Stuttgart 21 Ausgrabungen

Das Bild zeigt archäologische Ausgrabungen auf dem zukünftigen Hauptbahnhofsgelände von Stuttgart.

20. April 2018 – Anzeige

Stuttgart 21 Ausgrabungen auf der Baustelle des künftigen Hauptbahnhofs

Archäologen erhoffen sich neue Erkenntnisse zum Stuttgarter Talkessel

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Unterstützung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH in den Bauabschnitten 18 bis 20 der Baustelle des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs mit erneuten archäologischen Untersuchungen begonnen. Im Rahmen der bis Mitte Juni geplanten Ausgrabungen auf der Stuttgart-21-Baustelle sollen mehrere Kanalbauwerke des historischen Schlossgartens untersucht werden.

 

Bereits im August 2014 war ein Teil der nun erneut im Fokus stehenden Strukturen freigelegt und dokumentiert worden. Damals wurde auf rund 25 Metern Länge eine Konstruktion aus Schilfsandsteinplatten freigelegt, die zu einem repräsentativ gestalteten Kanal der Barockzeit gehörte. Die damaligen Untersuchungen mussten jedoch aufgrund der übergangsweise errichteten Fuß- und Radwegrampe über die Bahnhofsbaustelle unterbrochen werden.

Historisches, unbefestigtes Bett des Nesenbachs

In der Folgezeit wurden im Rahmen einer zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege und der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH geschlossenen Vereinbarung sämtliche Erdarbeiten im Bahnhofstrog archäologisch überwacht. Im Bereich der Bauabschnitte 18 bis 20 zeigten sich dabei wiederholt weitere Reste von Wasserführungen, die in die Zeit vor Anlage des Schlossgartens durch Nikolaus von Thouret im frühen 19. Jahrhundert zurückreichen. Nach dem Rückbau der Fuß- und Radwegrampe sollen nun die archäologischen Untersuchungen fortgesetzt und abgeschlossen werden. Der erste Überblick über die bisher erst grob freigelegten Strukturen bestätigt deren Umfang und guten Erhaltungszustand. In der Fläche der bisher um circa zwei Meter abgetieften Bauabschnitte zeichnet sich als ältester Befund ein historisches, noch unbefestigtes Bett des Nesenbachs ab, das offenbar intentionell verfüllt wurde, als im 16., spätestens 17. Jahrhundert der Nesenbach in künstliche Kanäle geleitet wurde. Deren Steinfassungen ruhen auf Substruktionen aus mächtigen Holzbalken, die verhindern sollten, dass sich die Kanäle im weichen Untergrund absenken. Im Umfeld sind weitere Pfahlgründungen aus schwächeren Holzpfosten erkennbar, deren Alter und Funktion momentan noch nicht geklärt sind.

Die Funde und Befunde der aktuellen Untersuchungen versprechen nicht alleine Informationen zur geschichtlichen Entwicklung des Schlossgartens, sondern auch zur Umweltgeschichte des Stuttg arter Talkessels. Die Ausgrabungen in den Bauabschnitten 18 bis 20 sind in derBauablaufplanung des PFA 1.1 berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Bahnprojekt Stuttgart 21 finden Sie unter dem folgenden Link.

Bei den seit Anfang Februar im Baufeld des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs laufenden Ausgrabungen haben Mitarbeiter des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart mit Unterstützung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH weitere Abschnitte umfangreicher Kanalbauwerke freigelegt.

 


Regierungspräsidium Stuttgart

Arbeitskreis Heimatpflege
Ansprechpartner: Jutta Gruber
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart

Tel. +49 (0)711 / 904 -12319
Fax. +49 (0)711 / 782851-12319
E-Mail. heimatpflege-stuttgart@rps.bwl.de
Web. www.heimatpflege-stuttgart.bib-bw.de

Mehr von
Regierungspräsidium Stuttgart


15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Bild Edelstahlbehälter für die Trinkwasserversorgung Anzeige

Hygienische Lösung fürs Trinkwasser

Im Gegensatz zu Speicherbehältern aus zementgebundenen Baustoffen bietet die Firma Lipp eine Lösung aus hochlegiertem Edelstahl an, die keine weiteren Beschichtungen erfordert und somit eine Beeinträchtigung des Trinkwassers verhindert.... mehr lesen

Filter von Störk-Küfers. So kann man unangenehme Kanalgerüche beseitigen Anzeige

Stinkt es (bei) Ihnen?

Fast jeder kennt das Problem mit übelriechenden Gasen, die aus dem Kanalnetz aufsteigen. Vor allem bei Wetterwechsel oder an heißen Sommertagen können einem diese unangenehmen „Düftchen“ die Laune verderben.... mehr lesen