Titelbild der September-Ausgabe 2023 von KOMMUNALtopinform mit dem Titelbeitrag

4. September 2023

Energieverbrauch senken: das Gebot der Stunde

Die aktuelle Herbstausgabe KOMMUNALtopinform befasst sich vor allem mit energie- und CO2-einsparenden Lösungen, mit weiteren Umweltthemen sowie mit KI-gestützten Systemen

Ob die virtuelle Sprachassistentin nur die Wohnzimmer-Beleuchtung steuert oder mit charmanter Stimme noch eine gute Nacht wünschen darf, entscheidet jeder für sich allein. Doch in die kommunale Verwaltung und auch in andere Bereiche durfte sie längst einziehen. Einige Beispiele modernster Technik stellen wir in dieser Ausgabe vor.

 

Die Stadt Tuttlingen lässt den energetischen Zustand von Bestandsgebäuden erfassen. Das Mannheimer Startup-Unternehmen MVV erstellt in ihrem Auftrag ganze Wärmelandkarten, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Durch die Bereitstellung der Daten unterstützt die Stadt Eigentümer bei der Gebäudesanierung und trägt zur Klimawende bei. Ein rotes Gebäude bedeutet, dass viel Energie durch die Fassade verloren geht – hier besteht Sanierungsbedarf (mehr dazu lesen Sie ab Seite 30).

Apropos rot: Ärgern Sie sich auch über die vielen roten Ampeln im Stadtgebiet? Nicht mehr lange!
Intelligente Ampeln bescheren dem Autofahrer bald die „grüne Welle“. Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI hat hierfür ein neues KI-gestütztes System zur Optimierung der Ampelsteuerung entwickelt, das in Ingolstadt Ende des Jahres als Pilotprojekt an den Start gehen soll (ab Seite 44).

 

Auch vor der Luft- und Raumfahrt macht die Digitalisierung nicht Halt, wie die kürzlich präsentierte Strategie der Landesregierung Baden-Württemberg zeigt. Unter der Dachmarke „THE Aerospace LÄND“ werden die Forschungsaktivitäten künftig gebündelt, um Innovationen zu fördern. Das autonome Fliegen gewinnt dabei an Bedeutung (siehe ab Seite 4).

Und wenn wir gerade in der Luft sind, noch zwei Beispiele: Sowohl die Wasserqualität als auch der Zustand unserer Wälder wird heutzutage nicht mehr durch entnommene Proben oder Vorort-Recherche festgestellt, sondern via Satelliten überprüft (ab Seite 74). Um einem Fischesterben rechtzeitig vorbeugen zu können, analysiert das Unternehmen Eomap auf diesem Weg das im Wasser vorkommende Algenpigment Chlorophyll-a (Seite 76).

Erfreulich ist auch, dass Bayern mit immer mehr barrierefreien Bahnhöfen aufwarten kann (Seite 4). Damit werden der Reisefreiheit kaum noch Grenzen gesetzt.

 

Wenn Sie einen Blick in alle Inhalte werfen möchten, so finden Sie die Magazin-Auflistung unserer letzten Ausgaben – wie immer samt PDF und Blätterkatalog – auf unserer Internetseite.

Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen ein kurzweiliges Lesevergnügen!


Logo Verlag und Medienhaus

Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

Tel. +49 7461 759-08
Fax. +49 7461 759-18
E-Mail. info@vums.de
Web. www.vums.de
Web. www.hausmeister-infos.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Weiterbildung ist unverzichtbar

Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Heute gehören lebenslanges Lernen und eine kontinuierliche Fortbildung zum beruflichen Alltag, da die Arbeitswelt einem stetigen Wandel unterworfen ist.... mehr lesen

Anzeige

Ein Blättervergnügen in eigener Sache

Unsere Webseite besitzt seit Anfang 2018 neue spannende Features und Funktionen, die das Stöbern, Lesen und Recherchieren noch ergiebiger und interessanter machen.
Die Online-Ausgabe des gedruckten Magazins lässt sich... mehr lesen


27. September 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Neben den diesjährigen Schwerpunktthemen Energiewende und Klimawandel steht auf der KOMMUNALE die Digitalisierung im Fokus. Anzeige

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die KOMMUNALE, Deutschlands größte und auch wichtigste Fachmesse für Kommunalbedarf, steht in den Startlöchern. Mit einer Rekordausstellungsfläche versammelt sie vom 18. bis 19. Oktober 2023 400 Aussteller aus sieben... mehr lesen

Die GaLaBau ist Branchentreff der Landschaftsgärtner. Zuletzt fand sie 2018 in Nürnberg statt. Auf die 24. GaLaBau müssen Interessierte leider nun doch bis September 2022 warten – ein Alternativkonzept für 2020 ist in Planung.

Die GaLaBau 2020 wurde abgesagt

Lange sah es trotz Corono-Krise sehr gut für die GaLaBau im September 2020 in Nürnberg aus. Nun haben sich die Veranstalter doch dagegen entschieden. Die internationale Leitmesse für Garten-... mehr lesen

Auf dem Niedereschacher Existenzgründertag (hier im Jahre 2018) können Interessierte mit einer Reihe von Partnerunternehmen der Existenzgründeroffensive sprechen. In diesem Jahr (2019) findet dieser Existenzgründertag zum siebten Mal statt. Anzeige

Drei Gemeinden lassen die Gründerwelle rollen

Vor sechs Jahren wurde in der Gemeinde Niedereschach die Idee zu EGON – die Existenzgründungsoffensive – geboren. Lotsen hatten sich zur Aufgabe gemacht, Startups und Gründungsinteressierte mit zukunftsfähigen Geschäftsideen... mehr lesen