Mit TikTok die Generation Z erreichen

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wagt neue Strategie

Facebook, Twitter, Instagram und nun TikTok.

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wagt als erstes Ministerium in Bayern den Schritt auf das vor allem bei der Generation Z beliebte Videoportal. Das erste Video ist bereits im Netz. Es zeigt Staatsministerin Schreyer im Innenhof des Ministeriums, aufgenommen mit einer Drohne und unterlegt mit der für TikTok markanten aktuellen und schnellen Musik. „Das soll der erste Türöffner sein und überhaupt mal auf uns aufmerksam machen“, erklärt Schreyer.

„Die Nutzer in den etablierten sozialen Medien wie Facebook werden immer älter“, erklärt Staatsministerin Kerstin Schreyer. „Mir ist es ein großes Anliegen, auch junge Menschen für unsere spannenden Themen und Geschichten zu begeistern. Dazu müssen wir dorthin, wo sich diese Generation aufhält.“

Insgesamt sollen die Videos einen abwechslungsreichen Mix aus verschiedenen Kategorien darstellen – von witzig bis informativ. „Da kann es schon mal vorkommen, dass ich virtuell die Beschilderungen auf Autobahnen ändere, wir die Kosten für einen Kilometer Autobahn erklären oder Crashtests mit Fahrradhelmen machen“, so die Ministerin.

Das Videoportal TikTok spricht junge Nutzer an

Die TikTok-App wurde nach eigenen Angaben weltweit bereits über zwei Milliarden Mal heruntergeladen und hat weltweit rund 690 Millionen aktive Nutzer monatlich. Das Videoportal (ehemals Musical.ly) spricht junge Nutzer vor allem mit Sing-und Tanzwettbewerben (sogenannte Challenges), aktueller Musik und lustigen Inhalten an. Der besondere Reiz liegt in der Kürze der Videos, den nachträglich eingefügten Effekten und Filtern und den flapsig-lockeren Protagonisten.

Das chinesische Videoportal hat auch Kritiker, die unter anderem fehlende Schutzmechanismen für eventuell leichter beeinflussbare Jugendliche anführen. „Gerade deswegen ist es wichtig, dass wir auf solchen Plattformen auch seriöse Inhalte zur Verfügung stellen und Präsenz zeigen“, macht Schreyer deutlich. „Wir können nicht kritisieren, dass es hier an Information und Aufklärung fehlt und uns dann gleichzeitig selbst raushalten. Die Tagesschau macht vor, dass man als seriöse Quelle auch auf TikTok junge Menschen erreichen kann, die keine Zeitung lesen oder den Fernseher nur für Serienstreaming nutzen. Das ist auch unser Ziel als Staatsministerium.“

Sie finden den TikTok-Kanal des Ministeriums im Internet unter

https://www.tiktok.com/@wirbauenbayern oder in der TikTok-App unter @wirbauenbayern.


Weitere Meldungen



17. November 2020


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Die ID wird digital Anzeige

Die Revolution auf dem Schreibtisch

Unser Alltag ist zunehmend durch technische Innovationen und digitale Funktionen bestimmt, die unserer Leben erleichtern. Der digitale Fortschritt und die damit einhergehenden Vereinfachungen müssen jedoch keineswegs bei Verwaltungs- und... mehr lesen

Das Bild zeigt zwei Anwender bei der Softwarelösung Prüfung ÖR Anzeige

Software als Erfolgsfaktor für Prüfungen

Die effektive Prüfung der Haushalte von Städten und Gemeinden unterstützt deren Handlungsfähigkeit nachhaltig. Um den aktuellen Herausforderungen wie schleichendem Substanzverzehr oder ausufernden Liquiditätskrediten effektiv und rechtssicher begegnen zu können,... mehr lesen

Im Herbst geht es wieder los: Da steht die Bundestagswahl an. 2017 haben 28,7 Prozent der Deutschen die Briefwahl genutzt, doch angesichts der Corona-Pandemie rechnet man mit deutlich mehr Briefwählern. Anzeige

Die angesagte Briefwahl

Am 26. September 2021 ist es wieder soweit – Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Allerdings änderten die Bürger während der Pandemie ihr Wahlverhalten. Bei den Landtagswahlen im Frühjahr 2021... mehr lesen