
Ein neuer Kondensationstrocknungsschrank für Feuerwehrschläuche ist bei der Feuerwehr St. Georgen im Einsatz. Mitarbeiter sind (von links): Erich Hackinger, Joachim Unfried und Kommandant HBI Markus Auer.
Trocken, und das bis in die Zehenspitzen
Lebensmittelindustrie, Kommunen sowie Vereine, Kindergärten und Feuerwehren bedienen sich eines innovativen Systems: Trocknung bei gleichzeitiger Desinfektion mittels Ozon
Bei Arbeits- oder Schichtbeginn stets in trockene und vorgewärmte Arbeitsschuhe, -Handschuhe oder -Kleidung schlüpfen: Professionelle Trocknungsgeräte sorgen für hygienische Trocknung bis in die Schuh- und Fingerspitzen. Die Firma Wintersteiger aus dem österreichischen Ried im Innkreis versorgt nahezu alle Branchen mit ihrem Know-how.
Von der Lebensmittelindustrie bis zum Kindergarten: In der Kundenliste des Unternehmens finden sich viele Branchen – große Industrieunternehmen wie die voestalpine AG oder die Varta Microbattery GmbH ebenso wie Walter Kunststoffe in Wels oder Dye-Mansion in München, der Weltmarktführer im Bereich innovativer Oberflächenveredelung. Selbst im Lebensmittelbereich sind die Trocknungsschränke, die beliebig miteinander kombiniert werden können, gefragt.
Zum Beispiel bei Efko in Eferding, bei GMS Gourmet oder beim Familienunternehmen Radatz in Wien, die den Mitarbeitern in den Tiefkühlhäusern vorgewärmte Kleidung bei Schichtbeginn bieten.
Auf kommunaler Ebene wird etwa bei den Entsorgungsbetrieben der Stadt Konstanz oder der Stadt Neumünster auf die Geräte gesetzt. Im steierischen Kindergarten Admont sorgen zwei professionelle Trocknungsgeräte dafür, dass die Kinder nach längeren Aufenthalten im Freien rasch wieder trockene Schuhe und Kleidung haben.

Bei Efko werden Arbeitsschuhe und Gummistiefel mit Trocknungspanelen von Wintersteiger getrocknet (links). Die Fahrschule Hausherr hat einen Combi 1300 für die Trocknung der Motorradausrüstungen angeschafft (rechts).
Was macht die ausgeklügelten Trocknungsgeräte aus?
In den Drytech-Produkten vereint der Hersteller eine ausgeklügelte Technologie, die mehr bietet als reine Trocknung. Auch eine höchstmögliche Hygiene wird sichergestellt – etwa durch die optionale Möglichkeit einer Desinfektion mittels Ozon, mit der Keime und Bakterien reduziert und Gerüche eliminiert werden. Ein Vorteil, den unter anderem Fahrschulen zu schätzen wissen, etwa wenn es um die Trocknung und gleichzeitige Desinfektion der gesamten Motorrad-Ausrüstung geht. Auch bei Feuerwehren stehen die Trocknungsschränke hoch im Kurs. So sind sie etwa bei den Feuerwehren Ried, Obernberg, Tulln, Rum in Tirol oder Turnau im Einsatz. Im Hotel- und Wellnessbereich kommt es auf die Vielseitigkeit an – so werden etwa in der Physiotherapieabteilung des Thermalbades Wiesenbad die Kenny-Decken schonend getrocknet – und dank des durchdachten Designs finden die Systeme selbst in kleinen Räumen Platz.

Die Mitarbeiter von der Straßen- und Kanalreinigung, der Müllabfuhr und Grünflächen-Pflege der Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein vertrauen auf die Trocknungsschranksysteme von Wintersteiger.
Eco-Modelle überzeugen mit bis zu 60 Prozent weniger Stromverbrauch
Die geschlossenen Trocknungsschränke führen die Feuchtigkeit über Wärmetauscher als Kondensat ab. So verbrauchen die Eco-Modelle von Wintersteiger im Vergleich zu herkömmlichen Trocknungssystemen bis zu 60 Prozent weniger.

Bei Varta setzt man auf einen Trocknungsschrank in Sonderausführung für Gebläsehelme (links). Der Trocknungsschrank Combi Eco, den die Entsorgungsbetriebe in Konstanz nutzen (rechts), bietet Platz für acht komplette Ausrüstungen.
Für Rückfragen:
Alexander Luttinger, Leitung Verkauf Drytech: drytech@wintersteiger.at
Deutschland: +49 3628 66399 1940
Österreich: +43 7752 919 323