Printausgabe

Magazinausgaben

Hier finden Sie die zuletzt erschienenen Ausgaben unserer Printausgabe von KOMMUNALtopinform.

Kostenfreies ePaper
Wenn Sie unser Magazin als ePaper lesen wollen, dann teilen Sie uns dies gerne per eMail mit an: info@vums.de und wir nehmen Sie in den kostenfreien Verteiler auf.

KOMMUNALtopinform Juni 2025 Titelbild

Ausgabe Juni 2025

Die Sommerausgabe 2025 stellt die Zukunftsfrage an Jugendliche und junge Erwachsene, wie wir die Welt ein bisschen besser machen können. Die Ausgabe zeigt Zielsetzungen auf, die wir uns zur Aufgabe machen sollten für einen besseren Weg ins kommunale Leben und einen gezielteren Umgang für ein besseres Miteinander.

 

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind:

Ein starkes Bündnis – Die Bayern-Allianz gegen Desinformation hat sich den Fakten verpflichtet (Seite 6)

Die nachhaltige Baukunst mit Holzbrücken – Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und innovativen Technologien macht's (Seite 36)

Glasfaserausbau bis zur letzten Milchkanne – Ein Dorf im Landkreis Paderborn setzt Maßstäbe (Seite 44)

Spielplatz nach Nürnberger Leitlinien – Geplant für mehr Qualität und Inklusion (Seite 68)

Insgesamt bietet die Ausgabe einen gesunden Mix und eine große Vielfalt für das kommunale Leben und Wirken.

Kommunaltopinform Ausgabe 01-2025

Ausgabe März 2025

Die Frühjahrsausgabe 2025 beschäftigt sich vor allem mit der Nachhaltigkeit in der Energienutzung und im Umweltschutz sowie mit barrierefreien Lösungen und der Digitalisierung.

 

Die Hauptthemen dieser Ausgabe sind:

Gemeinsam gegen den Flächenbrand – Einzigartiges Projekt der Hochschule Rottenburg und der Frankfurter Feuerwehr (Seite 16)

Ein ungehobener Schatz – Abwärme aus Gewerbe und Industrie erleichtert Kommunen die Wärmeplanung (Seite 4)

Intelligente Müllsortierung: Mit KI gelingt das Recycling noch besser (Seite 8)

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Neues System erleichtert Blinden und Sehbehinderten die sichere und selbstbestimmte Fortbewegung (Seite 28)

Fördermittel: Neue Wege für Finanzspritzen (Seite 32)

Ausgabe Dezember 2024

Die Winterausgabe setzt dieses Mal den Fokus auf Bereiche der Stadtentwicklung, auf Themen zur Nachhaltigkeit, auf die Einsparung von Treibhausgasen und auf den Einsatz künstlicher Intelligenz.

 

Die Hauptthemen dieser Ausgabe sind: 

Auf dem Weg zur grünen Kläranlage … Mit weniger Treibhausgas – dank KI (Seite 38)

Neue Impulse fürs Lernen – Baden-Württemberg hat KI-Zentrum Schule in Heilbronn gegründet (Seite 4)

Stadtklima lässt sich planen – Klug gewählte Bäume nützen den Städten (Seite 6)

Biogas-Vision 2045: Biomethan speist die ganze Altstadt in Weißenburg (Seite 22)

Schwammflur für die Zukunft: Verbesserte Wasserrückhaltung für Selbitz (Seite 26)

Ausgabe September 2024

Die Herbstausgabe stellt die Frage - künftige Krisen, ist Ihre die Kommune gut vorbereitet?

 

Die weiteren Hauptthemen dieser Ausgabe sind: 

Vierte Reinigsstufe - Freistaat Bayern bewilligte Ansbach Förderung von bis zu 6,7 Millionen Euro (Seite 6)

Künstliche Intelligenz für Regensburg Verkehr (Seite 8)

Für grünere Kommunen in Bayern: Breitengüßbach erhält Preis im Wettbewerb
(Seite 12)

Marktredwitz: Industriedenkmal als Kulturhalle (Seite 46)

 

Informationen

KOMMUNALtopinform Printausgabe

Allgemeines
KOMMUNALtopinform ist seit vielen Jahren ein erfolgreiches und angesehenes Kommunalmagazin.
Es zeichnet sich durch seine nahezu 100-prozentige Gebietsabdeckung aus, weil es die Leser kostenlos erhalten.

