Achtung Sonderabfall! Verbraucher haben Probleme Schadstoffe sachgerecht zu entsorgen! Bauschaumdosen enthalten schädliche Isocyanate und müssen daher unbedingt getrennt gesammelt werden. Doch das ist für Verbraucher schwieriger als gedacht.

18. Juli 2017

Wohin nur mit den Problemabfällen?

Schadstofferfassung muss flächendeckend und bürgerfreundlich sein

Schadstoffhaltige Abfälle stellen ein Gefahrenpotential für die menschliche Gesundheit, die Luft, den Boden und das Wasser dar, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Eine ordnungsgemäße Entsorgung steht und fällt jedoch mit dem flächendeckenden Angebot kommunaler Sammelangebote und deren bürgerfreundlicher Ausgestaltung. Kommunen stehen vor der Herausforderung, die Sammelmöglichkeiten auf ein sehr gutes Niveau anzuheben.

Wohin mit Bauschaumdosen und Energiesparlampen?

Schadstoffbelastete Abfälle stellen aufgrund ihrer giftigen, wassergefährdenden oder ätzenden Eigenschaften eine besondere Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Deshalb gelten für die Entsorgung dieser Abfälle besondere Vorgaben, wie die Annahme durch geschulte Personen, eine strikte Getrennthaltungspflicht und sichere Lagerung. Bürgern bleibt deshalb nur der Weg zur kommunalen Schadstoffannahmestelle.

Herkömmliche Entsorgungswege über den Restabfall, gelben Sack oder die Sperrmüllsammlung sind verboten. Kommunen tragen deshalb eine besondere Verantwortung zum Schutz der Bürger und Umwelt vor falsch entsorgten Sonderabfällen, wie zum Beispiel Energiesparlampen mit Quecksilber oder Bauschaumdosen mit der Chemikalie Methylendiisocyanat. Voraussetzung für eine erfolgreiche Sammlung und umweltgerechte Entsorgung solcher Abfälle sind flächendeckende und bürgerfreundliche Rückgabemöglichkeiten. Nur dadurch lässt sich die Schadstoffbelastung des Hausmülls verringern und ein hochwertiges Recycling in effektiven Stoffkreisläufen realisieren.

 

Energiesparlampen enthalten Quecksilber. 20 Prozent der getesteten kommunalen Sammelstellen nahmen sie bürgerfreundlich zurück.

Energiesparlampen enthalten Quecksilber. 20 Prozent der getesteten kommunalen Sammelstellen nahmen sie bürgerfreundlich zurück.

Testbesuche der Umwelthilfe legen Probleme offen

Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) untersuchte Ende 2016 die Rückgabemöglichkeiten schadstoffhaltiger Abfälle in insgesamt 109 Landkreisen und kreisfreien Städten unter anderem in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Das Ergebnis: In 32 der untersuchten Kommunen standen Verbrauchern keine festen oder regelmäßig geöffneten Sammelstellen zur Rückgabe schadstoffhaltiger Abfälle zur Verfügung. Zudem stellte die DUH fest, dass bei mehr als 70 Prozent der untersuchten stationären Rücknahmestellen die Bürgerfreundlichkeit mangelhaft war.

Neben dem Vorhandensein stationärer Sammelstellen wurden auch Öffnungszeiten, die korrekte Einsortierung von Problemabfällen, weiterführende Informationen zur Schadstoffentsorgung, die Beschilderung auf dem Schadstoffhof sowie Entsorgungshinweise von Mitarbeitern getestet.

Schadstoffmobile sollten Sammelhöfe ergänzen und nicht ersetzen

In 32 von 109 untersuchten Landkreisen und Städten wurden ausschließlich mobile Sammelfahrzeuge eingesetzt oder eine Abgabe von Schadstoffen war nur an wenigen Tagen im Jahr möglich. Viele Verbraucher haben zu Hause keinen Platz, um Bauschaumdosen, Energiesparlampen, Lacke oder Medikamente so lange zu sammeln, bis ein Mal im Jahr ein Schadstoffmobil für zwei Stunden auf einem Marktplatz hält. Schadstoffmobile können stationäre Sammelstellen nur ergänzen, aber nicht ersetzen. Verbraucher müssen in zumutbarer Entfernung regelmäßig eine Möglichkeit erhalten, Schadstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen.

Öffnungszeiten auch für Berufstätige

Um Bürgern die ordnungsgemäße Entsorgung von Problemabfällen zu erleichtern, sollten Schadstoffsammelstellen möglichst durchgehende und auch für Berufstätige gut wahrnehmbare Öffnungszeiten haben. Nach Einschätzung der DUH sollte ein Wertstoffhof mit Schadstoffannahme im besten Fall 40 Stunden pro Woche erreichbar sein, mindestens einmal in der Woche einen langen Öffnungstag haben und durchgehend geöffnet sein. Ausgangspunkt für diese Einschätzung sind Best Practice Beispiele, wie zum Beispiel viele Wertstoffhöfe in München.

