Freiwillige Helfer engagierten sich im Sommer 2023 am Rohrhardsberg für das Auerhuhn.

Freiwillige Helfer engagierten sich im Sommer 2023 am Rohrhardsberg für das Auerhuhn.

16. November 2023

Voluntourismus hilft dem Auerhuhn

Freiwilliges Engagement für den Artenschutz

Der Begriff „Voluntourismus“ setzt sich aus den Wörtern Volunteering und Tourismus zusammen. Diese Reiseform ermöglicht es, an freien Tagen morgens etwas Gutes für die Umwelt zu tun und sich am Nachmittag auf einer geführten Wanderung weiterzubilden und etwas zu erleben. Im Schwarzwald konnte sich zuletzt das Auerhuhn über diese Idee freuen.

Die Bestandszahlen des Auerwilds am Rohrhardsberg sind rückläufig, unter anderem fehlen Biotope. Freiwillige haben sich deshalb im Sommer an die Biotoppflege gemacht. Der Naturpark Südschwarzwald organisierte 2023 insgesamt zwölf Einsätze dieser Art. Freiwillige Helfer hatten bis in den Herbst die Möglichkeit, gemeinsam mit Förstern, Rangern und weiteren Fachleuten aktiv zu werden.

Das Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in Nationalen Naturlandschaften“ hat das Ziel, einen aktiven Beitrag zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu leisten. Es wird vom Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert.

Nächstes Jahr wird es voraussichtlich wieder neue Projekte geben.

Auerhühner werden leider immer seltener. Hauptgrund für das Zurückgehen der Auerwildpopulationen, insbesondere in Mitteleuropa, ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen.

Auerhühner werden leider immer seltener. Hauptgrund für das Zurückgehen der Auerwildpopulationen, insbesondere in Mitteleuropa, ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen.

Bei diesem Modellprojekt arbeiten zahlreiche regionale sowie überregionale Akteurinnen und Akteure am gemeinsamen Ziel, einen positiven Beitrag zur biologischen Vielfalt zu leisten. Nationale Naturlandschaften e. V. übernimmt im Rahmen des Förderprojektes die bundesweite Verbundkoordination. Neben dem Naturpark Südschwarzwald sind das Biosphärenreservat Mittelelbe, vertreten durch den Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittelelbe e. V., der Müritz-Nationalpark und der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, vertreten durch die Schutzstation Wattenmeer e. V., weitere Modellregionen. Darüber hinaus sind BUND-Reisen und ECOCAMPING als touristische Projektpartner beteiligt.

 

Weitere Informationen:

www.voluntourismus-im-naturpark.de

https://nationale-naturlandschaften.de/naturschutz-im-urlaub/

https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/eip/pages/aktuelle-projekte.php

 


AG Naturparke Baden-Württemberg

Haus der Natur
Dr.-Pilet-Spur 4
79868 Feldberg

Tel. +49 7676 9336-10
Fax. +49 7676 9336-11
E-Mail. info@naturpark-suedschwarzwald.de
Web. www.naturpark-suedschwarzwald.de
Web. www.naturparke-bw.de

Mehr von
Naturpark Südschwarzwald e. V.

Naturpark-Kindergärten kochen solar

Diese einfache Kochtechnik, die eine spannende Alternative zu fossilen Brennstoffen und Holz bietet, kann ab sofort von den Naturpark-Kindergärten im Naturpark Südschwarzwald erprobt werden.

mehr lesen


15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Das typische Grab und die typische Bestattung gibt es heute nicht mehr. Friedhofsgestalter sind heutzutage viel stärker als früher gefordert auf die Wünsche der Trauernden einzugehen und neue Ideen zu entwickeln. Anzeige

Friedhöfe im Umbruch

Die typische Bestattung oder das typische Grab gibt es heute nicht mehr. Individualisierte Menschen orientieren sich an dem, was ihnen gut tut. Die Erklärung liegt in der generationenspezifischen Sozialisation.... mehr lesen