Bewerben beim Bewerber

Der Konkurrenzkampf um Talente weitet sich auf öffentliche Einrichtungen aus / Von positiven Beispielen lässt sich viel lernen

Der Fachkräftemangel bremst die wirtschaftliche Entwicklung. Zudem reduzieren Städte die Betreuungszeiten bei Kita oder Kindergarten und nehmen arbeitenden Eltern die Flexibilität, ihre Arbeitszeiten auszudehnen. Da bleibt Arbeitgebern nicht mehr... mehr lesen

 


Top-Themen

Der Bahnhof Gersthofen im Mai 2022: Mit dem Ausbau hat sich die Station in einen modernen, barrierefreien Haltepunkt verwandelt, inklusive Unterführung und neuen Bahnhof-Aufzügen (links im Bild).

In Bayern weichen die Barrieren – Zug um Zug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, ESA-Astronaut Alexander Gerst und weitere Teilnehmende stehen bei einem Rundgang an einem Modell des Forschungs- und Versuchsflugzeugs HY4.

„Antriebstechniken werden grün“

VdS-Brandschutztalk, live auf der Messebühne
Anzeige

Hier geht es um Brandschutz – und um so viel mehr

Spatenstich für die erste MVV-Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM),von links: MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll, Umweltministerin Thekla Walker, Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und GKM-Vorstand Holger Becker.

Großwärmepumpen als Hoffnungsverdichter

Das Fernwärmenetz Mannheim besteht aus 567 Kilometern Rohrleitung. Das Heizen mit Fernwärme ist eine von mehreren nachhaltigen Möglichkeiten, die besonders größere Städte und Kommunen nutzen können.

Die klimaneutralen Kommunen sind auf dem Weg

Die Bayerischen Wassertage widmen sich vor allem der Frage, wie sich der Klimawandel künftig noch auf den Wasserhaushalt auswirken wird und wie die Wasserversorgung sichergestellt werden kann.
Anzeige

Gefährdet der Klimawandel die Wasserversorgung?

Die multifunktionale Sport- und Freizeitanlage „Am Hausacker“ in Bochum vereint lokale Regenwasserbewirtschaftung (mit Versickerung, Verdunstung und Speicherung) und Angebote für Sport und Naherholung. In Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft, städtischer Verwaltung, Bevölkerung und Förderungen von Bund und Land wurde ein Begegnungsort für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen geschaffen.

Schwammstädte sind die Antwort auf Extremwetter

Die Gewinner im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ mit Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Mitte)

Sensibilisieren, motivieren, aktivieren – so gelingt Klimaschutz

Mit immer länger andauernden Dürreperioden, die Klimaexperten Sorgen bereiten, wird es zunehmend wichtig, den Zustand der Wälder laufend im Auge zu behalten. Mit Satelliten ist dies inzwischen recht einfach möglich, sodass sich so einige zeitaufwändige Vorort-Untersuchungen erübrigen.

Für eine starke grüne Lunge

Ein zu starkes Algenwachstum kann ganze Bereiche eines Gewässers beeinträchtigen.
Anzeige

Umweltkatastrophen via Satellit vorbeugen

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entwickelt unter der Leitung von Henri Meeß ein neues KI-gestütztes System zur Optimierung der Ampelsteuerung.

Dank künstlicher Intelligenz schneller durch die Stadt

Neben den diesjährigen Schwerpunktthemen Energiewende und Klimawandel steht auf der KOMMUNALE die Digitalisierung im Fokus.
Anzeige

Gemeinsam die Zukunft gestalten

 

Aktuelle Artikel

Fachkräfte sind besonders gefragt. Das spüren auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Bewerben beim Bewerber

Der Fachkräftemangel bremst die wirtschaftliche Entwicklung. Zudem reduzieren Städte die Betreuungszeiten bei Kita oder Kindergarten und nehmen arbeitenden Eltern die Flexibilität, ihre Arbeitszeiten auszudehnen. Da bleibt Arbeitgebern nicht mehr... mehr lesen

Waldbrände kommen immer wieder vor. Aber nur dann, wenn der Boden ausreichend Feuchtigkeit enthält, greift das Feuer nicht so stark um sich und kann besser bekämpft werden.

Wenn der Wald brennt

In Bayern gab es 2022 115 Waldbrände auf einer Gesamtfläche von 25 Hektar, in Baden-Württemberg wurden 123 Brände gemeldet, 25 Hektar Wald standen in Flammen. Inklusive Bundeswald waren es... mehr lesen

Alle Artikel anzeigen

Frag doch mal...

Alle Frag doch mal... Artikel

Meldungen


Praxis & Bauhof

Mobile Dieseltankstationen sind relativ leicht in der Handhabe und erlauben ein schnelles Nachtanken vor Ort. Anzeige

Dieseltankstationen: mobil, leicht und robust

Modelle mit durchdachter Material-Kombination erweitern die Möglichkeiten

Mobile Tankanlagen für Diesel sind praktisch und ermöglichen in der Forst- und Landwirtschaft oder auf Baustellen ein schnelles Nachtanken vor Ort. Einfache Stahltanks sind zwar robust, aber sehr schwer.... mehr lesen

Freizeit

Nicht nur die Gebäudeinstandhaltung von Schlossanlagen wie in Würzburg erfordern viel Planung und Arbeit, bedingt durch den Klimawandel muss auch zunehmend der Vegetation und vor allem den Bäumen in den Parkanlagen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Deutsche Schlossgärten leiden

Der Klimawandel fordert neue und kreative Lösungen

Der Klimawandel ist überall spürbar – auch in historischen Schloss- und Gartenanlagen. Zahlreiche alte Bäume leiden unter der Trockenheit. Zusätzlich setzt die Frühjahrsblüte der Bäume früher ein. Deshalb sind... mehr lesen



Webseiten-Banner KOMMUNALtopinform 2021 1200x800 px

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen interessiert – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.