
FreYli, das Maskottchen der Landesgartenschau, liebt es bunt.
Dem Himmel ein Stückchen näher
Bayerns diesjährige Landesgartenschau findet im Bayerischen Wald in Freyung statt
Der Duft des Waldes in der Nase, das Rauschen der Blätter im Ohr, die sanften Hügelketten des Bayerischen Waldes im Blick: Mitten in der Dreiländerregion Bayern-Oberösterreich-Südböhmen, gilt Freyung als Tor zum Nationalpark Bayerischer Wald.
132 Tage, vom 25. Mai bis 3. Oktober 2023, ist Freyung Gastgeber für die bis dato höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns. Der Geyersberg, ein rund 800 Meter hoch gelegener Ortsteil von Freyung, ist das Zentrum der Gartenschau.
Vom Parkplatz zum Erlebnis- und Naturstandort
Der Geyersberg als wichtiger touristischer Standort für Freyung war in die Jahre gekommen. Im Zuge des Konzepts für die Landesgartenschau verschwand ein Großteil des ruhenden Verkehrs auf dem Geyersberg in einem Parkdeck. Der Verkehr wurde neu geregelt. Das schuf die Grundlage für die Neukonzeptionierung des Geyersbergs in ein zukunftsweisendes Naherholungsgebiet für Einheimische und Gäste.

Auf dem Gelände der Bayerischen Landesgartenschau in Freyung ist man dem Himmel ein Stück näher.
Wir sind Gartenschau
In einem jahrelangen Prozess haben sich viele Menschen mit ihrer Kreativität eingebracht. Vereine, Künstler, Handwerker, Unternehmen und touristische Partner gestalten tagtäglich die Gartenschau mit. Das stärkt den Zusammenhalt, bündelt Ideen und Engagement, ist ein wichtiges Instrument der Regionalentwicklung. Im Miteinander gewinnt die Gartenschau Strahlkraft und eine eigene Handschrift. Stadt und Region präsentieren sich als hochwertige Wirtschaftsregion, touristische Destination und attraktiver Lebensraum. Kooperationspartner sind Teil der Gartenschau, gestalten mit: finanziell, ideell, materiell.
Regionalität und Nachhaltigkeit durchziehen das Konzept. Der Landkreis Freyung-Grafenau präsentiert sich mit seinen 25 Kommunen in einem Regionalpavillon. Artenreiche und nachhaltig bewirtschaftete Wald- und Wiesenflächen sind in das Gartenschaugelände miteinbezogen. Neue Fuß- und
Radwege unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade sind entstanden. Aufenthalts-, Gartenbereiche sowie Aktions-, Spiel- und Walderlebnisbereiche wurden neu ge-
schaffen, bleiben dauerhaft und werten den Geyersberg auf.

Die Kuppe des Geyersbergs ist geprägt durch die raumbildenden Kanten des Waldes und den offenen, lang gestreckten Wiesenbereich mit einer herrlichen Aussicht über die Hügel des Bayerischen Waldes.
Natur mit allen Sinnen erleben
Die Vielfalt des Bayerischen Waldes spiegelt sich wider. Wald.Weite.Wunderbar. sind 132 Gartenschautage mit 19 Motto-Wochenenden und das Rahmenprogramm überschrieben. Das elf Hektar große Gartenschauareal untergliedert sich. Das gärtnerische Herz schlägt im Burgberg mit Blumenschauen, Firmen- und Themengärten, Gesteinslehrpfad, Pfad der Menschenrechte, Ausstellungspavillons und Streuobstwiesen. Im Wiesenpark steht der Regionalpavillon im Mittelpunkt. Hier spürt man die Lebensart der „Waidler“
hautnah, bevor die Waldgärten den Schwerpunkt auf Umwelt- und Naturschutz setzen. Auf einem großen
Kletterspielplatz dürfen sich Groß und Klein austoben. Spielerisch kann der Geyersberg in einer Kletterwolke „bestiegen“ werden. Auf der großen Lichtung findet die Junge Gartenschau mit ihrem Kinder- und Jugendprogramm und der „Schule im Grünen“ statt.

Geyersberg ist ein Ortsteil der Stadt Freyung im Landkreis Freyung-Grafenau in Bayern. Er liegt südwestlich des Kernortes Freyung. Der Plan von Geyersberg zeigt den Aufbau der Landesgartenschau.

Am 11. September 2022 fand das Baustellenfest in Freyung statt, bei dem Interessierte ein letztes Mal vor Beginn der letzten Arbeiten für die Landesgartenschau das Gelände kostenfrei betreten durften.

Auf dem vorab stattfindenden Baustellenfest wurden auch die besonderen Farben vorgesellt: Leuchtende Rottöne sind das besondere Markenzeichen der diesjährigen Landesgartenschau in Freyung.