Beschilderung auf dem Sammelhof

Eine Beschilderung auf dem Sammelhof kann helfen, damit sich Besucher gut zurecht finden. Laut einer aktuellen Umfrage des Abfallwirtschaftsbetriebs München empfinden Bürger Hinweisschilder grundsätzlich als unterstützend. Darüber hinaus können sich auch neue Mitarbeiter schneller und einfacher auf der Sammelstelle zurechtfinden.

 

Bauschaum Dosen Sonderabfälle

Mitarbeiterschulung und weiterführende Informationen

Als weiterführende Informationen können zusätzlich zu einer mündlichen Beratung Flyer, Broschüren oder andere Infomaterialien ausgelegt werden. Als besonders positiv werden von Verbrauchern Fibeln zur Schadstoffsammlung wahrgenommen, die darüber informieren was Schadstoffe sind, woran man sie erkennt und wie sie korrekt entsorgt werden. Wertstoffhofmitarbeiter sollten auf Nachfrage keine falschen Antworten geben, da Bürger ihr Sammelverhalten ansonsten in Frage stellen. So erhielten DUH-Testbesucher wiederholt Auskünfte Bauschaumdosen und Energiesparlampen im Hausmüll zu entsorgen.

Vorbildliche Schadstoffsammlung

Insgesamt erhielten 21 Prozent der von der DUH untersuchten Sammelstellen eine sehr gute Bewertung der Bürgerfreundlichkeit. Das ist noch zu wenig, zeigt aber, dass eine verbraucherfreundliche Sammlung von Problemabfällen, wie Energiesparlampen und Bauschaumdosen, möglich ist und vielerorts praktiziert wird.

In Deutschland wird pro Kopf und Jahr lediglich ein Kilo Problemstoffe über die Wertstoffhöfe gesammelt. Einzelne besonders serviceorientierte Wertstoffhöfe, wie zum Beispiel in der saarländischen Gemeinde Mettlach, kommen auf 3,8 Kilogramm Problemstoffe. Das saarländische Sammelmodell nach dem Luxemburger Konzept SuperDrecksKescht zeigt, wie wirkungsvoll eine serviceorientierte, saubere und akkurate Sammlung sein kann.

 

Hier, im Rückkonsumzentrum in Mettlach, ist die separate Schadstoffsammlung vorbildlich. Die Schadstoffe werden in Großcontainern gesammelt.

Hier, im Rückkonsumzentrum in Mettlach, ist die separate Schadstoffsammlung vorbildlich. Die Schadstoffe werden in Großcontainern gesammelt.

 

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie von der Bundesgeschäftsstelle Berlin der Deutschen Umwelthilfe bei:

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
Hackescher Markt 4
10178 Berlin

Tel. +49 30 2400 867-43
Fax. +49 30 2400 867-19
E-Mail. fischer@duh.de

 


Logo Deutsche Umwelthilfe

Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

Tel. +49 7732 9995-0
Fax. +49 7732 9995-77
E-Mail. info@duh.de
Web. www.duh.de

Mehr von
Deutsche Umwelthilfe e.V.

Das smarte Rathaus

Die Deutsche Umwelthilfe startet mit Böblingen in ein dreijähriges Modellvorhaben. Gebäudeautomation soll helfen, Energie zu sparen und das Klima zu schützen. Das Böblinger Rathaus, Gymnasium und Kindertagesstätte werden auf... mehr lesen

Alles Schrott, oder was?!

Elektrogeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir sind überall von Elektrogeräten umgeben, vom Smartphone oder elektrischer Zahnbürste bis hin zu Haushaltsgeräten. Jedes Jahr werden mehr als drei... mehr lesen

Mehrwegprodukte machen es möglich

Überquellende Abfalleimer, Pappbecher in den Büschen, benutzte Teller in Parks und am Wegesrand. Die steigenden Abfallmengen verdeutlichen es: Einwegbecher, Menüschalen, Plastikteller und Co. schaden der Umwelt. Zusätzlich sind sie... mehr lesen


12. September 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Schnelles Internet ist für den Wirtschaftsstandort von strategischem Interesse, das zeigt sich nicht zuletzt auch in der Corona-Krise. Anzeige

Für einen attraktiven Wirtschaftsstandort

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist für einen attraktiven Wirtschaftsstandort die Grundvoraussetzung. Die LfA Förderbank Bayern unterstützt Kommunen bei dementsprechenden Investitionen. Wir haben Christine Müller, LfA-Expertin für Infrastrukturfinanzierungen, zum Förderangebot und... mehr lesen