Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie und Chief Information Officer (CIO) des Landes Baden-Württemberg

Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie und Chief Information Officer (CIO) des Landes Baden-Württemberg

19. Mai 2017 – Anzeige

Land Baden-Württemberg modernisiert Haushaltsmanagement- und Kassensystem

Das Land Baden-Württemberg und der Marktführer für Unternehmenssoftware SAP haben einen Vertrag geschlossen, der die Grundlage für die Restrukturierung des Haushaltsmanagements und für die Einführung eines Kassensystems auf der Plattform SAP HANA bildet.

Im Rahmen des Projektes wird das bisher eigenständig bei der Landesoberkasse genutzte Kassenverfahren abgelöst, und bis Ende des Jahres 2020 in das Haushaltsmanagement-System integriert, erläuterte Dr. Albert Hermann, Leiter des Referats IT-Koordination im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. Hierfür soll ein grundlegend neues, übergreifendes SAP-System für die Haushaltsplanung, -bewirtschaftung und Kasse auf Basis von SAP HANA implementiert werden. Die weiteren Prozesse der Kosten- und Leistungsrechnung, der Projektsteuerung, der Immobilienverwaltung und der Materialwirtschaft sollen ebenfalls im neuen System umgesetzt werden. Zusätzlich sollen im Rahmen des Projekts die im Laufe der Zeit erstellten kundeneigenen Entwicklungen und Erweiterungen wo möglich und sinnvoll durch SAP-Standardprozesse ersetzt werden. Darüber hinaus soll der Einsatz weiterer SAP- Lösungen geprüft werden, um bisher nicht oder nur unzureichend unterstützte Prozesse umzusetzen.

Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer übergeordneten Zielsetzung der IT-Konsolidierung und -Standardisierung und den damit verbundenen Einsparpotentialen sagte Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie und Chief Information Officer (CIO) des Landes Baden-Württemberg. Das Land Baden-Württemberg und SAP arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen. Wir freuen uns besonders, dass sich das Land nun als erstes Flächenland für unsere neuen Lösungen auf Basis von SAP HANA entschieden hat, führt Susanne Diehm, Leiterin Public Sector, Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Deutschland aus. Hiermit können wir als baden-württembergisches Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der Digitalisierungsstrategie des Landes leisten.

Susanne Diehm, Leiterin Public Sector, Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Deutschland

Susanne Diehm, Leiterin Public Sector, Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Deutschland


SAP Deutschland SE & Co KG Firmenlogo

Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf

Tel. +49 (0) 6227 / 7-47474
Fax. +49 (0) 6227 / 7-57575
E-Mail. info.germany@sap.com
Web. www.sap.com

27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


GIS: Das Erfassen und Sammeln geospezifischer Daten war schon immer von großem Interesse. Während früher einfache Instrumente dafür verwendet wurden, kann man hierfür heutzutage zum Glück auf modernste Techniken und Lösungen zugreifen, die inzwischen sehr exakte Daten liefern. Anzeige

Intuitiv mit Geo-Daten umgehen

Viele Kommunen arbeiten bereits mit Geoinformationssystemen, nutzen diese aber nur beschränkt, da sie zu kompliziert sind. Komplizierte Benutzeroberflächen und Arbeitsschritte führen wieder zu hohen Kosten durch zusätzlichen Schulungsaufwand und... mehr lesen

Der Meinungsradar für Kommunen. Was bewegt die Mehrheit der Bürger? Das erfahren die Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, wenn sie mit den Einwohnern in den Dialog treten. Mit der Internet-Dialog-Lösung „direktzu public“ bietet die Diskurs Communication GmbH intelligente Kommunikationsplattformen, die einen Many-to-One-Dialog mit der Öffentlichkeit ermöglichen. Anzeige

Der Meinungsradar für Kommunen

Was bewegt die Mehrheit der Bürger? Das erfahren die Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, wenn sie mit den Einwohnern in den Dialog treten. Mit der Internet-Dialog-Lösung „direktzu public“ bietet... mehr lesen