige Herausforderungen.

Extremwetterereignisse wie Stürme und Starkniederschläge mit Überflutungen sowie Dürreperioden mit Wassermangel, Waldbrandgefahr und Ernteausfällen erfordern neue Wege der Risikoabschätzung, Katastrophenprävention und der Sicherung von Lebens- und Umweltqualität. Dies berührt sämtliche kommunale Planungsbereiche und Entscheidungsprozesse. Mit den bislang gegebenen Instrumentarien alleine sind die sich neu ergebenden Aufgaben durch die Kommunen vor allem wegen der erforderlichen aber meist fehlenden Projektionen nicht zu bewältigen.

Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) an der Universität Stuttgart hat durch verschiedene Modellprojekte – etwa mit der Entwicklung von digitalen Zwillingen – bereits aufgezeigt, welche Wege zur Abschätzung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Erfordernissen sowie Handlungsoptionen unter Einbeziehung der Bürgerschaft gegangen werden können, um Risiken zu minimieren. Auch wie Höchstleistungsrechnen im Krisenfall unterstützen kann, ist Gegenstand der Forschungen am HLRS.

In der Gemeinde Sersheim – zwischen stark besiedeltem Ballungsraum und noch ländlich geprägten Gebieten des Naturparkes Stromberg – Heuchelberg gelegen – soll mit der Modellveranstaltung aufgezeigt werden, wie dieser Dialog mit der Gesellschaft geführt werden kann. Weiterhin wird dargestellt, welche konkreten Hilfestellungen die Informationstechnologie und Einrichtungen wie das HLRS für Klimaschutz, Umweltvorsorge und Naturbewahrung leisten kann.

 

 

Anmeldung unter:

https://regi.hlrs.de/2024/science-goes-society/registration

 

Ansprechpartner

Dr. Karin Blessing, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, 0711/ 68587177, karin.blessing@hlrs.de
Matthias Gruber, Gemeinde Sersheim, 07042/372122, gruber@sersheim.de

 

 


 suche nach Teilnehmer – einen Moment, bitte