Bürger möchten ihre Anliegen auch im kommunalen Bereich gerne rund um die Uhr erledigen und nicht von Öffnungszeiten abhängig sein. Daher sind auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen aufgefordert, ihre Leistungen digital anzubieten.

Bürger möchten ihre Anliegen auch im kommunalen Bereich gerne rund um die Uhr erledigen und nicht von Öffnungszeiten abhängig sein. Daher sind auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen aufgefordert, ihre Leistungen digital anzubieten.

1. September 2020 – Anzeige

Die Kommune mit Zukunft ist auch digital

Vorgaben der E-Government-Gesetze (OZG) verpflichten zu papierlosen Verwaltungsleistungen

Nicht nur Corona hat gezeigt, wie notwendig die weitere Digitalisierung der Verwaltung ist. Auch die Vorgaben der E-Government-Gesetze (OZG) verpflichten Kommunen ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 online anzubieten. Dies bedeutet, dass alle Kommunen bis zu 575 Verwaltungsleistungen für ihre Bürger sowie Unternehmen digital anbieten müssen.

Gleichzeitig werden die Kommunen durch die veränderte Erwartungshaltung ihrer Bürger sowie durch die zunehmende Digitalisierung mit neuen Anforderungen konfrontiert, welchen sie gerecht werden möchten.
Kommunen sind dazu angehalten, ihre Services digitaler und nutzerfreundlicher zu gestalten. Gerade die Bürger tragen mit ihrer Erwartungshaltung dazu bei, dass immer mehr Services online angeboten werden. Bürger möchten ihre Anliegen auch im kommunalen Bereich gerne rund um die Uhr erledigen und nicht von Öffnungszeiten abhängig sein.

 

Girosolution bietet Kommunen die Multi-Bezahllösung „GiroCheckout“ zur Integration in ihre Bürgerportale an, damit deren Dienstleistungen einfach und sicher bezahlt werden können.

Girosolution bietet Kommunen die Multi-Bezahllösung „GiroCheckout“ zur Integration in ihre Bürgerportale an, damit deren Dienstleistungen einfach und sicher bezahlt werden können.

Digitalisierung im Fokus

Ob die Beantragung für das Führungszeugnis, der Sondergenehmigung oder Sperrmüllabholung: Viele Verwaltungsdienstleistungen können bereits bequem online im „virtuellen Rathaus“ abgerufen werden und ersparen Bürgern so den Gang zur Behörde.
Damit diese im Internet genauso einfach und sicher bezahlt werden können, bietet Girosolution Kommunen die Multi-Bezahllösung „GiroCheckout“ zur Integration in ihre Bürgerportale an. Damit lassen sich alle gängigen Online-Bezahlverfahren, wie zum Beispiel Paydirekt, Giropay, Lastschrift- oder Kreditkartenzahlungen einbinden.

 

Bezahlablauf bei einem Gebührenbescheid mit QR-Code

Bezahlablauf bei einem Gebührenbescheid mit QR-Code

Bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen steht der Anbieter Kommunen mit der Lösung „S-Rechnungs-Service“ zur Seite. Rechnungen können so einfach, schnell und sicher elektronisch empfangen und versendet werden – ohne Eingriff in die IT-Infrastruktur und ohne Schulungsaufwand.

Kommunale Kreditportfolios lassen sich mit „S-Kompass“ einfach und präzise elektronisch verwalten. Ein Tool, das bei der Verwaltung und Steuerung von kommunalen Krediten ermöglicht, sich von Karteikästen oder selbstgestrickten Excel- Lösungen zu verabschieden und stattdessen auf centgenaue Zins- und Tilgungspläne auf Knopfdruck, ein automatisiertes Berichtswesen sowie umfassende Analysemöglichkeiten zu setzen.
Ein solches Angebot hilft Kommunen die Herausforderungen, die der digitale Wandel und neue Gesetzesvorschriften mit sich bringen, leichter zu meistern und unterstützt sie bei der flächendeckenden und schnellen Umsetzung von E-Government-Angeboten.

 

Kommunale Kreditportfolios lassen sich mit dem Tool „S-Kompass“ einfach und präzise elektronisch verwalten.

Kommunale Kreditportfolios lassen sich mit dem Tool „S-Kompass“ einfach und präzise elektronisch verwalten.

 

Für Rückfragen wenden Sie sich an:
Philipp Meumann, vertrieb@girosolution.de


Hauptstraße 27a
88699 Frickingen

Tel. +49 7554 970 90-00
Fax. +49 7554 970 90-09
E-Mail. info@s-publicservices.de
Web. www.s-publicservices.de

27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Nach dem Urteil des BAG sind Mitarbeiter des Versorgungsträgers keine Erfüllungsgehilfen des Arbeitgebers, wenn sie über ihre Produkte der betrieblichen Altersversorgung informieren. Das gilt auch für den Fall, dass die Information im Rahmen einer Betriebsversammlung erfolgt. Dementsprechend ist es besser, man überlässt als Arbeitgeber die Beratung den Profis der Versorgungsträger. Achim Gabriel, links im Bild, steht für Fragen sehr gerne zur Verfügung. Anzeige

Wenn Auskünfte – dann richtige

Eine gute betriebliche Altersversorgung sollte mittlerweile an allen Arbeitsplätzen selbstverständlich sein. Im kommunalen Bereich haben die Arbeitnehmer durch den TV-EUmw/VKA einen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung. Bei... mehr lesen

Die Versicherten der BVK Zusatzversorgung sind mit der freiwilligen Versicherung „PlusPunktRente“ bestens abgesichert. Anzeige

Versicherte nehmen ihre Zukunft in die Hand

Die Versicherten der BVK Zusatzversorgung genießen in Sachen Altersversorgung einen großen Vorteil: Ihre Betriebsrente wird aus der Zusatzversorgung ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert, einen Arbeitnehmerbeitrag müssen sie in der Regel... mehr lesen