6. Juli 2022

Biokraftstoffe müssen für die Landwirtschaft weiter verfügbar sein

Erneuerbare Energien im ländlichen Raum stärken

Wie kein anderer Wirtschaftssektor ist die Landwirtschaft in der Lage, ihren eigenen klimafreundlichen Kraftstoff in einem Kreislaufsystem selbst herzustellen. Um diese regionale Kreislaufwirtschaft zu erhalten und zu stärken,hat Bayern nun im Agrarausschuss des Bundesrats gefordert, dass Biokraftstoffe der Landwirtschaft auch weiterhin zur Verfügung stehen müssen und eingesetzt werden dürfen. Diesem Vorstoß von Agrarministerin Michaela Kaniber ist der Ausschuss nun mit klarer Mehrheit gefolgt.

Erneuerbare Energien einzusetzen dient auch dem Klimaschutz. Biokraftstoffe im Landwirtschaftssektor zu verwenden ist deshalb im Sinne einer regionalen Kreislaufwirtschaft. „Die Land- und Forstwirtschaft hat für Deutschland hohe Systemrelevanz. Deshalb istes so wichtig, diesen Sektor sicher und zuverlässig mit Energie zu versorgen. Regional erzeugte Biokraftstoffe sind ein zentraler Baustein, um sich von Energieimporten unabhängiger zu machen“, betonte Kaniber im Nachgang des Beschlusses. Aus bayerischer Sichtsteht fest, dass regionale Wertschöpfungsketten die nationale Versorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen in Krisenfällen verlässlicher sicherstellen können als globale Lieferketten. Zur Unterstützung sollte die Steuerfreiheit für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft auch weiterhin EU-rechtlich erlaubt sein.

Gleichzeitig verringern Biokraftstoffe die Abhängigkeit von Futter­mittel-Importen. Denn regional erzeugte Biokraftstoffe liefern mit ihren Koppelprodukten wertvolle Eiweißfuttermittel für die Viehhaltung. Daneben liefern sie Ausgangsstoffe für die Lebensmittel- sowie die Chemische Industrie und schützten gleichzeitig das Klima. „Dass dieser bayerische Antrag im Ausschuss eine so große Unterstützung gefunden hat, ist für mich ein deutlicher Aufruf an die Bundesregierung. Die Abkehr vom Biokraftstoff ist der falsche Weg, die Bundesregierung sollte diese Pläne nicht weiterverfolgen“, forderte Staatsministerin Michaela Kaniber. In diesem Zusammenhang erteilte Kaniber erneut den Plänen der Bundesumwelt­ministerin eine deutliche Absage, Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bis2030 generell auslaufen zu lassen. „Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse sind derzeit die einzig am Markt befindliche relevante Option, um das Klimaziel Deutschlands im Verkehr zumindest annähernd zu erfüllen“, betonte die Ministerin.

Hintergrund für die Bundesratsinitiative Bayerns ist eine Mitteilung der EU-Kommission (REPowerEU-Plan), die umfangreiche Vorschläge zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland macht.


Weitere Meldungen



17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Im Stadtgebiet Günzburg gibt es nun insgesamt 27 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Zu ihnen gehört auch eine Ladesäule am Landgasthof Linde, am Autohof in Deffingen an der Hauptstraße 2. Hier können die Günzburger Bürger, Touristen oder Durchreisende ihr E-Mobil in kürzester Zeit voll beladen. Maximal eine halbe Stunde dauert das Aufladen der Akkus. Für den Betrieb kooperieren die Lechwerke AG (LEW) mit dem Betreiber und Inhaber Elmar Lutzenberger. Das Foto zeigt (von links) Elmar Lutzenberger und LEW-Vorstand Dr. Markus Litpher. Anzeige

Ladenetz in Günzburg deutlich erweitert

Im Februar 2019 wurden in Günzburg sieben Stromtankstellen mit insgesamt dreizehn Ladepunkten von den Lechwerken (LEW) gemeinsam mit verschiedenen Partnern in Betrieb genommen. „Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist für den... mehr lesen

Der Blick auf die Allgäuer Hochalpen ist hier besonders imposant: Davor (links oben) liegt der Auerberg und davor ist die Gemeinde Rettenbach zu sehen, im Vordergrund der Rettenbacher Ortsteil Frankau mit den Gebäuden der Firma Pfanzelt (rechts vorne). Anzeige

Rettenbach am Auerberg

Es ist Idylle pur. Die Höfe sehen aus, wie man sie sich nun einmal im Voralpenland vorstellt mit bunter und üppiger Blumenpracht in allen Blumenkästen vor den Fenstern, mit... mehr lesen

Etwa 9 Prozent des gesamten Wärmebedarfs in Deutschland werden heute durch Wärmenetze gedeckt und 14 Prozent des Wohngebäudebedarfs. Laut Delzer Kybernetik haben Fern-/Wärmenetze vor allem ein großes Problem: Je nach Anschlussdichte sind die Wärmeverluste im Netz im Vergleich zum Wärmebedarf hoch. Anzeige

Fern- und Wärmenetze oder Einzellösungen?

Die Energiewende ist heute in aller Munde. Lösungsvorschläge sind gesucht und gefragt. Das Unternehmen Delzer Kybernetik GmbH berät seit 1984 zu Energiefragen und hat sich auf umweltschonende Lösungen spezialisiert.... mehr lesen