Zielgruppen
Der Zielgruppenfokus liegt dabei auf den Entscheidungsträgern der kommunalen Stellen in Süddeutschland.
Dies sind im Detail Stellen wie:

  • Bürgermeister- und Oberbürgermeisterämter
  • Kirchen- Stadt- und Gartenbauämter
  • Landräte und Landratsämter
  • Stadtwerke (Strom, Gas, Wasser, Wärme)
  • Ministerien und ministeriale Abteilungen
  • Gebiets-, Wasser- und Abwasserzweckverbände
  • Verwaltungsgemeinschaften
  • Wohnbaugesellschaften
  • Haupt- und Finanzverwaltungen
  • Fremdenverkehrs- und Kurverwaltungen
  • Rechnungsprüfungsämter
  • Regional- und Bezirksverbände
  • Bauhöfe

Ebenso erreichen Sie Dienststellen wie:

  • Autobahnmeistereien
  • Beratungsgesellschaften
  • Landeswasserversorgung
  • Architekten
  • Landesentwicklungsgesellschaft
  • Steuerberater
  • Elektrizitätsverbände
  • EDV-Dienstleister
  • Banken und Sparkassen
  • private Unternehmen
  • Dienstleister für öffentliche Bereiche

Mit einer Auflage von 9.000 Exemplaren erscheint KOMMUNALtopinform vierteljährlich.
Erscheinungstermine sind: März, Juni, September und Dezember.
Das Magazin erscheint jeweils am Anfang des Monats.

Themenübersicht

Kommunale Themen und weitere interessante Informationen der nächsten Magazinausgaben finden Sie in der folgenden Übersicht:

 

 

September 2025

Kommunale Schwerpunkte

  • Welche Bedeutung haben Tümpel und kleine Seen in der Innenstadt?
  • Neue Lösungen für die Nahversorgung in kleinen Gemeinden
  • Arbeitsmarkt und Wirtschaftsförderung: Arbeitsplätze schaffen und Unternehmertum fördern

Energie und Umwelt

  • Reinigung der Gewässer, Seen und Flüsse
  • Stauseen und Stromgewinnung – Risiken und Chancen
  • Lösungen für die saubere Luft in der Stadt und gegen den Smog

Freiraumplanung

  • Lösungen gegen Trockenheit, Brandgefahr und Hitze
  • Schattenspender und andere Ideen für ein lauschiges Plätzchen
  • Stadtmöbel, Bänke und Tische für die schönsten Stadtparks

Straße und Infrastruktur

  • Lösungen für die emissionsarme Innenstadt und Schienenersatzverkehr
  • Schnellradstrecken, Fahrradwege und Bikegaragen
  • Mehr Überblick durch Straßenmarkierungen und Hinweise im Verkehr
  • Frei bewegen ohne Hindernisse und Barriere

Gebäude und Technik

  • Sozialer Wohnungsbau
  • Die Versammlungsstätten-Verordnung VStättVO
  • Sanierung und Gebäudeschutz
  • Facility Management

Trinkwasser und Abwasser

  • Gute Beispiele für die kommunale Kläranlagen
  • Vierte Reinigungsstufe gegen Medikamentenrückstände
  • Ausbildungsberuf Umwelt-Technologe

Geld und Investition

  • Projektförderung für kommunale Bauprojekte und Vorhaben

Innovative Verwaltung

  • PC- und Informationssicherheit in der Kommune
  • Sprachprogramme, Erfassung und Übersetzung
  • Auswertung und Bewertung digitale Tools für die Arbeit
  • Digitale Behördengänge schnell und effizient

Praxis und Bauhof

  • Sicherheit an Bahngleisen, Schienen und im Straßenverkehr
  • Emissionsarme Fahrzeuge
  • Elektrofahrzeuge
  • Bauhof – Hilfsmittel und Maschinen
  • Kommunale Nutzfahrzeuge für den Bauhof
  • Technik für den Wintereinsatz

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Turnen, spielen und toben die Sicherheit auf dem Spielplatz hat oberste Priorität
  • Die Patenschaft für den Spielplatz
  • Ein Anspruchsvolles Hobby – Drachenfliegen und Tandemflug

Lebensfunken

  • Das Ehrenamt heute wichtiger denn je!

