Blick in den Englichen Garten in München

Der Englische Garten: Die Stadt München führt das Zufriedenheitsranking an.

Je grüner, desto zufriedener

So wichtig sind Oasen in den Städten für die Bevölkerung

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat für die Initiative „Grün in die Stadt“ im Juni 2022 Bürger in Berlin, Hamburg, München, Leipzig und Köln repräsentativ nach ihrer Zufriedenheit mit den lokalen Grünanlagen befragt. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt große Unterschiede zwischen den betrachteten Städten und viel Potenzial für Verbesserung.

Öffentliche Parks und Grünflächen sind unverzichtbare Oasen im städtischen Raum. Während der Coronapandemie ist der Nutzungsdruck auf die urbane grüne Infrastruktur weiter gestiegen. Das zeigen auch die Zahlen der aktuellen Forsa-Umfrage. In nahezu allen abge-fragten Städten suchen zwei Drittel der Befragten mindestens einmal in der Woche eine städtische Grünflache auf.

Doch: Gerade in Berlin und Köln sorgen die Anzahl, der Pflegezustand und die Gestaltung des städtischen Grüns für Unzufriedenheit. So sind in Köln beispielsweise nur 65 Prozent der Befragten mit der Zahl der städtischen Parks und Grünoasen (sehr) zufrieden. Deutlich weniger als in Hamburg (82 Prozent) oder München (81 Prozent). Bei der Bewertung des Pflegezustands der Grünanlagen ist Berlin wiederum mit deutlichem Abstand Schlusslicht. Rund jeder dritte Befragte dort ist unzufrieden mit dem Pflegezustand der Parks. Dass die Wahrnehmung zwischen den Metropolen so stark variiert, hänge damit zusammen, dass der Erhalt und die Pflege von Stadtgrün in den Kommunen unterschiedlich priorisiert werden, erklärt Jan Paul, BGL-Vizepräsident und Sprecher der Initiative „Grün in die Stadt“: „Genau diese Unterschiede zeigen sich auch in der Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Hintergründe sind sicher oft fehlende Ressourcen. Häufig fehlt es aber auch – gerade bei kleineren Kommunen – an Know-how, um urbanes Grün zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes auszubauen und Förderungen zu nutzen und um die Lebensqualität zu steigern.“

Da verwundert es nicht, dass die Befragten in den fünf Städten das Engagement ihrer Lokalpolitiker für Stadtgrün unterschiedlich einschätzen.
Es zeigte sich: Je größer die Zufriedenheit mit dem Pflegezustand der Grünflächen ist, desto mehr Engagement attestieren die Befragten der lokalen Politik.

 

Parkanlage

Parks sind die grünen Lungen der Städte.

Große Bedeutung von Parks und Grünanlagen in Zeiten des Klimawandels

Über den Beitrag von städtischen Parks und Grünanlagen zum Arten- und Klimaschutz herrscht zwischen den Bewohnern der fünf Großstädte indes große Einigkeit. Fast alle Befragten halten Parks und Grünanlagen für den Klima- und Artenschutz für (sehr) wichtig. Im Kontext von Hitzewellen nutzt die Stadtbevölkerung Parks gerne zur Abkühlung. Dies geben vor allem die Münchner an, die im Metropolenvergleich am zufriedensten mit ihren Grünoasen sind. „Am Beispiel München sehen wir, wie sich die intakte grün-blaue Infrastruktur auf die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger auswirkt. Essenziell ist es dabei, Stadtgrün bestmöglich zu erhalten und weiterhin Optimierungspotentiale zu nutzen,“ so Paul.

Das Fazit der Umfrage

Städtische Parks, Gärten und Grünflächen sind wichtig für die Lebensqualität Gleichzeitig sinken seit Jahren die Investitionen von Kommunen in öffentliches Grün. Laut Paul muss sich das ändern: „Mit unserer Initiative möchten wir kommunale Entscheidungsträger und -trägerinnen ermutigen: Nutzen Sie die zahlreichen Förderprogramme, die vom Bund und der EU für den Erhalt und die Weiterentwicklung von urbanem Grün angeboten werden und investieren Sie weiterhin aktiv in grüne Städte!“

Passende Förderprogramme für städtische Grünprojekte finden Interessierte im Internet unter
www.gruen-in-die-stadt.de.

 

Weitere Informationen unter:

https://kommunaltopinform.de/2018/07/11/gruene-inspiration


Logo des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.

Alexander-von-Humboldt-Straße 4
53604 Bad Honnef

Tel. +49 2224 7707-0
Fax. +49 2224 7707-77
E-Mail. info@galabau.de
Web. www.galabau.de
Web. www.gruen-in-die-stadt.de

26. Oktober 2022


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Einsatzschulung für Vermesser Anzeige

Ein Fall für den fliegenden Vermesser

Firsthöhenkontrolle, Deponieüberwachung, Geländeaufnahmen – diese und viele weitere Inspektionsaufgaben, die in einer modernen Kommune anfallen, können mit sogenannten UAV (unmanned area vehicles), also unbemannten Luftfahrzeugen, erledigt werden. Eine Möglichkeit... mehr lesen

Betonwerksteine: Das Betonprodukt grantum gibt es in vier Farben und fünf hochwertigen Oberflächenstrukturen. Damit lassen sich für jeden Einsatzort die passenden Stufen konfigurieren. Anzeige

Beton wie Naturstein

Steinliebhaber aufgepasst: Betonprodukte sind in aller Munde und stellen eine beachtenswerte Alternative zu Naturwerksteinen dar. Warum? Hochwertiger Beton ist widerstandsfähig, frostbeständig und lässt hinsichtlich Gestaltung, Formgebung und Dimensionierung kaum... mehr lesen

Die Außenanlagen der Kita Rappelkiste im brandenburgischen Wandlitz wurden neu gestaltet. Anzeige

Nachhaltig und splitterfrei

Bei der Neugestaltung der Außenanlagen der Kita Rappelkiste im brandenburgischen Wandlitz, wurde auch bei den Spielflächen auf nachhaltige, unempfindliche und pflegefreie Materialien geachtet.

mehr lesen