Moderne Holzbrennstoffe sollten hochwertig, für einen sauberen Heizbetrieb geeignet und am besten auch gekennzeichnet sein (von links): Holzpellets, Holzbriketts und Hackschnitzel

Moderne Holzbrennstoffe sollten hochwertig, für einen sauberen Heizbetrieb geeignet und am besten auch gekennzeichnet sein (von links): Holzpellets, Holzbriketts und Hackschnitzel

2. Juli 2018 – Anzeige

Weil Pellet nicht gleich Pellet ist

Nach Holzpellets sind nun auch Hackschnitzel ENplus-zertifiziert

Als breit verfügbarer, wirtschaftlicher und CO2-neutraler Energieträger macht Holz aktuell rund zwei Drittel der erneuerbaren Energien am Wärmemarkt aus. Städte und Gemeinden als Betreiber einer Hackschnitzel- oder Pelletheizung erwarten zu recht, dass ihre Anlagen mit hoher Effizienz und hervorragendem Emissionsverhalten betrieben werden können.

Martin Bentele, Geschäftsführer beim Deutschen Pelletinstitut (DEPI), weiß: „Die Bedeutung eines passenden, hochwertigen Brennstoffes für den komfortablen und sauberen Betrieb von modernen Holzfeuerungen wurde lange unterschätzt. Mit dem Zertifikat ENplus wurde diese Lücke bei Pellets 2010 und bei Hackschnitzeln 2016 geschlossen.“ Über zwei Drittel der in Deutschland gehandelten Pellets werden vom zertifizierten und besonders geschulten Brennstoffhandel ausgeliefert. Das ENplus-Siegel geht in seinen Anforderungen dabei noch über die ISO-Brennstoffnorm hinaus.

15 Unternehmen vertreiben mittlerweile auch qualitätsgesicherte ENplus-Hackschnitzel mit klaren Anforderungen an die Faktoren Partikelgrößenverteilung (Stückigkeit) inklusive Feinanteil und der maximalen Länge sowie des Wasser- und Aschegehalts. Die Qualität wird regelmäßig durch unabhängige Auditoren und Prüflabore überwacht.

Weitere Informationen: ENplus-zertifizierte Unternehmen sind mit allen Kontaktdaten gelistet unter www.enplus-pellets.de und auch unter www.enplus-hackschnitzel.de.


Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin

Tel. +49 (0)30 / 688 1599-55
Fax. +49 (0)30 / 688 1599-77
E-Mail. info@depi.de
Web. www.depi.de

Mehr von
Deutsches Pelletinstitut GmbH


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Die Rems im Sommer 2018: Im Zuge der Umsetzung wurde das vorhandene Profil der Rems, das zuvor einheitlich steile und strukturarme Böschungen aufwies, aufgelöst und die vorhandene Gewässerbefestigung rückgebaut. Der fast völlig gerade Verlauf wurde stark gewunden und durch strukturelle Einbauten (Inseln) zum Strömen gebracht. Dies entspricht dem natürlichen Gewässerverlauf in einer ebenen Talaue mit geringem Längsgefälle. Vorteil: Bei Hochwasser kann die Rems zusätzlich seitlich ausweichen.

Eine neue Chance für die Natur

Die rund 80 Kilometer lange Rems fließt durch ein dicht besiedeltes Gebiet von Baden-Württemberg. Durch Gewässerkorrekturen hat sich die Rems seit Beginn des 20. Jahrhunderts stark verändert. Die traurigen... mehr lesen

Dank der Abwärme von Rechen- zentren ist das Heizen von Schwimmbädern im Prinzip kostenlos. Anzeige

Aus Bits und Bytes werden Wärme und Kälte

Viele Kommunen senken Wassertemperaturen oder schließen Schwimmbäder und Saunalandschaften. Noch werden viele Ideen und Impulse benötigt, um sich auf Energiekrise und Klimakatastrophe einzustellen. Mit Suchanfragen oder E-Mails könnte man... mehr lesen