Messen und Spezialthemen

  • NUFAM 2025 in Karlsruhe
  • Kommunale 2025 in Nürnberg

 

Dezember 2025

Kommunale Schwerpunkte

  • Die umfassende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
  • Sicherheitskonzepte für Kommunen bei Veranstaltungen und Kriminalprävention

Energie und Umwelt

  • Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen in den Kommunen
  • Geothermieprojekte
  • Wasserstofftechnologien
  • Lösungen für die saubere Luft in der Stadt und gegen den Smog

Freiraumplanung

  • Die richtige Baumpflege für mehr Schutz gegen Schneelasten und Stürme
  • Gute Referenzen der Renaturierung von Flächen und die Schaffung natürlicher Räume
  • Wasserelemente für die Gestaltung ein zentraler Baustein in der Klimaanpassung
  • Bewässerungslösungen in Grünanlagen

Straße und Infrastruktur

  • Kriminalprävention
  • Zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen in der Stadtentwicklung
  • Lösungen für Carsharing und Elektromobilität
  • Verkehrsberuhigung: Maßnahmen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in Wohngebieten.

Gebäude und Technik

  • Welche Strategie gibt zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum?
  • Erdbebensichere Bauweise
  • Unterstützung für Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen
  • Lärmschutz am Gebäude

Trinkwasser und Abwasser

  • Trinkwasserschutzzonen
  • Sanierung von Hochwasserbehälter
  • Lösungen für Regenüberlaufbecken
  • Rattenbekämpfungsmaßnahmen

Geld und Investition

  • Investitionen in Bildungsinfrastruktur und lebenslanges Lernen

Innovative Verwaltung

  • Smart City-Technologien und Projekte
  • Digitalisierung von Verwaltungsdiensten
  • Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz
  • Maßnahmen zur besseren Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt
  • Modernisierung und Digitalisierung kommunaler Bibliotheken

Praxis und Bauhof

  • Gebäudereinigung und Winterdienst
  • Radlader
  • Hebearbeitsbühnen
  • Winterdiensttechnik
  • PSA – Arbeitsschutz Kleidung

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Mitmach- und Kulturangebote machen eine Kommune attraktiv
  • Indoor Spielplätze – die Lösung wenn es draußen kalt und nass ist
  • Multifunktionshallen von der Sporthalle bis zur Festhalle

Lebensfunken

  • Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltthemen

Messen und Spezialthemen

  • Geotherm 2025 in Offenburg
  • Eisstockschießen in Hallen und im Freien

 

März 2026

Kommunale Schwerpunkte

  • Pflegedienstleistungen und altersgerechtes Wohnen
  • Unterstützung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen und soziale Isolation und Einsamkeit

Energie und Umwelt

  • Energiestrategien und die direkte Beteiligung für den Bürger
  • Wärmegewinnung aus Gewässern – Beitrag zur Energiewende?
  • Nachhaltige Projekte der Wärmeversorgung
  • Recycling und Umweltschutz sinnvolle Anwendungen in der Kommune

Freiraumplanung

  • Naturnahe und klimafreundliche Grünflächen
  • Neophyten-Bekämpfung, welche Schädlinge gibt es und was ist sinnvoll?
  • Insektenschutz gleich Waldschutz für Tiere und Pflanzen
  • Ansaat von Blumenwiesen und Säumen

Straße und Infrastruktur

  • Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr
  • Parkleitsysteme und Innovationen in der Parklösung
  • Straßensanierung und Instandhaltung

Gebäude und Technik

  • Ausbau und Modernisierung von Kitas und Schulen
  • Schwimmbad und Freibad – nachhaltiger Bäderbetrieb – Smartifizierung für das frühzeitige Erkennen von Störungen und Betriebsunterbrechungen
  • Bauwerke aus Holz und Holzwerkstoffen
  • Nachhaltige Lösungen für den Immobilienbau
  • Zutrittskontrollsysteme für Sporthallen, Mehrzweckhallen und weitere kommunale Liegenschaften

Trinkwasser und Abwasser

  • Neue Innovationen bei der Wasserversorgung
  • PFAS und Chemikalienstrategie
  • Geruchsneutralisation im Kanal
  • Robotertechnik im Kanalnetz

