9. August 2019 – Anzeige

Moderne Infrastruktur für Bayerns Kommunen

Gemeinsam mit der LfA Förderbank Bayern an die Zukunft denken

Die LfA Förderbank Bayern ebnet Kommunen bei Investitionen in eine moderne Infrastruktur den Weg. Egal, ob es um die Modernisierung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur, den Ausbau von Straßen, moderne Breitbandnetze oder die Umstellung auf erneuerbare Energien geht. Sie unterstützt Städte und Gemeinden bei Ihren Investitionsvorhaben mit zinsgünstigen und langfristigen Förderkrediten.

Bei größeren Projekten steht die staatliche Spezialbank LfA kommunalen Unternehmen zudem als Partner in Konsortialfinanzierungsrunden zusammen mit anderen Banken zur Seite.

 

Basisangebot und Spezialprogramme Energie und Breitband

Das Basisangebot der LfA zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen ist der Infrakredit Kommunal. Gefördert werden Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur einschließlich öffentlichem Personennahverkehr, die Wasserversorgung, die Entsorgung, also beispielsweise der Bau einer Kläranlage, die allgemeine Energieeinsparung oder die Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger. Das gleiche gilt für Investitionen in die touristische Infrastruktur, in Wissenschaft, Technik und Kulturpflege sowie nicht umlagefähige Kosten für die Erschließung von Gewerbe- und Industrieflächen.

Bei Energie- und Breitbandprojekten stehen den Kommunen die Spezialprogramme Infrakredit Energie und Infrakredit Breitband zur Verfügung. Mit dem Infrakredit Energie bietet die LfA eine zinsgünstige Finanzierung für die Umstellung auf erneuerbare Energieträger (ohne EEG-Anlagen). Maßnahmen der allgemeinen Energieeinsparung können gefördert werden, wenn die Investition zu einer Energieeinsparung von mindestens 20 Prozent führt.

Mit dem Infrakredit Breitband flankiert die LfA das Zuschussprogramm des Freistaats Bayern auf Basis der Bayerischen Breitbandrichtlinie beziehungsweise der Kofinanzierungs-Breitbandrichtlinie. Mit dem Förderkredit kann der über den Zuschuss hinausgehende Eigenanteil der Gemeinde mit besonders günstigen Zinssätzen und langen Laufzeiten finanziert werden.

 

Konditionen, persönliche Beratung und direkte Beantragung

Antragsberechtigt im Förderangebot für Kommunen sind kommunale Gebietskörperschaften, deren rechtlich unselbständige Eigenbetriebe und kommunale Zweckverbände. Die Darlehen sind mit Laufzeiten von zehn, 20 und 30 Jahren langfristig ausgerichtet und bieten viele weitere Vorteile. So haben die Kommunen die Möglichkeit, je nach Laufzeit bis zu fünf Tilgungsfreijahre in Anspruch zu nehmen. Der Finanzierungsanteil der LfA beträgt bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionen bei Krediten bis zwei Millionen Euro und maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten bei Krediten über zwei Millionen Euro. Investitionsvorhaben in Bereichen, in denen kommunale Gebietskörperschaften, deren rechtlich unselbstständigen Eigenbetriebe oder kommunale Zweckverbände eine im Widerspruch zum EU-Beihilferecht stehende wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, sind im Infrakredit Kommunal und Infrakredit Energie nicht förderfähig.

 

Finanzierungen zusätzlicher Investitionsbereiche, in denen die LfA nicht tätig ist, bietet die Bayerische Landesbodenkreditanstalt unter www.bayernlabo.de/bayerische-kommunalkunden).

Beantragt werden die Förderkredite direkt bei der LfA. Bei Fragen steht interessierten Kommunen das Team Infrastrukturfinanzierung der LfA telefonisch (089/2124 1505) oder per E-Mail (infra@lfa.de) zur Verfügung.

 

Weitere Informationen unter:

www.lfa.de/infrastruktur

 


Logo LfA Förderbank Bayern 2020

Königinstraße 17
80539 München

Tel. +49 89 2124-1505
E-Mail. info@lfa.de
Web. www.lfa.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
LfA Förderbank Bayern

Anzeige

Ein breites Angebot für Kommunen

Spätestens seit Corona ist klar, wie groß der Bedarf an leistungsfähigen Breitbandnetzen ist. Gleichzeitig müssen die Kommunen ihren Energieverbrauch senken, die Umstellung auf erneuerbare Energien vorantreiben, den Klima- und... mehr lesen


19. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Der Fachverlag Dr. Otto Schmidt veranstaltet am 20. und 21. Oktober in Köln und online die „Kölner Tage Besteuerung der öffentlichen Hand 2022“ Anzeige

Ein Wegweiser durch den Steuer-Dschungel

Der Fachverlag Dr. Otto Schmidt veranstaltet am 20. und 21. Oktober in Köln und online die „Kölner Tage Besteuerung der öffentlichen Hand 2022“, bei denen sich Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte,... mehr lesen

Datenkurve am PC Anzeige

Negativzinsen für kommunale Investitionen

Die Corona-Krise stellt die Haushalte der Kommunen zehn Jahre nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise erneut vor enorme Herausforderungen. Experten sprechen von einem „historischen Einbruch der Gewerbesteuern“. Dabei gilt... mehr lesen

Trotz der guten Geschäftsergebnisse 2019 stellt sich die Bayerische Versorgungskammer wegen der Corona-Pandemie auf unsichere Zeiten ein. Anzeige

Wachsam – trotz grundsolider Basis

Eine grundsolide Finanzlage und steigende Versichertenzahlen – die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden hat allen Grund zur Freude – auch in diesem Ausnahmejahr. Noch unklar ist aber, welchen Dämpfer der... mehr lesen