Das Kompetenznetzwerk „Klima Mobil“ ruft Städte, Gemeinden, Landkreise und Stadtkreise sowie Zusammenschlüsse unter kommunaler Federführung aus Baden-Württemberg zum Mitmachen auf.

Das Kompetenznetzwerk „Klima Mobil“ ruft Städte, Gemeinden, Landkreise und Stadtkreise sowie Zusammenschlüsse unter kommunaler Federführung aus Baden-Württemberg zum Mitmachen auf.

18. Mai 2020

Baden-Württemberg sucht Modellkommunen

Fünfzehn Kommunen können sich für das Kompetenznetz „Klima Mobil“ bewerben und erhalten so besondere Unterstützung / Die Bewerbungsfrist wurde auf den 26. Juni 2020 verlängert

„Mutig voran beim Klimaschutz im Verkehr in Kommunen“ hieß es bei der Auftaktveranstaltung des Kompetenznetzes „Klima Mobil“ am 23. Januar 2020 im Hospitalhof in Stuttgart. „Das Land baut Beratungskompetenz für Kommunen auf. Das ‚Kompetenznetz Klima Mobil‘ berät landesweit Kommunen zu wirkungsvollen Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr.

Damit setzt Baden-Württemberg auch bundesweit Maßstäbe“, fasste Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, die gute Botschaft für die Kommunen im Land zusammen. In den Kommunen müssten mehr Anreize und Angebote für umweltfreundlichen Verkehr gesetzt werden.

Ab sofort sucht das Verkehrsministerium des Landes fünfzehn Modellkommunen. Sie können sich Planungs- und Kommunikationsleistungen bei der Konzeption konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr fördern lassen.

Kommunen, die hochwirksame Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr umsetzen wollen, können sich vom Kompetenznetz beraten, unterstützen und vernetzen lassen. Dabei seien vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten des Landes und des Bundes möglich und es stünden jeweils relevante Ansprechpartner zur Verfügung. So sollen einerseits die Entscheidungsprozesse und andererseits die Umsetzung verbessert und beschleunigt werden.

 

Die Frist zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen wurde verlängert und endet erst am 26. Juni 2020. Zur Teilnahme am Bewerbungsaufruf sind alle Kommunen aus Baden-Württemberg berechtigt: Städte, Gemeinden, Landkreise und Stadtkreise sowie Zusammenschlüsse unter kommunaler Federführung.

 

Weitere Informationen: www.klimaschutz-bewegt.de

 

Winfried Hermann, MdL, eröffnete die Veranstaltung „Kompetenznetz Klima Mobil“ am 23. Januar im Hospitalhof in Stuttgart.

Winfried Hermann, MdL, eröffnete die Veranstaltung „Kompetenznetz Klima Mobil“ am 23. Januar im Hospitalhof in Stuttgart.


Das Logo des Ministeriums für Verkehr besteht aus einem Wappen, und zwei Schildhalter, es steht auf der rechten Seite ein Hirsch, dieser repräsentiert Württemberg und auf der linken Seite steht der Greif, dieser steht für Baden. Das Schild ist in den Farben goldfarben gestaltet, in der Mitte sieht man das Wappen mit drei schwarzen Löwen die nach links schreiten. Darunter steht in großen Lettern: "Baden-Württemberg", darunter dann "Ministerium für Verkehr".

Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart

Tel. +49 711 231-5830
Fax. +49 711 231-5899
E-Mail. Poststelle@vm.bwl.de
Web. www.vm.baden-wuerttemberg.de

Mehr von
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg


27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Etwa alle zwei Wochen eröffnen die Gesellschafter von H2 Mobility eine Wasserstoff-Tankstellenstation in Deutschland. In Nordrhein-Westfalen gibt es die meisten davon, aktuell 18, und in Bayern 16, gefolgt von Baden-Württemberg, wo bereits 13 Betankungsmöglichkeiten für emissionsfreie Brennstoffzellen-Autos geschaffen wurden. Die Partner gehen damit einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckendes H2-Versorgungsnetz.

Gib Gas!

Es sei ein entscheidendes Jahr für Wasserstoff (H2), hat die Internationale Energieagentur im Sommer 2019 bekanntgegeben. Zwar sei die Technik wirtschaftlich noch nicht konkurrenzfähig, aber der Ausbau des bundesweiten... mehr lesen