Geld und Investition

  • Kommunale Finanzlösungen

Innovative Verwaltung

  • Digitale Bildung – Integration digitaler Medien in den Unterricht
  • Ausbau von Breitbandinternet und 5G-Infrastruktur
  • Digitale Sichtbarkeit von Friedhöfen
  • Cybersicherheit in der kommunalen Verwaltung
  • Webklassiker – spannende Internetlösungen

Praxis und Bauhof

  • Der Fühjahrsputz – Reinigungsgeräte und technische Geräte
  • Schadnagerbekämpfung
  • Traktor, Unimog und Co. – Maschinen für den kommunalen Einsatz
  • Akkugeräte im Bauhof

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Wippe, Kletterwand und Schaukel – Geräte für kreative Kinder
  • Sandkastenlösungen für die Kleinsten
  • Indoor-Kletterhallen und Boulderhallen

Lebensfunken

  • Ganztagsbetreuung und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Messen und Spezialthemen

  • IFAT 2026 in München
  • Trekking-Touren quer durch Deutschland

 

 

 

Juni 2026

Kommunale Schwerpunkte

  • Maßnahmen für mehr Leben in der Innenstadt
  • Dorffeste und Events – tolle Ideen die man so nicht denkt

Energie und Umwelt

  • Moderne Trends in der Abfallwirtschaft
  • Die Weiterentwicklung der Geothermie
  • Saubere Umwelt vom Seeufer, Waldgebiet und Straßenabschnitt

Freiraumplanung

  • Moderne Parkbeleuchtung
  • Naturnahe Parkanlagen
  • Wege- und Waldsicherung
  • Stadtmöbel für eine schöne Optik

Straße und Infrastruktur

  • Parkplatzlösungen – Poller, Schranken und Abrechnungssysteme
  • Markierung schafft Straßensicherheit
  • Moderne Verkehrskonzepte für Autos, Radfahrer und Fußgänger

Gebäude und Technik

  • Fassadenbegrünung – Lösungen für Dach- und Mauerwerk
  • Klimaresistente Bauweisen für Ballungszentren
  • Energieeffiziente Gebäudetechnik

Trinkwasser und Abwasser

  • Sichere Wasserversorgung und Wiederverwendung
  • Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Geld und Investition

  • Schulkonzepte und Förderungsmöglichkeiten

Innovative Verwaltung

  • Künstliche Intelligenz nutzen für die Kommunen
  • Digitalisierung im Bürgerservice
  • Zeiterfassung in der Arbeitswelt

Praxis und Bauhof

  • Lade- und Transportkonzept für Kommunalgeräte und Maschinen
  • Garten- und Landschaftsbaumaschinen
  • Baustellensicherheit
  • Werkzeug und Geräte für den Bauhof
  • Schilder und anderes Zubehör für den Verkehrsalltag

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Skate- und Bikeanlagen
  • Spielplatz – sicher, sportlich und wild
  • Grillplatzlösungen

Lebensfunken

  • Gesundheitskonzepte am Arbeitsplatz

Messen und Spezialthemen

  • Messe GaLaBau 2026
  • Welche Ferienkonzepte bieten Freizeitparks?

 

 

September 2026

Kommunale Schwerpunkte

  • Landflucht oder Zuzug in Städte – auf was sich Kommunen einstellen sollten
  • Der Startknopf für die frühkindliche Förderung sollte in jeder Gemeinde vorhanden sein.

Energie und Umwelt

  • Nahwärmenetze und Wasserstoff – ein Zukunftskonzept?
  • Interessantes zum Naturdenkmal

 

Freiraumplanung

  • Friedhofskonzepte und Gräberlösungen
  • Gute Beispiele für Begrünungs- und Schwammstadt-Konzepte
  • Wegebau

Straße und Infrastruktur

  • Innovationen im Breitbandausbau & Mobilfunk
  • Lagerung & Streugutlogistik
  • Moderne Verkehrsleittechnik

Gebäude und Technik

  • Energetische Gebäudesanierung
  • Sozialer Wohnungsbau für bezahlbare Wohnungen
  • Brauchwasser Lösungen für kommunale Liegenschaften
  • Brandschutz und Brandlasten

