Anzeige

Zukunftsfitte Städte dank grün-blauer Infrastruktur

Fördercheck weist Kommunen den besten Weg / Grünes Bildungszentrum sorgt für Fachkräfte

Der Klimawandel senkt durch immer höhere Sommertemperaturen die Lebensqualität in unseren Städten von Jahr zu Jahr spürbar. „Abhilfe schafft hier eine grün-blaue städtische Landschaft, die schnellstmöglich in Angriff genommen... mehr lesen

 


Top-Themen

Dank der Wärme aus Geothermie werden die Tomaten im Gewächshaus des Gemüsebauers Reichenspurner zukünftig wachsen.

Vorreiter der Wärmewende

Resilientes, klimagerechtes Bauen ist auf der kommenden BAU-Messe in München eines der zentralen Themen. In einer sich verändernden Welt werden resiliente Quartiere und nachhaltige Architektur zu Schlüsselstrategien immer wichtiger, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen.
Anzeige

Wie gestalten wir die Zukunft unserer Lebensräume?

Es ist eine Kunst, eine Anlage zu entwickeln, die vielstofffähig ist und damit eine große Bandbreite an biogenen Reststoffen in einem kontinuierlichen, industriellen und zudem autothermen Prozess zu Pflanzenkohle und regenerativer Energie (Strom, Heißwasser oder Dampf) verarbeitet.
Anzeige

Die Wärmewende als Chance

Künstliche Intelligenz kann Routen optimieren, Staus vorhersagen und den Verkehr bei plötzlich auftretenden Problemen gezielt neu lenken.

Künstliche Intelligenz für besseren Verkehrsfluss

Anfang Mai 2024 wurde die Gemeinde Breitengüßbach für das Projekt „Grünes Netz Breitengüßbach“ von Minister Glauber ausgezeichnet. Die Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder (links) und Rebecca Haas vom Projektmanagement nahmen den Preis entgegen.

Kommunen sollen grüner werden

Stadtbummel im abendlichen Düsseldorf, März 2020

Wie können Kommunen die Lebensqualität ihrer Bürger nachhaltig verbessern?

Titelbild der Dezember-Ausgabe KOMMUNALtopinform

Grüne Kläranlagen dank KI

Eine mobile Heizzentrale von Mobiheat in einem Rohbau

Fußbodenheizung benötigt trockenen Estrich

Umweltminister Thorsten Glauber übergibt in Ansbach den Förderbescheid über 6,7 Millionen Euro für den Bau einer vierten Reinigungsstufe.

„Sauberes Wasser, eines der wichtigsten Zukunftsthemen“

Jedes Jahr ein Besuchermagnet: der VdS-BrandSchutzTalk. Live auf der Messebühne der VdS-BrandSchutzTage diskutieren Expertinnen und Experten über aktuelle Branchenthemen.
Anzeige

Hier erfährt man alles zum Brandschutz

Mit zehn anderen Kommunen in Niedersachsen wurde Pattensen im Jahr 2019 „Global nachhaltige Kommune in Niedersachsen“.
Anzeige

„Engagieren Sie sich in der kommunalen Entwicklungspolitik!“

Wasser bietet viele Möglichkeiten zur Nutzung. Zu beachten ist, dass es unser wichtigstes Gut ist.
Anzeige

Der Schlüssel zur modernen Wasserwirtschaft

 

Aktuelle Artikel

Biogasanlage Gettorf in Schleswig-Holstein

Die Energiewende selbst umsetzen

Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in... mehr lesen

Alle Artikel anzeigen

Meldungen


KommunalTopinform - Messe, Termine & Veranstaltungen
  Bäderhygiene – Fachwissen
20. Jan.. 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
  Bäderhygiene – Fachwissen
22. Jan.. 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
  DIN 19643 für Lehr-Schwimmbecken – Hallenbad und Freibad
27. Jan.. 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
  Legionellen – Gefahr in Trink- und Brauchwasser
29. Jan.. 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
  Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
06. Feb.. 2025 – 07. Feb.. 2025
  HTI Tiefbautag 2025
19. Feb.. 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
  GeoTherm 2025
20. Feb.. 2025 – 21. Feb.. 2025

