Kindergarten in Holzbauweise: Mit der immer stärker nachgefragten Erstellung von ökologischen Gebäuden wird Jahrhunderte altes Wissen neu interpretiert und ein nachhaltiger Beitrag geleistet.

Kindergarten in Holzbauweise: Mit der immer stärker nachgefragten Erstellung von ökologischen Gebäuden wird Jahrhunderte altes Wissen neu interpretiert und ein nachhaltiger Beitrag geleistet.

19. Mai 2021 – Anzeige

Bezahlbarer Kommunalbau durch Holzbauweise

Jahrhunderte altes Wissen neu interpretiert

Bei Erweiterungen oder Neubauten von Verwaltungsgebäuden, Kindergärten oder anderer kommunaler Bauten sind Gebäudekonzepte in Holzständerbauweise oft gefragt. Lavama bietet solche an und ist mit bundesweiter Lieferung in ganz Deutschland im Einsatz. Mit der immer stärker nachgefragten Erstellung von ökologischen Gebäuden wird Jahrhunderte altes Wissen neu interpretiert und ein nachhaltiger Beitrag geleistet, um mit natürlichen Baustoffen den Weg in eine CO2-neutrale Zukunft zu weisen.

Die Gebäude des Anbieters haben eine innere tragende Struktur aus Vollholzbalken, die durch eine umfangreiche Verschalung und ausreichende Dämmung nach DIN Norm ergänzt wird. Häuser in Holzständerbauweise sorgen für ein angenehmes Raumklima, da die Zellstruktur von Holz überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Häuser aus Holz weisen einen überdurchschnittlichen Wärmeschutz auf.

Neben Lösungen im Bereich der Verwaltungsgebäude stehen mehrstöckige Gebäudetypen im Portfolio, die sich für den sozialen Wohnungsbau in den Kommunen eignen. Es sind unter anderem Sonderabschreibungen für mögliche Investoren (ÖPP – Öffentlich – Private – Partnerschaft) auf den Wohnungsneubau im Jahr der Herstellung und für die folgenden drei Jahre von jeweils fünf Prozent bis Ende 2021 möglich.

Darüber hinaus punktet die  Holzständerbauweise mit weiteren Vorteilen: Die Gebäude oder Wohneinheiten können preiswert  errichtet werden (je nach Gebäudekonzept bereits ab 800 Euro pro Quadratmeter) und sorgen für eine deutlich bessere CO2-Bilanz, die im Bausektor immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Das jahrhundertealte Wissen des Holzbaus verbindet Lavama mit den neuesten Techniken der Digitalisierung, beginnend in der Planung und im Herstellungsprozess, fortgesetzt während der Bauphase und der Übergabe.

Bürogebäude: Die Gebäude haben eine innere tragende Struktur aus Vollholzbalken, die durch eine umfangreiche Verschalung und ausreichende Dämmung nach DIN Norm ergänzt wird.

Bürogebäude: Die Gebäude haben eine innere tragende Struktur aus Vollholzbalken, die durch eine umfangreiche Verschalung und ausreichende Dämmung nach DIN Norm ergänzt wird.


LAVAMA Logo

Sophie-Scholl-Weg 14
21684 Stade

Tel. +49 4141 787090-24
Fax. +49 4141 787090-25
E-Mail. kommunen@lavama.de
Web. www.lavama.de

15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


1909 von Richard Möbius erbaut: Das Opernhaus in Chemnitz zählt zu den modernsten in Europa. Anzeige

Stilechter Auftritt im Theater

Das Opernhaus Chemnitz gilt als eines der modernsten in Europa. Nach den Schäden durch den Zweiten Weltkrieg wurde das von Richard Möbius 1909 errichtete Bauwerk 1947 bis 1951 wieder... mehr lesen

Feuertest im Labor: Die neue Technik identifiziert die visuellen Charakteristika von Bränden. Hierzu gehört beispielsweise das Erkennen des typischen Farbspektrums von Flammen sowie die charakteristische Bewegung und Formenbildung von Rauch.

Brandfrüherkennung dank Video

Je früher ein Feuer erkannt wird, desto schneller kann man es bekämpfen. Brandfrüherkennung ist in Büro- und Verwaltungsgebäuden und in vielen anderen Bereichen meist problemlos mit bewährten Meldesystemen zu... mehr lesen

Schloss Neuschwanstein ist im Freistaat Bayern die unangefochtene Touristenattraktion Nummer eins und gehört auch zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Millionen Menschen jährlich besichtigen das Märchenschloss König Ludwigs II. von Bayern in Schwangau im Allgäu, das zurzeit umfassend renoviert wird. Die Arbeiten sollen bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Anzeige

Sicherer Schutz für historische Böden

Neuschwanstein gehört zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Millionen Menschen besichtigen jährlich das Märchenschloss König Ludwigs II. von Bayern in Schwangau im Allgäu. Im Sommer drängen... mehr lesen