Trinkwasser und Abwasser

  • Ausbildung von Fachkräften in den Wasserthemen
  • Abwasserreinigungslösungen

Geld und Investition

  • Soziale Wohnraumförderung

Innovative Verwaltung

  • Die digitale Transformation
  • Bürgerbeteiligungskonzepte
  • Cybersecurity
  • Online-Bildungskonzepte

Praxis und Bauhof

  • Baumkontrollen & Baumpflege
  • Bewässerungskonzepte
  • Baumfällungen
  • Friedhofspflege
  • Hitzeschutz für Pflanzen
  • Winterdienst

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Spielplatzkontrollen & -sanierung
  • Magie & Fantasy auf dem Spielplatz

Lebensfunken

  • Die kommunalen Stellschrauben gegen den Fachkräftemangel

Messen und Spezialthemen

  • Messe GaLaBau 2026
  • Tierheime

 

 

Dezember 2026

Kommunale Schwerpunkte

  • Wichtige Aufgabe: Aufbau der Pflegeinfrastruktur und altersgerechtes Wohnen.
  • Haushaltsplanung und -überwachung: Umgang mit Defiziten, Schuldenabbau, Investitionsplanung.

Energie und Umwelt

  • Der Ausbau von Stromnetzen (Smart Grids) und Batteriespeicher
  • Schutz vor Hochwasser – was wir aus der Vergangenheit lernen können.
  • Der weitere Ausbau von Photovoltaik – spannende Referenzen

 

Freiraumplanung

  • Ruhebereiche in den Städten gestalten
  • Stadtbeleuchtung
  • Freiraumgestaltung mit schicken Möbel
  • Lösungen gegen die Versiegelung von Flächen

Straße und Infrastruktur

  • Wie sieht der attraktive Marktplatz der Zukunft aus?
  • Die Elektrifizierung des Verkehrs – Lösungen & Beispiele
  • Lärmschutzmaßnahmen und Lärmschutzwände gegen den Verkehrslärm
  • Grüne Infrastrukturprojekte wie Begrünung von Verkehrsinseln
  • Straßenunterhalt und Schlaglochbeseitigung + Markierungsarbeiten


Gebäude und Technik

  • Blick in die modernen Feuerwehrhäuser und Feuerwehrstationen
  • Sanierung der Schulen und Kitas
  • Solar- und Photovoltaiklösungen
  • Technische Helfer im Facility Management
  • Der Gebäudeunterhalt vom Fenster, Türen bis zur Sanitäreinrichtung

Trinkwasser und Abwasser

  • Lösungen gegen die Verschmutzung der Gewässer
  • Wiederverwendung von Abwasser für nicht-trinkbare Anwendungen

Geld und Investition

  • Förderung von ÖPNV, Radverkehr und E-Mobilität

Innovative Verwaltung

  • Intelligente Infrastrukturen
  • Die Digitale Kluft glätten – mehr Chancengleichheit für Alle
  • Die Digitale Aktenführung und DMS
  • Arbeitszeitmodelle: Teilzeit, Homeoffice, lebensphasenorientierte Modelle.
  • Beteiligungsplattformen & Bürgerversammlungen

Praxis und Bauhof

  • Verkehrssicherheit
  • Der Roboter dein zukünftiger Freund und Helfer?
  • Totholzentfernung
  • Arbeitssicherheit und PSA mit den UVV-Vorschriften
  • Räum- und Streupflicht auf kommunalen Straßen, Plätzen, Gehwegen

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Für die Kleinsten das größte „Burgen und Schlösser“ auf dem Spielplatz
  • Geocaching oder Schatzsuchen

Lebensfunken

  • Kommunale Daseinsvorsorge: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dienstleistungen

Messen und Spezialthemen

  • Das Konzept "Meditation" für mehr Lebensqualität

 

 

 

 

März 2027

Kommunale Schwerpunkte

  • Welche Aufgaben übernimmt zukünftig der Roboter
  • Leerstand im ländlichen Raum und elebungsversuche.

Energie und Umwelt

  • Welche Möglichkeiten gibt es in der Notstromversorgung
  • Löst das „Prosumer-Modell“ unser Strommarktproblem - damit wir den Strom aus kleinen Solaranlagen besser in den Strommarkt integrieren
  • Interessante Referenzen der Nahwärmenetze
  • Unterstützung beim Artenschutz
  • Renaturierungsprojekte
  • Ist der grüner Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie?