Verwaltung

Insbesondere für den Public Sector ist die E-Rechnung ein zentraler Baustein der Digitalisierung. Anzeige

Ab 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

Kommunale Betriebe müssen jetzt ihre Rechnungsprozesse auf den Prüfstand stellen

Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit öffentlichen Auftraggebern unterhalten, müssen bereits seit November 2020 elektronische Rechnungen ausstellen. Ab 2025 gilt diese Pflicht auch für alle Unternehmen, die wiederum mit anderen Unternehmen... mehr lesen

Die konkrete Situation des öffentlichen Sektors ist bei der Digitalisierung ein wichtiges Thema. Neben einer Vielzahl an Unterlagen und Formaten, handschriftlichen und getippten Texten, müssen auch Datenschutzgesetze wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) berücksichtigt werden. Anzeige

Aus Aktenbergen werden Daten

Konsolidierung kommunaler Flächen zur Kostenminimierung / Neue Arbeitswelten bieten Potenzial

Die digitale Transformation im öffentlichen Dienst ist ein wichtiges Thema und wirft zahlreiche Fragen auf. Wie können Bauamt-Anträge, Ausländerakten oder Steuerunterlagen digitalisiert, verwaltet und verfügbar gemacht werden? Mit dem... mehr lesen

Praxis & Bauhof

Die FSSA-Baureihe verfügt serienmäßig über zwei geschlossene Regelkreise der Ausbringung. So wird neben dem Druck auch die wirklich ausgebrachte Menge in Milliliter pro Quadratmeter permanent überwacht und automatisch nachjustiert. Anzeige

Mit Sole sicher durch den Winter

Solesprüher für alle Fahrzeugklassen

Seit zehn Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen Fiedler Maschinenbau für alle Fahrzeugklassen wie Schlepper, LKW und Knicklenker FSSA Solesprühanlagen. Unabhängig davon, ob das Fahrzeug über eine Leistungshydraulik, eine... mehr lesen

Der Ladekran F710RA.2.28 xhe-dynamic der Firma FASSI wurde auf einem nahezu standardmäßigen Abrollkipper-Lkw montiert. Der Umbau gelang, innerhalb von etwa fünf Minuten verwandelt sich der Abrollkipper nun zum Mobil-Ladekran. Anzeige

Im Nu vom Abrollkipper zum Mobil-Ladekran

Prototyp erfolgreich bei drei Einsätzen / Ladekran auf Abrollcontainer-Chassis

Der Bauunternehmer Stefan Burmann wollte einen Abrollbehälter mit einem möglichst großen Ladekran auf einem Lkw installieren. Mit einem Gerät dieser Art sei – so sein Gedanke – flexibleres Arbeiten... mehr lesen

Infrastruktur

Die derzeit beste Lösung, um große Datenmengen zuverlässig in hoher Geschwindigkeit zu übertragen, ist Glasfaser. Mit dieser Technologie waren Stand Ende Juni 2024 22,8 Prozent der deutschen Haushalte versorgt. Anzeige

Breitbandausbau mit Glasfaser

So kommt das Highspeed-Internet in die Haushalte

Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser versorgt sein – so das ambitionierte Ziel der Bundesregierung. Doch bis dahin gibt es noch viel zu tun. Wie gelingt der Aufbau... mehr lesen

Künstliche Intelligenz kann Routen optimieren, Staus vorhersagen und den Verkehr bei plötzlich auftretenden Problemen gezielt neu lenken.

Künstliche Intelligenz für besseren Verkehrsfluss

Baden-Württemberg startet in Ellwangen Testfeld mit entsprechend gesteuerten Ampeln

Fortschrittliche Verkehrssteuerung ist in Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Dazu gehört auch der Einsatz neuer Technik. In Ellwangen steuert deshalb seit Juli Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen eines Testprojekts... mehr lesen



Webseiten-Banner KOMMUNALtopinform 2021 1200x800 px

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen interessiert – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.