Vorbei ist der umsatzsteuerliche Papierkram mit einer flexiblen Software und der richtigen Strategie.

Vorbei ist der umsatzsteuerliche Papierkram mit einer flexiblen Software und der richtigen Strategie.

30. Oktober 2023 – Anzeige

Die richtige Software macht es einfacher

Gut gerüstet sein für die Umsatzsteuerpflicht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Prinzipiell verpflichtet das Gesetz alle juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) für bestimmte Leistungen Umsatzsteuer abzuführen. Auf Basis der vom Gesetzgeber noch einmal verlängerten Übergangsregelungen hat ein Großteil der betroffenen Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen die für die Einhaltung dieser Pflicht nötige Umstellung ihrer Abläufe aber weiter aufgeschoben. Dennoch sollten sich Kommunen und kommunale Unternehmen möglichst bald damit befassen. Richtig angegangen und mit Hilfe steuerlicher Beratung sowie der passenden Software lässt sich der Umstieg auch meistern.

Zunächst gilt es, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Umsätze umsatzsteuerrechtlich relevant sind. Um diese Posten ermitteln zu können, müssen alle Einnahmen und die zugrunde liegenden Sachverhalte geprüft werden. Das lässt sich beispielsweise durch eine Einnahmeanalyse bewerkstelligen: Hierbei werden sämtliche Einnahmehaushaltsstellen in einer Tabelle gesammelt und ausgewertet. Die im Rahmen der Einnahmeanalyse ermittelten Tatsachen sind dann der Ausgangspunkt für die Bestimmung des materiell-rechtlichen Klärungsbedarfs sowie etwaiger Risiken. Zusätzlich ist das sogenannte Vertragsscreening ein wichtiger Bestandteil der Umstellung. Professionelle Unterstützung leistet hier der steuerliche Berater.

Software vereinfacht den Prozess

Für eine reibungslose Umstellung müssen entsprechende Ressourcen bereitgestellt und insbesondere in der Steuerabteilung die Grundlagen dafür geschaffen werden, dass auch künftig alle Umsatzsteuerpflichten ordnungsgemäß erfüllt werden können. Dabei lässt sich der Verwaltungsaufwand mit professioneller Software verringern. Bereits die Software für die Rechnungsschreibung muss dafür sorgen, dass in den Ausgangsrechnungen die gemäß § 14 UStG erforderlichen Angaben enthalten sind. Zudem sollte sie so in die Finanzsoftware eingebunden sein, dass die geltend gemachten Forderungen buchhalterisch erfasst werden und die ausgewiesene Umsatzsteuer automatisch in die Steuererklärung aufgenommen wird.
In aktuellen Programmen können für bestimmte Rechnungen bereits konkrete Umsatzsteuersätze hinterlegt werden, was den manuellen Aufwand reduziert. Außerdem lässt sich hier die Befugnis zur Rechnungsstellung auf einzelne Mitarbeiter beschränken.

Im Idealfall entsteht ein homogener und automatisierter Prozess von der Rechnungsstellung über die Buchführung bis hin zur Erstellung von Umsatzsteuererklärungen. Ein solches Szenario ist beispielsweise mit den Lösungen Rechnungswesen kommunal und Unternehmen online des IT-Dienstleisters DATEV umsetzbar. Diese Systeme gewährleisten einen nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Sachbereichen der jPöR und ihrem Steuerbereich. Das fördert zum einen eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb der Körperschaft und hilft zum anderen dabei, das Fehler- wie auch das Haftungsrisiko der Verantwortlichen zu senken.

In aktuellen Programmen können für bestimmte Rechnungen bereits konkrete Umsatzsteuersätze hinterlegt werden, was den manuellen Aufwand reduziert.

In aktuellen Programmen können für bestimmte Rechnungen bereits konkrete Umsatzsteuersätze hinterlegt werden, was den manuellen Aufwand reduziert.


DATEV eG Firmenlogo

Public Sector

Paumgartnerstraße 6-14
90329 Nürnberg

Tel. 0800 / 011 43 48
E-Mail. public-sector@datev.de
Web. www.datev.de/public-sector

Besuchen Sie uns

Mehr von
DATEV eG

Anzeige

Mit elektronischem Workflow zu mehr Effizienz

Um bestehende Prozesse zu digitalisieren oder ganz neu zu strukturieren, stehen Verwaltungen eine Vielzahl von Möglichkeiten offen. Als Kernstück der Prozess-Digitalisierung eignet sich insbesondere ein Dokumenten-Management-System (DMS).

mehr lesen


15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Im Falle eines Alarms schalten sich die Mitarbeiter der Notruf- und Serviceleitstelle in Sekundenschnelle in die Schulen auf und fordern vom Eindringling das individuell vereinbarte Kennwort. Anzeige

Wirksam gegen Langfinger und Vandalen

An der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule und der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule in Nürnberg wurde vermehrt eingebrochen. Für Michael Kaiser von der Stadt Nürnberg ist das ein sensibles Thema: Neben den materiellen Schäden leidet der... mehr lesen

Mit dem digitalen Organisationshandbuch von Orgavision lassen sich Organisationsprozesse nachvollziehbar abbilden. Anzeige

Digital geführt

Durch Informationstechnik verändert sich der Alltag von Stadtwerken rasant. In Heidelberg hat die Software von Orgavision der Entwicklung einen Schub gegeben.

mehr lesen