 

Freiraumplanung

  • Welche Maßnahmen helfen bei Hagel und Starkregen?
  • Reaktivierung von Brachflächen
  • Gute Lösungen für Radfahrer und Fußgänger in Städten
  • Förderung heimischer Arten
  • Stadtmöbel, Bänke und Tische für die schönsten Stadtparks

Straße und Infrastruktur

  • Straßenbau
  • Park & Ride - Bahnhöfe und Haltestellen
  • Parkhäuser und Tiefgaragen
  • Erhalt & Ausbau der Infrastruktur: Straßen, Brücken, Wasser- und Abwassernetze.


Gebäude und Technik

  • Eine bessere Nutzung von Bestandsimmobilien.
  • Sporthallen und -plätze: Hallen für Schulsport
  • Hochwasserschutzmaßnahmen bei kommunalen Liegenschaften
  • Sozialzentren und Notunterkünfte
  • Ausbau von Kitas, Jugendzentren und Freizeitangeboten
  • Sicherheit & Brandschutz im Bestand

Trinkwasser und Abwasser

  • Starkregen- und Überflutungsvorsorge
  • TV-Inspektion / Drohnen / 3D-Scan
  • Wasserbewusstsein und –management in Kommunen
  • Thema: Kläranlagen - Lösungen und Referenzen

Geld und Investition

  • Bürgerbeteiligung für eine flächendeckende Versorgung der Vorteil als Standortfaktor

Innovative Verwaltung

  • Mehrsprachige Angebote stärken das Gemeinschaftsgefühl
  • Geodaten-Software für Straßenkataster und Kanalmanagement
  • Open Government
  • Zutrittskontrollsysteme

Praxis und Bauhof

  • Pflege von Grünanlagen, Mäharbeiten, Bewässerung, Düngung
  • Wasserspartipps in der Grünpflege
  • Motorsäge
  • Moderne Radlader
  • Ladungssicherung

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Sporthallen und -plätze: Hallen für Schulsport
  • Skateboarden und Inlineskaten – tolle Referenzen
  • Alles rund um den Ball: Fußball, Basketball und Volleyball

Lebensfunken

  • Kommunale Daseinsvorsorge: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dienstleistungen

Messen und Spezialthemen

  • Gartenschau Bad Urach 2027
  • Landesgartenschau Bad Windsheim 2027

 

Juni 2027

Kommunale Schwerpunkte

  • Kommunale Finanzen am Limit - Investitionsstau auflösen: Finanzierung von Sanierungen und Neubauten.
  • Personalmangel & öffentlicher Dienst welche Tricks gibt’s?

Energie und Umwelt

  • Konzepte der Stromerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie.
  • Welche Unterstützung benötigen moderne städtische Entsorgungsdienste heute
  • Schulung der Bevölkerung - das Klima muss runter – Impulse
  • Umweltschutz-Projekte: Müllsammelaktionen und Recycling-Workshops

 

Freiraumplanung

  • Die Wasserstellen sind heute fester Bestandteil der Stadtplanung
  • Mit Stadtführungen, Kultur und Museumsideen die Gemeinde interessant machen
  • Regenwassermanagement
  • Barrierefreie Angebote und kreative Workshops steigern den Mehrwert für Alle
  • Verdichtetes Bauen und urbane Stadtgebiete

Straße und Infrastruktur

  • Umgestaltung von Straßen zum Freiraum
  • Innovative Lösungen auf dem engsten Raum
  • Was ist der neue Trend in der Verkehrsplanung?
  • Der Hitze entgehen durch bauliche Maßnahmen
  • Ausbau von Ladestationen für Elektroautos
  • Der "5G-Netzwerk-Ausbau"


Gebäude und Technik

  • Energieeffizienz in der Gebäudetechnik
  • Gebäudesanierung, Wärmedämmung
  • Die Wärmepumpe für kommunale Liegenschaften und Kältetechnik
  • Schöne Referenzen von Konzert- und Veranstaltungsräume
  • Notfalllösungen bei Unwettern, Hochwasser oder Störungen

