Bundesumweltministerium baut Förderung für Klimaschutz in Kommunen stark aus

17. Dezember 2018

Die neue Kommunalrichtlinie

Bundesumweltministerium baut Förderung für Klimaschutz in Kommunen stark aus

Die Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen wird zum 1. Januar 2019 erheblich ausgeweitet. Vor allem in den Bereichen Mobilität, Abfall, Abwasser und Trinkwasserversorgung werden neue Fördermöglichkeiten geschaffen. Der Kreis der Antragsberechtigten wird erweitert und Akzente im Energie- und Umweltmanagement gesetzt.

Die neue und erweiterte Fassung der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ (kurz: Kommunalrichtlinie) des Bundesumweltministeriums (BMU) tritt am 1. Januar 2019 in Kraft. Neu ist etwa, dass Betriebe ab 25 Prozent kommunaler Beteiligung jetzt antragsberechtigt sind und investive Klimaschutzmaßnahmen in vielen weiteren kommunalen Aufgabenfeldern gefördert werden. Finanzschwache Kommunen werden in ihrem Engagement für den Klimaschutz nach wie vor besonders unterstützt: Sie profitieren bei allen Förderschwerpunkten von erhöhten Förderquoten.

Klimaschutzkonzept und Personalstelle können künftig zusammen beantragt werden. Somit ist das Klimaschutzmanagement von Beginn an eingebunden, um das Konzept umzusetzen.

Schnelle Erfolge in der Umsetzung ermöglicht auch die neue Fokusberatung, mit der erste Maßnahmen aufgezeigt und durchgeführt werden. Auch die neuen Potenzialstudien in den Bereichen Abfallentsorgung, Siedlungsabfalldeponien, Abwasserbehandlungsanlagen, Trinkwasser, Abwärmenutzung aus Industrie und Gewerbe sowie Digitalisierung zeigen kurzfristig umsetzbare Maßnahmen auf. Zudem wurde die Kommunale Netzwerke Richtlinie, die den Austausch von Know-how und Erfahrungen zwischen kommunalen Akteuren unterstützt, in die neue Kommunalrichtlinie integriert.

 

Zukünftig sollen Umwelt- und Energiemanagementsysteme gefördert werden, um die kommunale Infrastruktur klimafreundlicher zu gestalten.

Zukünftig sollen Umwelt- und Energiemanagementsysteme gefördert werden, um die kommunale Infrastruktur klimafreundlicher zu gestalten.

Kommunale Infrastruktur: energieeffizienter gestalten

Im Bereich der kommunalen Infrastruktur fördert das BMU weiterhin die hocheffiziente Außen- und Straßen- und Innenbeleuchtung sowie Lichtsignalanlagen.

Neu ist, dass Umwelt- und Energiemanagementsysteme gefördert werden, um die kommunale Infrastruktur klimafreundlicher zu gestalten.

In der Abfallentsorgung wird künftig die Sammlung von Garten- und Grünabfällen sowie der Neubau von Bioabfallvergärungsanlagen finanziell unterstützt und im Abwasser- und Trinkwasserbereich können zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden. Die bewährte Förderung der aeroben in-situ-Stabilisierung von stillgelegten Siedlungsabfalldeponien bleibt in der neuen Richtlinie enthalten.

Auch im Bereich Mobilität fördert das BMU sowohl neue als auch bewährte Maßnahmen. So wird erstmals die Nutzung und Beschaffung smarter Datenquellen zur intelligenten Verkehrssteuerung finanziell unterstützt. Um den Radverkehr zu stärken, sind Radwege förderfähig, ebenso Fahrradparkhäuser und Mobilitätsstationen. Darüber hinaus können unter anderem Radwege mit adaptiver Beleuchtung ausgestattet, Wegweisungssysteme und frei zugängliche Radabstellanlagen errichtet werden.

Bei Fragen zur Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie und anderer Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des BMU.

Anträge auf Förderung können vom 1. Januar bis 31. März sowie vom 1. Juli bis 30. September eines Jahres beim Projektträger Jülich (PtJ) gestellt werden. Die neue Kommunalrichtlinie ist bis zum 31. Dezember 2022 gültig.

 

Zum 1. Januar 2019 baut das Bundesumweltministerium die Förderung für Klimaschutzmaßnahmen in Städten, Gemeinden und Landkreisen im Rahmen der Kommunalrichtlinie stark aus.

Zum 1. Januar 2019 baut das Bundesumweltministerium die Förderung für Klimaschutzmaßnahmen in Städten, Gemeinden und Landkreisen im Rahmen der Kommunalrichtlinie stark aus.

 

 

Weitere Informationen:

Deutsches Institut für Urbanistik in Berlin
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin

Tel.: +49 (0)30 39001-170
Fax: +49 (0)30 39001-180

E-Mail: skkk@klimaschutz.de
www.klimaschutz.de/kommunen


difu-Logo - Logo des Institutes - Deutsches Institut für Urbanistik

Zentrale Berlin

Kontaktdaten für Fragen zu den einzelnen Projekten
finden Sie am Ende der jeweiligen Beiträge.

Adresse:
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin

Tel. +49 30 39001-0
E-Mail. difu@difu.de
Web. www.difu.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
Deutsches Institut für Urbanistik

Die armen Alten

Die Mehrheit der Deutschen befürchtet, den gewohnten Lebensstandard im Alter nicht halten zu können. Insgesamt erwarten 70 Prozent eine große Versorgungslücke. Das geht aus der jüngsten Befragung im Auftrag... mehr lesen

Nachhaltige Städteplanung

Ein neuer Leitfaden des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) stellt Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugkastens dar und zeigt anhand von Praxisbeispielen tragfähige Ressourceneinsparpotenziale.

mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Förderverein KUMAS zeichnet herausragende Leistungen der Umweltkompetenz in der Elektromobilität, Abwasserbehandlung und Papierherstellung aus Anzeige

Ein Siegel für die Umweltkompetenz

Der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verleiht seit dem Jahr 1998 für innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren, jährlich einen... mehr lesen