28. März 2022

Online-Schulung für Kommunen zum Thema Solarparks war ein voller Erfolg

Mehr als 100 Gemeindevertreter nutzen die digitale Schulungsreihe

108 Bürgermeister, Gemeindevertreter und Verwaltungsmitarbeitende nahmen am 17. März 2022 am ersten Modul der neuen Schulungsreihe der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) teil und erfuhren Details zur Bauleitplanung sowie zur Bedeutung von Solarparks in der Energiepolitik des Landes. Das zweite Modul zur finanziellen Beteiligung folgt am 31. März mit bereits ebenfalls über 100 angemeldeten Interessenten.

 

„Diese große Resonanz auf die neue Schulungsreihe zeigt deutlich, wie wichtig der Ausbau der erneuerbaren Energien für jede einzelne Kommune ist. Insbesondere Solarparks spielen aktuell und zukünftig in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern, das zudem noch zu den sonnenreichsten Bundesländern zählt, eine bedeutende Rolle bei der Energiewende“, erklärt Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV, das neue Schulungsangebot.

 

„Wir stellen in unseren Beratungen allerdings immer wieder fest, dass in den Gemeinden oft noch die Erfahrung und das Fachwissen fehlen, um sich für den bestmöglichen Standort, die passende Größe oder den geeignetsten Betreiber eines Solarparks zu entscheiden. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mit unserer Schulungsreihe Bürgermeister, Gemeindevertreter und Verwaltungsmitarbeitende zu ermutigen und zu befähigen, die bestmöglichen Entscheidungen für ihre Gemeinde, ihre Klimabilanz, ihren Haushalt und letztlich für ihre Bürgerinnen und Bürger zu treffen“,

ergänzt Gunnar Wobig.

Energierecht ist eines der Themen

Das zweite Modul der kostenlosen Schulungsreihe am 31. März widmet sich der finanziellen Beteiligung an Solarparks. Vorgestellt werden unter anderem die erwartbaren Einnahmen, sei es durch Pachteinnahmen, Beteiligung nach Paragraph 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 oder die sich vorteilhaft auswirkende Neuregelung der Gewerbesteuerzerlegung. Dazu sprechen sowohl Experten aus dem Finanzministerium des Landes sowie der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Becker Büttner Held aus Berlin.

Standortauswahl, Naturschutz sowie Bürgerdialog werden behandelt

In zwei weiteren Modulen wird es zudem um die Themen Standortauswahl, Naturschutz sowie Bürgerdialog gehen: Experten erklären, wie ein Solarpark für eine Aufwertung der Böden und eine damit einhergehende Zunahme an Biodiversität genutzt werden kann. Zur Bestimmung eines geeigneten Standorts zeigt die LEKA MV Möglichkeiten zur Potenzialflächenanalyse für die Gemeinden auf und stellt Tipps für die Gestaltung einer gelungenen Bürgerinformationsveranstaltung vor.

In Impulsvorträgen berichten Kommunen aus Mecklenburg-Vorpommern von ihren Erfahrungen bei der Planung und Realisierung von Photovoltaikprojekten. Jedes Modul bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen und sich mit den Experten und untereinander über Herausforderungen und Lösungen auszutauschen.

Im Anschluss an die Schulungsreihe können die teilnehmenden Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter die Angebote der Kommunalberatung der LEKA MV in Anspruch nehmen und bei der individuellen Realisierung eines Solarparks begleitet werden.

Die vier Module der Schulungsreihe bauen aufeinander auf, eine Teilnahme an nur einzelnen Modulen zu Schwerpunktthemen ist aber ebenfalls möglich. Alle Termine, Infos und der Link zur Anmeldung sind unter www.leka-mv.de/termine zu finden. Als besonderen Service stellt die LEKA MV alle Schulungsinhalte als Videoaufzeichnung zeitnah nach jedem Modul auf der Website www.leka-mv.de zur Verfügung.


Weitere Meldungen



17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Mehr als 50 Prozent des benötigten Stroms erzeugt das Klinikum am Bruderwald in Bamberg selbst. Die KWKK-Anlage, die das Klinikum mit Wärme, Kälte, Dampf und Strom versorgt, wurde von den Stadtwerken Bamberg und Spie Energy Solutions im Rahmen eines Energieeinsparcontractings mit der Sozialstiftung Bamberg geplant und umgesetzt. Anzeige

Blockheizkraftwerk setzt Maßstäbe

Wegen ihres Vorbildcharakters für andere Anlagen hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) die Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplungsanlage des Bamberger Klinikums zum „BHKW des Jahres“ gewählt. Am 17. Januar 2019 haben die... mehr lesen

Etwa alle zwei Wochen eröffnen die Gesellschafter von H2 Mobility eine Wasserstoff-Tankstellenstation in Deutschland. In Nordrhein-Westfalen gibt es die meisten davon, aktuell 18, und in Bayern 16, gefolgt von Baden-Württemberg, wo bereits 13 Betankungsmöglichkeiten für emissionsfreie Brennstoffzellen-Autos geschaffen wurden. Die Partner gehen damit einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckendes H2-Versorgungsnetz.

Gib Gas!

Es sei ein entscheidendes Jahr für Wasserstoff (H2), hat die Internationale Energieagentur im Sommer 2019 bekanntgegeben. Zwar sei die Technik wirtschaftlich noch nicht konkurrenzfähig, aber der Ausbau des bundesweiten... mehr lesen

Der Ausbau von Wärmenetzen ist eine mögliche Maßnahme der kommunalen Wärmeplanung.

Die Wärmewende gut vorbereiten

In Baden-Württemberg müssen die 103 großen Kreisstädte und Stadtkreise bis Ende 2023 einen kommunalen Wärmeplan erstellen. So sieht es das Klimaschutzgesetz des Landes vor. Die Wärmeplanung dient dazu, den... mehr lesen