Die Wasserkraftanlage Öblitz gilt als Europas „fischfreundlichstes Kraftwerk“. Links sind die Fischtreppen sichtbar.

Die Wasserkraftanlage Öblitz gilt als Europas „fischfreundlichstes Kraftwerk“. Links sind die Fischtreppen sichtbar.

13. November 2018 – Anzeige

Europas fischfreundlichstes Kraftwerk

Mit der Wasserkraftanlage Öblitz in die Zukunft investiert

Bereits seit 1996 investieren DKB-Kunden in erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Biogas und Wasser und damit in die Zukunft. Mit einem Finanzierungsvolumen von mehr als elf Milliarden Euro zählt die DKB zu den größten Finanzierern der Energiewende. Dabei ist gerade der Neubau einer Wasserkraftanlage für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung.

Planung, Genehmigung und Bauphase können sich über Jahre hinziehen. Das Kraftwerk Öblitz an der Saale zeigt jedoch, dass auch anspruchsvolle Projekte sehr erfolgreich sein können.

Europas fischfreundlichstes Kraftwerk

Die Gespräche über ein Kraftwerksprojekt an der Staustufe Öblitz an der Saale in Sachsen-Anhalt begannen bereits 2009. Die Initiatoren Martin und Andreas Kehl hatten Erfahrung auf diesem Gebiet und mit der DKB als finanzierender Bank. Die Baugenehmigungen waren frühzeitig erteilt, die Beschaffung der für die Finanzierung notwendigen Sicherheiten bereitete jedoch einige Probleme und führte zu Verzögerungen. In den folgenden Jahren waren von den Beteiligten viel Geduld, Kreativität und Vertrauen gefragt. Schließlich war alles beisammen, die Finanzierung stand, und der Baustart konnte erfolgen. Im Herbst 2017 ging dann nach mehr als zweijähriger Bauzeit Europas „fischfreundlichstes Kraftwerk“ ans Netz.

Die Anlage verfügt über eine elektrische Leistung von 900 kW und erzeugt jährlich 4,5 Millionen Kilowattstunden. Drei vollüberströmte DIVE-Turbinen mit festem Laufrad und drehzahlvariablem Betrieb sowie die Kombination aus einem schräg angeströmten Horizontalrechen und einem schachtartigen Bypass zeugen von einem hohen ökologischen Anspruch. Fischauf- und Fischabstiegsanlagen und moderne Schutzsysteme sichern die ökologische Durchgängigkeit der Saale am Öblitzwehr. Seit Oktober 2017 versorgt das Kraftwerk rund 1.300 Haushalte. Die Anlage gilt heute als das fischfreundlichste Wasserkraftwerk Europas.

 

Die Wasserkraftanlage Öblitz

Die Wasserkraftanlage Öblitz

Sektorenübergreifende Lösungen für Erneuerbare Energien

Neben dem Ausbau neuer Anlagen zur Gewinnung von Wind- und Sonnenenergie, Biogas und Wasserkraft rücken Themen wie Power-to-X, E-Mobilität und EE-Kombiprojekte immer stärker in den Fokus. Die DKB hat in den letzten Jahren bereits erfolgreich Projekte aus den richtungsweisenden Sektoren der Energiewende finanziert. Dabei spielt die Kombination verschiedener Energielösungen zu einem sektorenübergreifenden Projekt eine immer wichtigere Rolle. Darauf hat man sich eingestellt und unter dem Label Energy Solutions eigene leistungsfähige und sektorenübergreifende Finanzierungslösungen entwickelt.

Die Deutsche Kreditbank AG steht ihren Kunden mit einer ausführlichen Expertise und ihrem regionalen Netzwerk zur Seite. Das gilt gerade auch vor dem Hintergrund der veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und den jeweiligen spezifischen landespolitischen Vorgaben.

 

Die Wasserkraftanlage Öblitz während der Bauzeit: Die Turbinen sind installiert.

Die Wasserkraftanlage Öblitz während der Bauzeit: Die Turbinen sind installiert.

 

Weitere Informationen und im Falle von Rückfragen:
Frau Ute Mann, Fachspezialistin Umwelttechnik, Tel.: +49 30 / 120 30-9919, ute.mann@dkb.de

 


Logo Deutsche Kreditbank

Fachb. Umwelttechnik

Taubenstraße 7-9
10117 Berlin

Tel. +49 120 300 00
Fax. +49 120 300 01
E-Mail. info@dkb.de
Web. www.dkb.de

15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Bis zu 450 Jahre bleibt eine PET-Flasche im Meer und zerfällt dabei durch Wellenschlag und UV-Strahlung in Mikroplastik. Welche Folgen das Mikroplastik für Tiere, Pflanzen und den Menschen hat, lässt sich im Moment nur erahnen.

Mikroplastik: Den Nachschub stoppen

Mikroplastik erfährt in jüngster Vergangenheit zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit. Das Thema ist allerdings bereits seit den 1970ern bekannt, wurde jedoch kaum wahrgenommen. Nun wird klar, dass es aus... mehr lesen

Windkraftanlage der Stadt Pfeffenhausen

Produktion von erneuerbarem Strom

Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen befindet sich mit ihren 5.000 Einwohnern in unmittelbarer Nähe zum Kernkraftwerk Isar II. Auch deswegen treibt die ambitionierte Kommunalpolitik und -verwaltung die Energiewende voran, wohl... mehr lesen