Die erfolgreichsten Ideen für Energieeffizienz werden mit einem „Leitstern“ ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vom Umweltministerium Baden-Württemberg verliehen wird.

Die erfolgreichsten Ideen für Energieeffizienz werden mit einem „Leitstern“ ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vom Umweltministerium Baden-Württemberg verliehen wird.

5. Juli 2023

Einfallsreiche Ideen werden belohnt

Auszeichnung „Leitstern Energieeffizienz“ schafft Anreize für Stadt- und Landkreise

In Zeiten von Energieknappheit ist es besonders wichtig, mit Ressourcen schonend umzugehen. Es gibt viele Wege, wie man Energie einsparen kann. Um innovative Ansätze in den Stadt- und Landkreisen sichtbar zu machen und herauszustellen, wurde der Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen.

Die erfolgreichsten Ideen für Energieeffizienz werden mit einem „Leitstern“ ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vom Umweltministerium Baden-Württemberg verliehen wird.
Prämiert werden hierbei Stadt- und Landkreise, die in einem Kriterienkatalog für Energieeffizienz besonders gut abgeschnitten haben. Außerdem werden besondere Maßnahmen ausgezeichnet, die als Vorbild wichtige Impulse für weitere Aktivitäten in ganz Baden-Württemberg geben. Die Auswertung übernimmt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

In diesem Jahr erhielten elf Stadt- und Landkreise die begehrte Trophäe: Auf Platz 1 kam der Landkreis Göppingen, Platz 2 sicherte sich der Landkreis Böblingen, den dritten Platz teilten sich die Landkreise Freudenstadt und Rottweil. Daneben wurden noch sieben Sonderpreise vergeben. Überreicht wurden die Sterne und Urkunden von der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker in Stuttgart am 10. Mai im Haus der Architekten in Stuttgart. Insgesamt gab es 38 Bewerbungen um den
Leitstern.

Ansporn für neue Projekte

Für alle Kreise in Baden-Württemberg werden außerdem Workshops angeboten, die das ZSW jedes Jahr veranstaltet. „Der Wettbewerb und die begleitenden Workshops sind Ansporn für neue Projekte. Gleichzeitig fördern sie die Vernetzung und den Austausch der Stadt- und Landkreise untereinander“, erklärt Andreas Püttner (ZSW), der mit seinen Kollegen den Wettbewerb und die Workshops im Auftrag des Umweltministeriums durchführt. In den Workshops werden unter anderem Themen wie Energiemanagement, interkommunale Zusammenarbeit und Wärmekonzepte sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bürgerschaft behandelt.
Das ZSW begleitet den Wettbewerb seit 2014 mit seiner Expertise. Das Forschungsinstitut erstellt auch den Fragebogen zum „Leitstern Energieeffizienz“, der alle zwei Jahre Anfang Mai an alle Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs verschickt wird. Diejenigen Kreise, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, senden den ausgefüllten Fragebogen an das ZSW zurück.

 

Wer Energie spart, kann nur gewinnen: Laura Liebhart und Andreas Püttner vom ZSW mit dem „Leitstern Energieeffizienz“.

Wer Energie spart, kann nur gewinnen: Laura Liebhart und Andreas Püttner vom ZSW mit dem „Leitstern Energieeffizienz“.

 

Engagement wird belohnt

Für eine objektive Bewertung der Energiesparmaßnahmen wurde ein umfangreicher Katalog mit 59 Indikatoren entwickelt, der mit den Kategorien Strom, Wärme und Verkehr die wesentlichen Effizienzsektoren abbildet. Das Indikatorensystem berücksichtigt einerseits das politische Engagement der Stadt- und Landkreise zur Verbesserung der Energieeffizienz (Input-Indikatoren) und andererseits messbare Erfolge in diesem Bereich (Output-Indikatoren). Die Input-Indikatoren umfassen Wärme, Strom und Verkehr, Effizienzziele, Energiemanagement, Energieagenturen und Vorbildfunktion. Zu den messbaren Erfolgen gehören unter anderem: Der Energiebedarf der kreiseigenen Liegenschaften (Strom und Wärme), Daten zur Industrie wie die CO2-Emissionen oder der Stromverbrauch, Verkehrsaspekte wie ÖPNV und Radwege sowie die in Anspruch genommenen Förderprogramme des Bundes und des Landes im Effizienzbereich.
Die Teilnahme am „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg“ lohnt sich für die Stadt- und Landkreise aus mehreren Gründen. Zum einen wird die Beteiligung über das Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus gefördert. Für die erstmalige Teilnahme beträgt der Fördersatz 3000 Euro für Stadtkreise und 4500 Euro für Landkreise. Eine wiederholte Teilnahme wird mit zwei Dritteln der Fördersätze bezuschusst, das heißt 2000 Euro für Stadtkreise und 3000 Euro für Landkreise. Zum anderen profitieren die teilnehmenden Stadt- und Landkreise zusätzlich von einem Bonus für Klimaschutzmaßnahmen im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus. „Energieeffizienz ist ein wichtiger Wegbereiter der Energieautonomie. Zugleich führt ein geringerer Energieverbrauch zu mehr Resilienz“, betont Andreas Püttner.

 

Der Workshop „Energieeffizienz“ fördert die Vernetzung in den Stadt- und Landkreisen.

Der Workshop „Energieeffizienz“ fördert die Vernetzung in den Stadt- und Landkreisen.

 

Weitere Details zum „Leitstern Energieeffizienz“:

Andreas Püttner: Tel.: +49 711 7870-268
andreas.puettner@zsw-be.de
www.leitstern-energieeffizienz-bw.de

 


ZSW Logo

Meitnerstraße 1
70563 Stuttgart

Tel. +49 711 78 70-0
Fax. +49 711 78 70-100
E-Mail. info@zsw-bw.de
Web. www.zsw-bw.de

Mehr von
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Emissionsfreie Mobilität

Wasserstoff aus Ökostrom bietet große Chancen für die Energiewende im Verkehr. Seine Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen ist schadstoff- und kohlendioxidfrei. Das könnte die dicke Luft in Deutschlands Städten vertreiben. Ein... mehr lesen

Grüner Wasserstoff für Smart Green Citys

Mitten im Dreiländereck Frankreich, Schweiz und Deutschland liegt Grenzach-Wyhlen. Idyllisch an das Ufer des Rheins gebettet, ist das badische Städtchen ein attraktiver Ausflugsort. Wanderwege am Wasser oder unter schattigen... mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Windräder auf einer grünen Wiese mit gelben Blumen

Die Windenergie gewinnt an Fahrt

Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg hat enorm an Fahrt gewonnen. Nachdem bereits das Jahr 2015 Bestmarken erreicht hatte, war 2016 ein erneutes Rekordjahr für die Windkraft im Land.... mehr lesen

Ein Blockheizkraftwerk ist zentraler Bestandteil des Konzepts „Sichere Energieversorgung kritischer Infrastrukturen“ – kurz SEKI. Anzeige

Keine Angst vor Stromausfall

Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen bestehende Energiekonzepte neu gedacht werden. Dazu gehört auch die Sicherheitsstromversorgung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Bisherige Lösungen mit Dieselaggregaten tragen nicht dazu bei, gesetzte Klimaziele... mehr lesen