Kommunen der Einen Welt für eine nachhaltige Entwicklung
Zeichnungskommunen der Agenda-2030-Resolution erhalten breite Information und viel Unterstützung
Die Vereinten Nationen haben am 25. September 2015 in New York die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet und 17 ehrgeizige Ziele formuliert, mit denen in den nächsten 15 Jahren unter anderem Hunger und extreme Armut auf der Welt beseitigt, Ungerechtigkeit bekämpft und die Erde vor einer Klimakatastrophe bewahrt werden sollen.
Eines der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele richtet sich dabei konkret an die kommunale Ebene. Ziel 11 fordert, „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen“. Aber auch die anderen Nachhaltigkeitsziele werden nicht ohne den Beitrag der Kommunen zu erreichen sein. Aus diesem Grund hatten der Deutsche Städtetag (DST) und die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) unmittelbar nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ihre Mitglieder ermutigt, sich für die Nachhaltigkeitsziele einzusetzen, und ihnen als Umsetzungshilfe eine Musterresolution an die Hand gegeben.
Mit der Unterzeichnung der Musterresolution des Deutschen Städtetages und der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas mit dem Titel „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ signalisieren Kommunen ihre Bereitschaft, sich für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung einzusetzen.
Info: Zweites Netzwerktreffen der Zeichnungskommunen
Ort: Hauptgeschäftsstelle des DST in Köln, Termin: 11. und 12. Mai 2017
Nähere Informationen unter: https://skew.engagement-global.de/veranstaltungen.html
Dabei werden die Kommunen von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei der Formulierung der Ratsvorlage unterstützt, informiert und über die Agenda 2030 bei Ausschusssitzungen beraten. Zudem werden Netzwerktreffen der Zeichnungskommunen zum regelmäßigen Austausch angeboten.
Die ersten 100 Kommunen werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und in der interaktiven Landkarte auf der Homepage der SKEW aufgeführt. Nach der Unterzeichnung berät die SKEW die Kommune, wie und mit welchen Instrumenten und Maßnahmen kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Eingang in das tägliche Verwaltungshandeln finden können. Auch fördert und begleitet sie kommunale Nachhaltigkeitsprozesse und hilft bei der Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext der Agenda 2030. Studien und Leitfäden wie auch Trainings bieten Hilfestellung.
Weitere Informationen unter: https://skew.engagement-global.de/global-nachhaltige-kommune.html zur Musterresolution und zum Handlungsfeld „Global Nachhaltige Kommune“ der SKEW
Bei Fragen zur Umsetzung der Agenda 2030 oder Beratungsbedarf zu weiteren Handlungsfeldern der SKEW können sich Interessierte an die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt wenden über: Tel. 0228 / 207 17-670, anfrage@service-eine-welt.de, www.service-eine-welt.de