Trinkwasser und Abwasser

  • Sicherung der Trinkwasserschutzgebiete
  • Legionellen in Trinkwasseranlagen
  • Rohrbrüche und Materialermüdung im Versorgungsnetz
  • Digitalisierung & Kanalkataster
  • Klimaneutrale Wasserver- und -entsorgung

Geld und Investition

  • Öffentlich-private Partnerschaften (PPP)

Innovative Verwaltung

  • Bürokratieabbau und Vereinfachung von Förderverfahren
  • GIS für Grünflächen-, Baum- und Spielplatzkataster
  • Smart City-Technologien und Projekte
  • Krisenkommunikation z.B. bei Hochwasser und Energieausfall
  • Pfiffige Online-Dienste und E-Government
  • Zeiterfassung beim Homearbeitsplatz

Praxis und Bauhof

  • Nachpflanzung, Umpflanzung und der Klimawandel
  • Straßenreinigung
  • Dokumentation und Haftungsabsicherung
  • Wege- und Platzinstandsetzungen
  • Müllbehälter
  • PSA (persönliche Schutzausrüstung)

Spiel / Freizeit / Wellness

  • Die neuste Spielplatzplanung die Bildung und Neugier vereint
  • Klettern und Bouldern in Kletterhallen und Kletterwänden im Freien.
  • Trampolinspringen: Fördert die Koordination und macht den Kindern Spaß.

Lebensfunken

  • Integrations- und Kulturarbeit trotz Finanznot – jetzt erst recht!

Messen und Spezialthemen

  • Innovative Freibadlösungen und Bäder

 

 

 

Mediadaten und Termine

Die Mediadaten von KOMMUNALtopinform können Sie sich hier als PDF herunterladen.

 

> Mediadaten Print 2025

 

> Mediadaten Online 2025

 

Änderungen vorbehalten.

 

 

Weitere Infos

Anschauliche Informationen zu den Anzeigenformaten haben wir in einem zweiten PDF-Dokument für Sie zusammengefasst.
– Download Anzeigenformate

Bei Fragen zu Anzeigenschaltungen und zum redaktionellen Inhalt hilft Ihnen aber auch gerne unser Redaktions- und Anzeigenteam weiter.

 

 

Die nächsten Magazintermine:

 

Ausgabe September 2025 / Herbst

  • Redaktionsschluss: 25. Juli 2025
  • Anzeigenschluss: 29. Juli 2025
  • Beilagenschluss: 19. August 2025
  • Erscheinungstermin: KW 36 – 2025

 

Ausgabe Dezember 2025 / Winter

  • Redaktionsschluss: 17. Oktober 2025
  • Anzeigenschluss: 21. Oktober 2025
  • Beilagenschluss: 17. November 2025
  • Erscheinungstermin: KW 48 – 2025

 

Ausgabe März 2026 / Frühjahr

  • Redaktionsschluss: 23. Januar 2026
  • Anzeigenschluss: 27. Januar 2026
  • Beilagenschluss: 17. Februar 2026
  • Erscheinungstermin: KW 10 – 2026

 

Ausgabe Juni 2026 / Sommer

  • Redaktionsschluss: 17. April 2026
  • Anzeigenschluss: 21. April 2026
  • Beilagenschluss: 14. Mai 2026
  • Erscheinungstermin: KW 22 – 2026

 

Bitte beachten Sie, dass sich diese Termine um 1-2 Tage verschieben können.

 

 

Anlieferung Ihrer Anzeigendaten:

  • auf USB-Stick CD-ROM oder DVD per Post an:
    Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
    Auf dem Schildrain 8
    D-78532 Tuttlingen
  • per Email an:
    Elisabeth Mack-Dronia
    gestaltung@vums.de

 

Dateiformate der Anzeigen:

Druckoptimierte PDFs oder hochaufgelöste TIF- bzw. JPG-Dateien (300 dpi), wenn möglich inklusive farbverbindlichem Proof.

Wichtiger Hinweis:
Bilddaten, die von Homepages entnommen oder in einem Word-Dokument integriert sind, sind nicht verwendbar, weil die Auflösung für den Offsetdruck viel zu gering ist. Bitte senden Sie uns Anzeigen und Bilddateien daher nicht als Word-Datei zu.

Bei Fragen zu den Dateiformaten (für Anzeigen, Texte und Bilder) dürfen Sie aber auch gerne unsere Grafikerin kontaktieren:

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke