20. Dezember 2023

Halle (Saale) investiert in innovative Vorhaben zur Dekarbonisierung des Wärmesektors

Auszeichnung im Dezember als Energie-Kommune des Monats

Berlin, 20. Dezember 2023 – Seit 1990 wurden bereits 70 Prozent der Treibhausgasemissionen im 217 Kilometer langen Fernwärmenetz der ostdeutschen Großstadt eingespart. Zusammen mit der städtischen Energie-Initiative Halle (Saale) arbeitet die Stadtverwaltung bis 2024 an einem Wärmetransformationsplan, der einen Weg zur vollständigen Dekarbonisierung des städtischen Wärmenetzes skizziert.

Die sachsen-anhaltinische Großstadt hat seit der Wende immer wieder Investitionen in die Transformation des eigenen Wärme- und Energiesystems gesteckt. Heute verfügt die Stadt über ein 217 Kilometer langes, modernes Fernwärmenetz, das circa 74.000 Wohnungen im Stadtgebiet versorgt. Momentan wird die Wärme noch größtenteils über die Verbrennung von Erdgas erzeugt, allerdings kommen inzwischen vermehrt erneuerbare Quellen hinzu. So stellt seit 2019 das ein Hektar große Solarkollektorfeld auf dem Gebiet der Lagerhalde des 1993 stillgelegten Kohlekraftwerks „Rudolf Breitscheid“ erneuerbare Wärme bereit.

Weitere Energiequellen wie die Umweltwärme aus der Saale sollen in Zukunft die nachhaltige Wärmeproduktion ergänzen. Im Projekt „Saale-to-Heat“ wird gerade die konkrete Umsetzung geprüft. Entsprechend einer Schätzung der Stadtwerke Halle könnten durch die Nutzung der Flusswärme mittels Wärmepumpen in Halle (Saale) pro Jahr bis zu 19.700 Tonnen CO2 eingespart werden. „Halle investiert auf breiter Basis in die eigene energetische Transformation“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. „Über die konsequente Kopplung des Strom- und Wärmesektors kann Überschussstrom zukünftig auch zur Wärmeversorgung genutzt werden, zusätzlich ergänzt die Umweltwärme aus der Saale die Wärmeerzeugung.“ Entsprechenden Schätzungen der Energie-Initiative Halle (Saale) zufolge ist davon auszugehen, dass durch die Verdrängung von konventionell erzeugter Wärme aus dem Wärmekreislauf und über die Kopplung der Sektoren bis zu 4.133 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden können.

Klärwerk Halle-Nord bis 2026 energieautark

Während Halle (Saale) zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung noch bis 2045 Zeit hat, will die Großstadt einen ihrer größten Energieverbraucher – das Klärwerk Halle Nord – bereits 2026 vollständig energieautark betreiben. Durch den Umbau der Gebläsestation der Anlage 2021 konnte der Energiebedarf bereits um 547.000 Kilowattstunden gesenkt werden. Aktuell befindet sich außerdem ein Photovoltaik-Faltdach in Planung. Dieses soll bis zu 595 Tonnen CO2 einsparen, bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten von bis zu 350.000 Euro pro Jahr.

Auch in den kommenden Jahren setzt die Stadt weiter auf den Ausbau der Solarenergie und unterstützt ihre Bürger*innen mit zahlreichen Angeboten bei der Installation eigener PV-Anlagen. Außerdem ist geplant, Dächer öffentlicher Gebäude, aber ebenso kleinere ungenutzte öffentliche Flächen wie Haltestellendächer, bis 2026 mit PV-Anlagen auszustatten. In Zusammenarbeit mit der Halleschen Verkehrs-AG werden bereits seit 2023 fünf solcher Anlagen auf den Dächern verschiedener Haltestellen betrieben.

 

Ein Portrait zur Energie-Kommune des Monats finden Sie hier

 

Weiterer Kontakt

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Tel: +49 30 200 535  54
s.stark@unendlich-viel-energie.de


Weitere Meldungen



2. Mai 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Bild PuroWIN Hackgutkessel Anzeige

Weltweit einzigartige Technik

Dank Zero-Emission-Technologie verbrennt der PuroWINKessel so sauber, dass er ohne Staubabscheider kaum mehr messbare Staubemissionen erreicht. Dazu hat Windhager gemeinsam mit dem Grazer Forschungsinstitut BIOS einen völlig neuartigen Brenner... mehr lesen

Dank der Abwärme von Rechen- zentren ist das Heizen von Schwimmbädern im Prinzip kostenlos. Anzeige

Aus Bits und Bytes werden Wärme und Kälte

Viele Kommunen senken Wassertemperaturen oder schließen Schwimmbäder und Saunalandschaften. Noch werden viele Ideen und Impulse benötigt, um sich auf Energiekrise und Klimakatastrophe einzustellen. Mit Suchanfragen oder E-Mails könnte man... mehr lesen

Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt kleinere Städte und Gemeinden bei der digitalen Energiewende

Kommunaler Klimaschutz mit Green IT

In kleinen Kommunen fehlen häufig die Grundlagen für effiziente Zukunftstechnologien. In diese Lücke stößt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit dem Projekt „GreenITown“. In den Jahren 2015 bis 2018 berieten... mehr lesen